Social Networking für Verstorbene liegt im Trend

publiziert: Mittwoch, 7. Mai 2008 / 07:57 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 7. Mai 2008 / 08:45 Uhr

Boston - Der Gründer des Online-Jobportals Monster.com Jeff Taylor startet eine Social-Networking-Plattform für Verstorbene und stösst damit auf rege Nachfrage.

Die Bestattungsindustrie sieht neue Einnahmequellen.
Die Bestattungsindustrie sieht neue Einnahmequellen.
1 Meldung im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Tributes.com
US-Amerikanische Gedenkseite für Verstorbene.
www.tributes.com

Mit Tributes.com, das im Juni offiziell online gehen soll, will Taylor klassische Todesanzeigen ins Netz verlagern und eine virtuelle Gedenkstätte für Hinterbliebene schaffen. Wie das Wired Magazine berichtet, beteiligt sich das Wall Street Journal als führender Geldgeber an der Gedenk-Plattform.

Anders als bereits bestehende Webseiten wie SweeMemoriesSite.com oder ChristianMemorials.com will Taylor mit seinem Portal enger mit der Bestattungsindustrie zusammenarbeiten und darüber hinaus eine Suchdatenbank zur Verfügung stellen, in der nach Informationen über verstorbene Personen recherchiert werden kann.

«Der Trend zu Online-Trauerportalen hat sich auch hierzulande in den letzten Jahren verstärkt. Gerade für Familien, die weit verstreut leben, ist ein gemeinsamer, virtueller Ort zum Trauern sicher eine sinnvolle Alternative», meint Alexander Helbach, Pressesprecher der Verbraucherinitiative Aeternitas.

Trend kommt nach Europa

Auch in Deutschland gebe es bereits einzelne Webseiten zu dem Thema, die breite Masse habe ihre Trauerarbeit allerdings noch nicht ins Internet verlagert. «Ein Ersatz für das klassische Begräbnis oder den Friedhof kann eine Online-Plattform wohl eher nicht dienen. Als Ergänzung ist so etwas aber durchaus hilfreich für die Trauernden», ergänzt Helbach.

Dass es einen Bedarf an sozialen Netzwerken für Hinterbliebene gibt, zeigt sich allein schon an typischen Social Networks wie MySpace und Facebook. Immer wieder richten Leute dort eine virtuelle Gedenkstätte ein, um Freunden, Familienmitgliedern oder auch Fremden einen Platz zum Trauern zu geben. Gleichzeitig bieten auch immer mehr kleine Bestattungsunternehmen Online-Denkmäler und virtuelle Trauerarbeit für die Hinterbliebenen an.

Bestattungsunternehmen mit im Boot

Natürlich ist der Ansatz nicht immer ganz uneigennützig. Wie von Tributes.com angekündigt wurde, soll auch die Bestattungsindustrie von dem Verstorbenen-Netzwerk profitieren. «Wir schaffen einen Kanal für die Bestattungsunternehmen und wollen unsere Seite mit ihnen aufbauen. Dadurch können wir zum Sammelbecken für alle Todesanzeigen werden», sagt der Bestatter John Heald, der mit Tributes.com zusammenarbeitet.

Ausserdem will das Portal seine Dienstleistungen an Beerdigungsinstitute weiterverkaufen, die dann die Online-Gedenkstätte in ihre üblichen Service-Pakete einflechten und mitverkaufen können. Der Vermerk des Todestages soll in Zukunft auf unbestimmte Zeit bei Tributes.com abrufbar sein, Beileidsbekundungen bleiben zwischen fünf und zehn Jahre online.

(fest/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - In Social Networks versuchen ... mehr lesen
Gut verbunden ist halb gewonnen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte ... mehr lesen
Gehirnströme konnten vom KI-Modell ChatGPT transkribiert werden.
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten