Über 1000 Fälle von Tierquälereien

So viele Tierschutzdelikte wie noch nie

publiziert: Donnerstag, 15. Dez 2011 / 15:14 Uhr
Hunde stehen auf dem ersten Platz bei Tierquälereien.
Hunde stehen auf dem ersten Platz bei Tierquälereien.

Zürich - Über 1000 Strafverfahren wegen Tierquälereien oder anderen Tierschutzdelikten sind 2010 in der Schweiz durchgeführt worden. Dies ist ein neuer Höchststand. Die kantonalen Unterschiede bei der Verfolgung sind immer noch sehr gross.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Zahl der Strafverfahren hat 2010 um 61 auf 1063 zugenommen. Gieri Bolliger, Geschäftsleiter der Stiftung für das Tier im Recht (TIR), wertete diesen Höchststand am Donnerstag vor den Medien in Zürich als positiv. Die Zunahme bedeute nicht, dass mehr Tiere gequält würden, sondern die Sensibilisierung sei grösser.

Mit 578 waren in mehr als der Hälfte der Fälle Heimtiere betroffen. Nutztiere wurden 329 Mal Opfer von Tierschutzdelikten, Wildtiere 103 Mal. Hunde stehen auf dem ersten Platz bei Tierquälereien (478 Fälle), gefolgt von Rindern, Katzen und Schafen.

Grosse Unterschiede gibt es bei der Anzahl Verfahren in den verschiedenen Kantonen: Bern führt diese Rangliste mit 219 Fällen an, gefolgt von St. Gallen (168) und Zürich (166). Schlusslichter sind Obwalden und Glarus mit je zwei Fällen.

Bolliger und sein Team analysierten die beiden Kantone Bern und Obwalden. So gibt es in Bern eine eigens errichtete Fachstelle für Tierdelikte. Sie ist der Kantonspolizei angegliedert. Drei spezialisierte Beamte gehen gleich vor, wie bei Ermittlungen von Gewaltdelikten gegen Menschen, wie Michelle Richner, wissenschaftliche TIR-Mitarbeiterin, erläuterte.

Zudem gebe es eine gute Zusammenarbeit der Fachstelle mit dem Veterinärdienst und dem Verband Berner Tierschutzorganisationen. Auch seien Bevölkerung und Strafbehörden sensibiliert. Im Kanton Bern wurden denn auch in den letzten Jahren immer mehr Strafanzeigen eingereicht.

Neue Buchreihe

Anders sieht es in Obwalden aus, wo es in den letzten Jahren immer nur wenige Verfahren von Tierstraffällen gab. Offensichtlich würden hier Tierquäler für ihre Taten strafrechtlich nicht zur Rechenschaft gezogen, sagte Vanessa Gerritsen, wissenschaftliche TIR-Mitarbeiterin. Die zuständigen Behörden verstiessen damit gegen Bundesrecht.

Unter anderem als Praxishilfe für die Behörden aber auch für alle Interessierten am Tierschutzrecht gibt die Stiftung Tier im Recht eine neue Buchreihe heraus. Zum Start sind acht Bücher erschienen. Geplant sind jährlich zwei bis vier Publikationen.

(nat/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) wird aktiv wegen importierten ... mehr lesen
Laut dem Tierschutzbund Zürich werden beispielsweise ungeeignete Transportfahrzeuge eingesetzt, Transporter versiegelt oder Hunde bei der Verladung der Tiere eingesetzt. (Symbolbild)
Tierquäler müssen häufiger mit Anzeigen rechnen
Zürich - Die Zahl der Strafverfahren ... mehr lesen
2011 wurden in der Schweiz so viele Tierschutzdelikte untersucht wie nie ... mehr lesen
Strafanzeigen gegen fehlbare Züchter von Labrador Hunden.
Gewalt an Tier und Mensch haben einen Zusammenhang.
Genf/Zürich - Jugendliche, die schon ... mehr lesen
Lausanne - Ein Aargauer Ehepaar ... mehr lesen
Die Katzen wurden nicht tiergerecht behandelt. (Symbolbild)
Mehr Menschlichkeit für Tiere.
Für einen starken rechtlichen Tierschutz!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der globale Markt für vegane Kosmetik wird bis 2027 auf 20,8 Milliarden US-Dollar ansteigen.
Der globale Markt für vegane Kosmetik wird bis ...
Drogerie News Vegane Kosmetik ist ein Trend, der immer mehr Anhänger findet. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn ein Kosmetikprodukt vegan ist? Und welche Vorteile hat vegane Kosmetik für die Umwelt, die Tiere und die Haut? mehr lesen  
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe ... mehr lesen  
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank ... mehr lesen  
Wissenschaftler entwickeln neues Fahrerassistenzsystem für Autos  Forscher an der Penn State University versuchen, Autos durch präzisere Navigation vor Kollisionen zu schützen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
Wir setzen uns für die Verbesserung der Qualität von Tierheimen und Tier ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten