Soldaten suchen in Japans Krisenregion nach Opfern

publiziert: Sonntag, 10. Apr 2011 / 18:22 Uhr / aktualisiert: Montag, 11. Apr 2011 / 19:08 Uhr
Erneut suchen japanische Soldaten die Küsten nach Opfern des Tsunamis vom 11. März ab.
Erneut suchen japanische Soldaten die Küsten nach Opfern des Tsunamis vom 11. März ab.

Tokio - Knapp einen Monat nach dem Megabeben und dem Tsunami in Japan suchen Soldaten in der Katastrophenregion unter Trümmern und auf dem Meer nach fast 15'000 Vermissten. Rund 22'000 Soldaten der japanischen Streitkräfte und des US-Militärs durchkämmten den Nordosten der Hauptinsel Honshu.

4 Meldungen im Zusammenhang
Wie japanische Medien am Sonntag berichteten, standen 90 Flugzeuge und 50 Marine-Schiffe im Einsatz. Entlang der Pazifikküste suchten Taucher im Meer nach Vermissten.

Seit dem Erdbeben und dem folgenden Tsunami am 11. März wurden offiziell 12'998 Leichen geborgen. Noch immer gelten aber 14'691 Menschen als vermisst, auch sie überlebten die Katastrophe wahrscheinlich nicht.

Ausgenommen von der grossen Suchaktion ist nach Angaben des Fernsehsenders NHK die erweiterte 30-Kilometer-Zone rund um das havarierte Kernkraftwerk Fukushima 1.

In die vollständig evakuierte 20-Kilometer-Sperrzone rund um das Krisen-AKW kehrten kurzzeitig frühere Bewohner auf eigenes Risiko zurück und nahmen persönliche Habseligkeiten an sich. Noch immer harren 150'000 Menschen in den 2400 Notunterkünften aus.

Super-GAU droht noch immer

In der Atomruine von Fukushima kämpften die Arbeiter weiterhin gegen den drohenden Super-GAU. Sie begannen am Sonntag damit, eine Barriere aus Stahlplatten zu errichten. Damit soll verhindert werden, dass stark radioaktiver Schlamm sich im Meer ausbreitet.

Zeitgleich pumpte der Kraftwerksbetreiber Tepco aber weiter leicht radioaktives Wasser in den Pazifik, um in den Tanks Platz für stärker verseuchtes Wasser zu machen.

Nach den Angaben von Tepco wird weiterhin Stickstoff in die Reaktoren geleitet, um weitere Wasserstoffexplosionen zu verhindern, die radioaktive Teilchen in die Atmosphäre schleudern könnten.

Tepco gab am Sonntag bekannt, dass einer der Fukushima-Arbeiter ins Spital eingeliefert werden musste. «Er war bei Bewusstsein, brauchte aber Hilfe beim Laufen.» Der Mann gehörte zu etwa 30 Arbeitern, die unmittelbar am besonders schwer beschädigten Reaktor zwei des Atomkraftwerks eingesetzt waren.

Ein Schritt vorwärts, einer zurück

Fortschritte bei den Bemühungen, die Reaktoren nachhaltig zu kühlen und so wieder unter Kontrolle zu bringen, gibt es nach Angaben der japanischen Atomsicherheitsbehörde aber kaum.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Tokio - Der Nordwesten Japans ... mehr lesen
Im Atomkraftwerk Fukushima fiel vorübergehend der Strom aus.
Beim Erdbeben und Tsunami in Japan wurden bis zu 25'000 Menschen getötet.
Tokio - Mit einer Schweigeminute ... mehr lesen
Tokio - Tausende japanische und ... mehr lesen
Zerstörtes Dorf in Japan.
Tokio - Mehr als zwei Wochen nach der verheerenden Naturkatastrophe in Japan steht die Identität von tausenden Leichen noch immer nicht fest. Bei etwa 4000 Toten sei noch unklar, um wen es sich handelt, berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo am Dienstag. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Technik wandelt natürliche Bilder in geologische Strukturkarten des Untergrunds um.
Die Technik wandelt natürliche Bilder in geologische Strukturkarten des ...
Forscher vom Los Alamos National Laboratory (LANL) haben als erste ein auf maschinellem Lernen basierendes seismisches Bildgebungsverfahren erfolgreich auf reale Daten angewendet. Sobald dieses Modell vollständig trainiert ist, kann es die Berechnungszeit erheblich verkürzen und genauere Modelle der Untergrundgeologie liefern. mehr lesen 
Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch ... mehr lesen  
Rot markierte Häuser sind zerstört, grüne intakt.
Auch das AKW Mühleberg, das 2019 stillgelegt werden soll, ist von der Regelung nicht ausgenommen.
Nachweis bis 2020 gefordert  Brugg AG - Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hat die Erdbebengefährdung für die Schweizer AKW-Standorte festgelegt; Die Betreiber müssen erneut nachweisen, dass ihre Anlagen einem sehr ... mehr lesen  
Zweimal 6,8  Quito - Ecuador ist am Mittwoch von zwei schweren Erdbeben erschüttert worden. Bei einem Beben am Mittwochmittag (Ortszeit) wurde wie zuvor ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 9°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 13°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten