Studie

Social Media hat Potenzial zur Suizid-Prävention

publiziert: Freitag, 28. Jun 2013 / 08:36 Uhr
Jugendliche wenden sich eher an soziale Netzwerke als an Hotlines. (Symbolbild)
Jugendliche wenden sich eher an soziale Netzwerke als an Hotlines. (Symbolbild)

Columbus/Wien - Soziale Netzwerke können vorhergehenden Meinungen entgegen als Selbstmord-präventive Plattformen für Jugendliche dienlich sein. Eine einmonatige Untersuchung der Ohio State University hat ermittelt, dass sich gefährdete junge Menschen vielmehr auf diesen Portalen oder über SMS zu ihren Suizid-Gedanken als Hilfeschrei äussern, als z.B auf dementsprechenden Hotlines und Webseiten.

10 Meldungen im Zusammenhang
Bislang waren soziale Medien jedoch diesbezüglich vielen ein Dorn im Auge, da sie als eine offene Möglichkeit für Selbstmordpakte und Cybermobbing gesehen werden und häufig zu verketteten Verzweiflungstaten geführt haben.

Suizidalität bleibt vor Eltern geheim

Die Forscher konnten während der einmonatigen Erhebungsphase aus zwei Mio. Kommentaren rund 1.080 finden, die sich mit dem Wunsch nach dem Tod beschäftigten. Auch SMS gelten als übliche Form, die Verzweiflung zu offenbaren. Hotlines und spezifische Unterstützungsplattformen für Selbstmord-Gefährdete würden jedoch am seltensten zu Rate gezogen. Die Wissenschaftler fordern nun einen neuen Denkansatz, um Präventionsmassnahmen auf Social Media umzulenken.

"Soziale Medien haben einen zweiseitigen Effekt. Sie werden einerseits genutzt, um mit anderen in Kontakt zu bleiben, sich auszutauschen und Spass zu haben, andererseits kann es über dieses Medium auch zu Stalking und Mobbing kommen, was bereits einige Jugendliche in eine Krise gestürzt hat. Selbstmord oder Selbstmordversuche sind dann die drastischste Form, um auf eine Krise zu reagieren", schildert Psychotherapeutin Claudia Bernt im Interview mit pressetext. Suizidalität würde jedoch im Jugendalter vor Erwachsenen geheim gehalten. "Es ist nicht unüblich, dass sich diejenigen mit Selbstmord-Gedanken an Freunde und Peergroups wenden. Den meisten Suiziden gehen Warnsignale voraus, die leider viel zu selten wirklich ernst genommen werden", sagt sie.

Jugendalter von Umorientierung geprägt

Suizidgedanken sind laut Bernt im Jugendalter nicht ungewöhnlich, da während dieser Periode eine starke Veränderung durch emotionale und kognitive Entwicklung stattfindet. Bei Krisen würden auch verhäuft Selbstmordversuche ausgeführt. "Jugendlichen fehlt oft die Fähigkeit, ihr Erlebtes in Worte zu fassen und wenden sich daher nicht an Erwachsene", so die Expertin.

Bernt zufolge sei der erste Ansatz für eine Präventions-Massnahme die Aufklärung unter anderem auch auf Social-Media-Seiten. Dabei soll thematisiert werden, was Freunde unternehmen können, sobald sie Äusserungen zu Selbstmordgedanken gelesen oder gehört haben. "Ziel sollte es sein Kriseninterventions-Skills unter Jugendlichen zu vermitteln, sodass sie sich gegenseitig helfen können. Unbedingt sollte dabei das Einbeziehen von Erwachsenen und Expertinnen erlernt werden. Dies sollte als eine Art Zivilcourage fungieren", schliesst die Fachfrau ab.

 

 

(tafi/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bisher bezieht sich der Marker nur auf männliche Testpersonen.
Indianapolis/Wien - Wissenschaftler ... mehr lesen
Berlin - Die Nutzung von Social Media ... mehr lesen
Austausch mit Gleichgesinnten gegen soziale Isolation wichtig.
Je mehr soziale Netzwerke Arbeitnehmer verwenden, umso produktiver sind sie.
Social Media Washington/Neuhaus - Je mehr soziale Netzwerke Arbeitnehmer ... mehr lesen
Facebook Framingham/Linz - Smartphone-User rufen Facebook mindestens 14 Mal am Tag ... mehr lesen
Smartphone-User rufen Facebook mindestens 14 Mal am Tag ab.
Die Nutzer müssen demnach eine Grenze zwischen privaten und öffentlichen Posts finden.
Facebook Edinburgh/St. Andrä-Wördern - Eine ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. mehr lesen 
Der chinesische Technologiekonzern ByteDance hat angekündigt, eine Textfunktion in seine beliebte Video-App TikTok einzubauen. Damit will das Unternehmen neue Nutzer gewinnen und weiterhin der am schnellsten wachsende SocialMedia-Dienst bleiben. Mit dieser neuen Funktion können Benutzer Textbeiträge mit bis zu 1000 Zeichen erstellen und teilen. Dies ist eine direkte Konkurrenz zu Twitter (jetzt:«X»), das für seine 280-Zeichen-Tweets bekannt ist. mehr lesen  
Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von ... mehr lesen  
Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich der Wettbewerb zwischen Threads und Twitter in den kommenden Monaten entwickelt und welche Plattform letztendlich die Oberhand gewinnen wird.
Publinews Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten