Sojus-Kapsel mit Astronauten gelandet

publiziert: Montag, 25. Apr 2005 / 07:30 Uhr

Moskau - Nach einem sechsmonatigen Einsatz im Weltall ist am frühen Montagmorgen die zehnte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation ISS zur Erde zurückgekehrt.

Im Jahr 2002 hielt sich Roberto Vittori bereits eine Woche auf der ISS auf. (Archiv)
Im Jahr 2002 hielt sich Roberto Vittori bereits eine Woche auf der ISS auf. (Archiv)
2 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Offizielle Seite der European Space Agency
Informationen zur Mission
www.esa.int/esaCP/SEMWCJW797E_index_0.html

Dies teilte die russische Flugleitzentrale bei Moskau mit. Die Sojus-Kapsel mit dem US-Astronauten Leroy Chiao und dessen russischem Kollegen Salischan Scharipow landete um 0.08 Uhr MESZ am Zielort in der kasachischen Steppe. Mit der Langzeitbesatzung beendete auch der italienische Astronaut Roberto Vittori seinen einwöchigen Einsatz im Weltraum.

Die Raumkapsel war am Sonntagabend mit einigen Minuten Verspätung um 20.45 Uhr MESZ von der ISS abgekoppelt worden. Grund für die Verzögerung waren Probleme mit Vittoris Raumanzug.

Heisser Tee und frische Wäsche

Die Verspätung hatte keinen Einfluss auf den Sojus-Flug, sagte ein Sprecher der Flugleitzentrale. Dreieinhalb Stunden nach dem Abkoppeln von der in 400 Kilometern Höhe um die Erde kreisenden ISS landete die Raumkapsel pünktlich im Norden der Stadt Arkalyk.

Vor Ort warteten Suchmannschaften mit heissem Tee und frischer Wäsche auf die Raumfahrer. Chiao und Scharipow hatten 193 Tage an Bord der ISS verbracht.

Halbes Jahr an Bord

In dieser Zeit verliessen sie zwei Mal die Station zu Aussenarbeiten. Im Januar hatten die Astronauten einen Roboterarm montiert. Die Technik könnte nach Einschätzung von Experten in Zukunft bei Reparatur- oder Montagearbeiten im Weltraum zum Einsatz kommen.

Der Italiener Vittori ist der erste Europäer, der die ISS zum zweiten Mal besucht hat. In den vergangenen Tagen hatte er eine Reihe von wissenschaftlichen Experimenten durchgeführt. Im Jahr 2002 hielt sich Vittori ebenfalls eine Woche auf der ISS auf.

Die neue Langzeitbesatzung besteht aus dem US-Astronauten John Phillips und dem russischen Kosmonauten Sergej Krikalew. Sie waren vergangene Woche zusammen mit Vittori zur Raumstation geflogen. Phillips und Krikalew sollen nun auch ein halbes Jahr an Bord der Raumstation verbringen.

(rp/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Baikonur - Auf der Internationalen ... mehr lesen
Der italienische Astronaut Roberto Vittori, sein US-Kollege John Phillips und der russische Kosmonaut Sergej Krikalew. (v.l.)
Das Essen auf der ISS soll variationsreicher werden.
Baikonur - Der italienische Astronaut ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten