Höchststand bei den Asylgesuchen

So viele Asylgesuche wie seit fast zehn Jahren nicht mehr

publiziert: Montag, 13. Feb 2012 / 17:46 Uhr
Asylgesuche aus Eritrea werden zu 85 Prozent angenommen. (Symbolbild)
Asylgesuche aus Eritrea werden zu 85 Prozent angenommen. (Symbolbild)

Bern - Wieder ein Höchststand bei den Asylgesuchen: Im Januar 2012 haben so viele Menschen in der Schweiz ein Asylgesuch gestellt wie in keinem Monat seit beinahe zehn Jahren mehr. Eingegangen sind nach Angaben des Bundesamtes für Migration 2653 Asylgesuche.

8 Meldungen im Zusammenhang
Im ersten Monat des Jahres sind nochmals 4,6 Prozent mehr Gesuche eingegangen als im Dezember 2011. Für das gesamte Jahr 2011 hatte das Bundesamt für Migration (BFM) erst kürzlich einen Anstieg von rund 45 Prozent gegenüber 2010 vermeldet.

Dieser Anstieg hält an: In diesem Januar sind im Vergleich zum Januar 2011 mehr als doppelt so viele Gesuche eingegangen, wie das BFM am Montag mitteilte. Damals waren es 1235 gewesen. Letztmals stellten laut BFM im Oktober 2002 so viele Menschen ein Gesuch. Der Trend der vergangenen Monate sei im Januar fortgesetzt worden, sagte ein BFM-Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Spitzenreiter Eritreer

Die meisten Gesuche stammten im Januar von Menschen aus Eritrea (370), Serbien (315) und Tunesien (249). Stark zugenommen haben vor allem die Gesuche aus Eritrea, nämlich um fast einen Drittel (+91 Gesuche). Der Grund: Eritreer haben gute Chancen auf Asyl in der Schweiz, über 85 Prozent der Gesuche werden angenommen.

Zurückgegangen sind dagegen die Gesuche von Serben (-15 Prozent) und Tunesiern (-12 Prozent). Für negative Schlagzeilen sorgten in den letzten Monaten vor allem junge Männer aus Tunesien, die sich auffällig verhielten. Von den Tunesiern habe keiner Asyl erhalten und es wurde auch noch keiner vorläufig aufgenommen, hielt das BFM fest.

Derzeit liefen Gespräche mit der tunesischen Regierung über direkte Rückführungen der abgewiesenen Asylsuchenden in das nordafrikanische Land, sagte der BFM-Sprecher weiter. Damit liesse sich die oft harzige Rückführung über Italien umgehen. Über den Stand der Gespräche wollte er keine Angaben machen. Die Tunesier reisen vor allem im Zuge des Arabischen Frühlings aus.

Nach wie vor zahlreiche Gesuche treffen von Menschen aus Nigeria ein. Es waren im Januar 2012 wie schon im vergangenen Monat 186 Gesuche. Anerkennt wurde keiner.

Roma aus Serbien

Bei den Asylsuchenden mit serbischem Pass handelt es sich laut BFM vor allem um Roma. Deren Gesuche wurden in den meisten Fällen abgelehnt. Wie auch Menschen aus Mazedonien (145 Gesuche) und Montenegro (12) machten die Serben Gebrauch von der Reisefreiheit in den Schengenraum, um dort Asyl zu beantragen.

Seit einigen Jahren machten die Behörden die Erfahrung, dass Roma während der Wintermonate in die Schweiz reisen, weil dies nah und billig ist, sagte ein BFM-Sprecher auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Im Gegensatz zur Schweiz hätten sie in ihrem Heimatland praktisch keinen Zugang zu medizinischer Versorgung oder sanitären Anlagen.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - In der Schweiz sind in den ... mehr lesen 1
Asylstatistik: Mehr Gesuche und mehr Ausreisen im dritten Quartal
Bern - Die Schweiz wird bei der ... mehr lesen 2
Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Bern - Das Bundesverwaltungsgericht (BVG) hat die Beschwerde eines chinesischen ex-Polizisten gegen einen negativen Asylentscheid abgewiesen. Das Gericht kam zum Schluss, dass der Mann uigurischer Herkunft zum Zeitpunkt seiner Flucht aus China nicht behördlich verfolgt wurde. mehr lesen  2
Der Bund will die Asyl-Verfahrensdauer von heute durchschnittlich 1400 Tagen auf 120 Tage reduzieren.
Bern - Dass die Verfahren im Asylwesen beschleunigt werden sollen, daran hält der Bund fest. Neben der Verfahrensbeschleunigung muss aber auch die Frage der Unterbringung ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Im vergangenen Jahr gab es massiv mehr Asylgesuche.
Bern - Im Jahr 2011 ist die Zahl der ... mehr lesen 11
Neue Einreise?
"357 Personen im Rahmen des Dublinabkommens in ein anderes Land zurückgeführt worden"
Und wie viele davon sind bereits wieder hier? Wer einmal hier ist und die Vorzüge der CH erfahren hat wird langfristig auch hier bleiben. Dublinabkommen, Schengen etc. hin oder her!
Da kann man noch so viele Beruhigungspillen ins Volk streuen, auf der Strasse und im Portemonnaie ist das für jeden Bürger sicht- und spürbar.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten