«Der grosse Wurf blieb aus»

So sieht die Schweiz das Resultat der Klimakonferenz

publiziert: Samstag, 11. Dez 2010 / 12:14 Uhr / aktualisiert: Samstag, 11. Dez 2010 / 14:13 Uhr
Bruno Oberle: «Nicht mit allen Punkten einverstanden.»
Bruno Oberle: «Nicht mit allen Punkten einverstanden.»

Bern - Die 16. UNO-Klimakonferenz legt einen soliden Grundstein für weitere Verhandlungen: So bewertet die Schweizer Delegation das Resultat der zweiwöchigen Konferenz in Cancún. Der WWF zeigt sich mit dem Resultat zufrieden.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die 194 Vertragsparteien der Klimakonvention konnten sich mit Ausnahme von Bolivien auf einen Abschlusstext einigen und verhinderten somit ein Scheitern der Konferenz. Die Klärung entscheidender Fragen wie verbindliche Verpflichtungen für Länder die dem Kyotoprotokoll nicht angehören, wurden jedoch auf das kommende Jahr vertagt.

Inhaltlich seien Fortschritte im Vergleich zur Klimakonferenz von Kopenhagen Ende 2009 gemacht worden, teilte das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) am Samstag mit. «Der grosse Wurf blieb erwartungsgemäss aus.»

Anlässlich der abschliessenden Diskussion sagte Bruno Oberle, Direktor des Bundesamts für Umwelt im Namen der Verhandlungsgruppe, welche die Schweiz anführt: «Das Papier von Cancún ist ein Kompromiss und enthält Punkte, mit denen nicht alle einverstanden sind. Trotzdem werden wir es annehmen.»

Er dankte der mexikanischen Konferenzpräsidentin Patricia Espinosa für die transparente Verhandlungsführung und sagte: «Sie haben es geschafft, die Atmosphäre des Misstrauens zu überwinden und das Vertrauen wieder herzustellen.»

Umweltorganisationen: Tiefe Erwartungen übertroffen

Die Umweltorganisationen sind mit dem Resultat der UNO-Klimakonferenz in Cancún zufrieden: Greenpeace wertete das Abschlusspapier als Zeichen der Hoffnung, der WWF sprach gar von einem verfrühten Weihnachtsgeschenk an die Welt, das mit sehr viel weiterer Arbeit verbunden sei.

Die Erwartungen an die Klimakonferenz seien nach der Enttäuschung von Kopenhagen sehr tief angesetzt gewesen. «Cancún hat diese Erwartungen in einem phänomenalen Finale klar übertroffen», schreibt der WWF in einer Mitteilung vom Samstag.

«Wir haben etwas vom Vertrauen zurückbekommen, das die Klimaverhandlungen so dringend brauchen», wird Patrick Hofstetter, Leiter Klimapolitik beim WWF Schweiz und Mitglied der Schweizer Delegation in Cancún, zitiert.

Auch nach Ansicht von Greenpeace ist die Staatengemeinschaft einem Klimaschutzvertrag in Durban mit den Beschlüssen in Cancún ein Stück näher gekommen. Zum Schluss habe die Einsicht in die Notwendigkeit über die Furcht gesiegt, schreibt Greenpeace in einer Mitteilung.

«Das Ergebnis ist besser, als viele hier zeitweise befürchtet haben. Trotzdem - es ist erst der Anfang. Jetzt muss die Arbeit richtig losgehen», wird der Leiter der Internationalen Klimapolitik von Greenpeace, Martin Kaiser, zitiert.

(fkl/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Klimawandel ehemals globale Erwärmung
Da gibt es viel zu lesen. Ich glaube den Klimaschwindel nicht mehr!

Das Erwachen war schmerzhaft.


http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/enthuellungen/f-william-engda...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit dem Klimaschutzabkommen haben 195 Länder vereinbart, die Klimaerwärmung deutlich zu begrenzen.
Mit dem Klimaschutzabkommen haben ...
«Carbo-Count-CH»  Bern - Wie viel an klimaschädlichen Gasen die Länder ausstossen, prüfen sie selbst anhand von Schätzungen und Hochrechnungen. Eine von Schweizer Forschenden entwickelte Methode erlaubt nun, diese Angaben unabhängig zu prüfen. mehr lesen 
Fabius ruft dazu auf, die Beschlüsse sofort umzusetzen.
Weltklimakonferenz  Strassburg - Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat am Mittwoch die Teilnehmerstaaten der ... mehr lesen  
ETH-Zukunftsblog Wenn es derzeit an der COP oder künftigen Klimaverhandlungen darum geht, das globale CO2-Budget gerecht unter den Staaten zu verteilen, sind Ansätze gefragt, die ... mehr lesen  
Ansätze sind gefragt, welche Vergleiche ermöglichen und eine faire Verteilung des globalen CO2-Budget unter den Staaten ermöglicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten