Grippe und grosse Hitze

So viele Schweizer starben seit 100 Jahren nicht mehr

publiziert: Donnerstag, 25. Feb 2016 / 12:22 Uhr
Betroffen vom Anstieg waren vor allem Personen ab 65 Jahren. (Symbolbild)
Betroffen vom Anstieg waren vor allem Personen ab 65 Jahren. (Symbolbild)

Neuenburg - Die Grippewelle und die Hitze forderten ihren Tribut: Nie mehr seit 1918 sind in der Schweiz so viele Menschen gestorben wie 2015. Geburten, Heiraten und Scheidungen hingegen waren rückläufig.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Zahl der Sterbefälle nahm letztes Jahr um über 5 Prozent auf 67'300 zu, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag bekanntgab. Mehr Tote waren letztmals 1918 im Jahr der Spanischen Grippe registriert worden, nämlich rund 75'000.

Betroffen vom Anstieg waren vor allem Personen ab 65 Jahren (+6 Prozent). Diesen setzten die Grippeepidemie am Jahresanfang und der Hitzesommer am stärksten zu. Besonders hoch war die Zunahme der Todesfälle im Tessin und im Wallis mit rund 12 respektive 9 Prozent.

Die Zahl der Geburten ging 2015 gemäss den provisorischen Zahlen zur natürlichen Bevölkerungsentwicklung um 400 auf 84'800 zurück. Wie jedes Jahr kamen auch 2015 etwas mehr Knaben (43'800) als Mädchen (41'100) zur Welt.

Das Durchschnittsalter der Mütter bei der Geburt stieg weiter an, und zwar von 31,7 auf 31,9 Jahre. Die mittlere Anzahl Kinder pro Frau im gebärfähigen Alter verharrte letztes Jahr bei 1,5.

Der Geburtenüberschuss, also die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen, blieb mit 17'600 positiv und trug somit zum Bevölkerungswachstum bei. Am höchsten war er in Zug, Freiburg und Genf. Sieben Kantone verzeichneten hingegen einen Sterbeüberschuss: Graubünden, Solothurn, Baselland, Uri, Schaffhausen, Basel-Stadt und Tessin.

Weniger Heiraten und Scheidungen

Seit Mitte der 1990er Jahre hat sich die Zahl der Heiraten bei 40'000 pro Jahr eingependelt, während die Bevölkerung weiter wächst. Die Heiratsfreudigkeit ist somit rückläufig. 2015 wurden noch 40'700 Ehen geschlossen, rund 3 Prozent weniger als 2014. In ähnlichem Umfang ging auch die Zahl der eingetragenen Partnerschaften (700) zurück.

Die Häufigkeit der Scheidungen ist seit 2006 rückläufig. 2015 fiel sie unter die Marke von 16'700 (-0,4 Prozent). Setzt sich dieser Trend fort, kann davon ausgegangen werden, dass zwei von fünf Ehen eines Tages in die Brüche gehen. Vor zehn Jahren musste noch jedes zweite Ehepaar früher oder später mit der Scheidung rechnen.

Nicht enthalten in der Statistik der natürlichen Bevölkerungbewegung des BFS sind die Ein- und Auswanderungen. Über die gesamte Wohnbevölkerung liegen jeweils erst im Frühling Daten vor.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Grippewelle ist diese ... mehr lesen
Die Impfung war in diesem Jahr nicht besonders wirkungsvoll.
Die grösste ausländische Diaspora in der Schweiz bilden die Italienerinnen und Italiener. (Symbolbild)
Bern - 2015 haben mehr Ausländer die Schweiz verlassen, und es sind auch weniger Ausländer eingewandert. Die Netto-Zuwanderung liegt bei 71'495 Personen, wie das Staatssekretariat für ... mehr lesen
Bern - Trotz einem leichten ... mehr lesen
Die Schweiz bleibt als Migrationsland attraktiv. (Symbolbild)
Die Zahl der Geburten und Heiraten erhöhte sich.
Bern - In der Schweiz haben 2014 ... mehr lesen
Bern - Das Bundesamt für Statistik (BFS) korrigiert die Annahmen über das ... mehr lesen
Der Geburtenüberschuss wirke sich hingegen kaum auf das Bevölkerungswachstum aus, in absehbarer Zeit übersteige die Anzahl Todesfälle gar die der Geburten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken ... mehr lesen  
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten