Aufruf zur Besonnenheit
Sommaruga: Keine konkrete Bedrohung der Schweiz
publiziert: Mittwoch, 18. Nov 2015 / 15:40 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 18. Nov 2015 / 21:48 Uhr

Bern - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat am Mittwoch dazu aufgerufen, nach den Terror-Anschlägen von Paris keine symbolischen, sondern wirksame und nötige Massnahmen zu ergreifen. Aktivismus bringe nichts.
«Wir wollen und wir können diese Taten nicht hinnehmen», sagte Sommaruga vor den Medien in Bern. Es sei aber Aufgabe der Politik, der Vernunft zu folgen und nicht der Wut.
Sommaruga und Verteidigungsminister Ueli Maurer hatten den Bundesrat zuvor über die aktuelle Lage nach den Terror-Anschlägen und in der Flüchtlingskrise informiert. Laut Sommaruga liegen derzeit keine Informationen über eine direkte Bedrohung der Schweiz vor. Auch sei kein Bezug der Attentäter zur Schweiz bekannt, sagte Sommaruga. Die Bedrohungslage sei indes in ganz Europa erhöht.
Die Behörden in der Schweiz hätten rasch reagiert und Massnahmen ergriffen. So habe etwa das Grenzwachtkorps die Kontrolldichte erhöht, das Bundesamt für Polizei tausche sich mit den Behörden anderer Länder aus, und die Kantone hätten die Präsenz der Polizei erhöht.
Stellenaufstockung wird geprüft
Der Bundesrat sei der Auffassung, dass diese Massnahmen derzeit ausreichten, sagte Sommaruga. Weitere würden aber geprüft, darunter eine Aufstockung der Stellen beim Nachrichtendienst, beim Bundesamt für Polizei und beim Grenzwachtkorps. Geprüft wird auch eine subsidiäre Unterstützung des Grenzwachtkorps durch die Armee.
Nicht geplant ist die systematische Kontrolle der Grenzen: Nach Auffassung des Bundesrates seien die Voraussetzungen dafür derzeit nicht gegeben, sagte Sommaruga. Voraussetzung ist gemäss dem Vertrag von Schengen eine konkrete Bedrohung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. Sommaruga wies darauf hin, dass eine lückenlose Kontrolle der 750'000 Grenzübertritte pro Tag nicht möglich sei. Schon vor Schengen sei eine solche nicht möglich gewesen.
Flüchtlinge nicht unter Generalverdacht
Die Anschläge von Paris bezeichnete Sommaruga auf «Angriff auf den Kern unserer Werte». Die Freiheit müsse verteidigt werden. Verfehlt seien indes antimuslimische Reflexe. Auch wäre es verfehlt, Flüchtlinge unter Generalverdacht zu stellen. Diese flöhen selber vor Gewalt.
Nicht auszuschliessen sei, dass Kriminelle Flüchtlingsströme nutzten, um nach Europa zu gelangen. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) leite deshalb alle Asylgesuche aus Risikostaaten wie Syrien an den Nachrichtendienst des Bundes (NDB) zur Überprüfung weiter.
Lage an den Aussengrenzen «dramatisch»
Die Flüchtlingssituation an den EU-Aussengrenzen bezeichnete Sommaruga als «dramatisch». Auch das System in der Schweiz erlebe eine starke Belastung, sagte sie. In den ersten zwölf Novembertagen seien über 2100 Asylgesuche gestellt worden. Die Lage könne sich in kürzester Zeit stark verändern.
Es handle sich um eine besondere Lage, doch sei diese mit den bestehenden Strukturen zu bewältigen, sagte Sommaruga. Das Asyl-Notfallkonzept ist aus Sicht des Bundesrates deshalb derzeit nicht erforderlich.
Zuständigkeit für Sonderstab Asyl delegiert
Hingegen hat der Bundesrat beschlossen, die Kompetenz zur Einsetzung des Sonderstabes Asyl an Sommaruga und Maurer zu delegieren, wie die Kantone dies gefordert hatten. Sommaruga warnte allerdings vor zu hohen Erwartungen. Der Sonderstab Asyl sei kein Wundermittel. Er habe lediglich um eine organisatorische Funktion und könne Entscheidungsabläufe beschleunigen.
Wichtig sei, auf eine ausserordentliche Situation vorbereitet zu sein. Bund und Kantone haben sich laut Staatssekretär Mario Gattiker vorbereitet, soweit dies möglich ist. So wurden mehr Unterbringungsplätze geschaffen und die Produktivität in den Empfangszentren erhöht.
Sommaruga und Verteidigungsminister Ueli Maurer hatten den Bundesrat zuvor über die aktuelle Lage nach den Terror-Anschlägen und in der Flüchtlingskrise informiert. Laut Sommaruga liegen derzeit keine Informationen über eine direkte Bedrohung der Schweiz vor. Auch sei kein Bezug der Attentäter zur Schweiz bekannt, sagte Sommaruga. Die Bedrohungslage sei indes in ganz Europa erhöht.
Die Behörden in der Schweiz hätten rasch reagiert und Massnahmen ergriffen. So habe etwa das Grenzwachtkorps die Kontrolldichte erhöht, das Bundesamt für Polizei tausche sich mit den Behörden anderer Länder aus, und die Kantone hätten die Präsenz der Polizei erhöht.
Stellenaufstockung wird geprüft
Der Bundesrat sei der Auffassung, dass diese Massnahmen derzeit ausreichten, sagte Sommaruga. Weitere würden aber geprüft, darunter eine Aufstockung der Stellen beim Nachrichtendienst, beim Bundesamt für Polizei und beim Grenzwachtkorps. Geprüft wird auch eine subsidiäre Unterstützung des Grenzwachtkorps durch die Armee.
Nicht geplant ist die systematische Kontrolle der Grenzen: Nach Auffassung des Bundesrates seien die Voraussetzungen dafür derzeit nicht gegeben, sagte Sommaruga. Voraussetzung ist gemäss dem Vertrag von Schengen eine konkrete Bedrohung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit. Sommaruga wies darauf hin, dass eine lückenlose Kontrolle der 750'000 Grenzübertritte pro Tag nicht möglich sei. Schon vor Schengen sei eine solche nicht möglich gewesen.
Flüchtlinge nicht unter Generalverdacht
Die Anschläge von Paris bezeichnete Sommaruga auf «Angriff auf den Kern unserer Werte». Die Freiheit müsse verteidigt werden. Verfehlt seien indes antimuslimische Reflexe. Auch wäre es verfehlt, Flüchtlinge unter Generalverdacht zu stellen. Diese flöhen selber vor Gewalt.
Nicht auszuschliessen sei, dass Kriminelle Flüchtlingsströme nutzten, um nach Europa zu gelangen. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) leite deshalb alle Asylgesuche aus Risikostaaten wie Syrien an den Nachrichtendienst des Bundes (NDB) zur Überprüfung weiter.
Lage an den Aussengrenzen «dramatisch»
Die Flüchtlingssituation an den EU-Aussengrenzen bezeichnete Sommaruga als «dramatisch». Auch das System in der Schweiz erlebe eine starke Belastung, sagte sie. In den ersten zwölf Novembertagen seien über 2100 Asylgesuche gestellt worden. Die Lage könne sich in kürzester Zeit stark verändern.
Es handle sich um eine besondere Lage, doch sei diese mit den bestehenden Strukturen zu bewältigen, sagte Sommaruga. Das Asyl-Notfallkonzept ist aus Sicht des Bundesrates deshalb derzeit nicht erforderlich.
Zuständigkeit für Sonderstab Asyl delegiert
Hingegen hat der Bundesrat beschlossen, die Kompetenz zur Einsetzung des Sonderstabes Asyl an Sommaruga und Maurer zu delegieren, wie die Kantone dies gefordert hatten. Sommaruga warnte allerdings vor zu hohen Erwartungen. Der Sonderstab Asyl sei kein Wundermittel. Er habe lediglich um eine organisatorische Funktion und könne Entscheidungsabläufe beschleunigen.
Wichtig sei, auf eine ausserordentliche Situation vorbereitet zu sein. Bund und Kantone haben sich laut Staatssekretär Mario Gattiker vorbereitet, soweit dies möglich ist. So wurden mehr Unterbringungsplätze geschaffen und die Produktivität in den Empfangszentren erhöht.
(bg/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die Bekämpfung des Terrorismus, der organisierten Kriminalität, der ... mehr lesen
Bern - In den vergangenen Monaten hat die Bundesanwaltschaft nach eigenen Angaben «fast ein Dutzend» neue Verfahren gegen mögliche Unterstützer von dschihadistischen ... mehr lesen 1
Berlin - Deutschland und Österreich ... mehr lesen
Die Stadtpolizei Zürich eruierte am Mittwoch den Verfasser einer Aufsehen erregenden WhatsApp-Nachricht, die nach den Terroranschlägen in Paris für Verunsicherung sorgte. mehr lesen
Bern - SVP-Nationalrat Christian ... mehr lesen
Wien - Für das Fussball-Länderspiel zwischen Österreich und der Schweiz am (heutigen) Dienstagabend in Wien gehen die Sicherheitsverantwortlichen nicht von einer Terror-Bedrohung ... mehr lesen
Bern - Viele Schweizer ... mehr lesen
Paris/Bern - Nach den Anschlägen von Paris haben Politiker aus aller Welt Frankreich ihre Solidarität erklärt. Von den USA bis zum Iran, von Russland bis zum Vatikan ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- Sekretär/in des Stadtrates und der Geschäftsprüfungskommission
Langenthal - Die Stadt Langenthal bildet das Zentrum des bernischen Oberaargaus mit einem Einzugsgebiet von rund... Weiter - Marketing & Event Coordinator (m/w/d) 80 - 100 %
Oberdorf - Marketing & Event Coordinator Fresenius Medical Care - Zukunft lebenswert gestalten. Für Patienten.... Weiter - Fachspezialist Bautechnik (w/m/d)
Brugg, AG - Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und... Weiter - ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d)
Zürich - ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie tragen... Weiter - Regulatory Affairs Specialist m / w / d
Burgdorf - Auf Sie wartet eine vielseitige, herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe in einem weltweit... Weiter - Spezialist Finanzpublikationen und Beteiligungsmanagement, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Spezialist Finanzpublikationen und Beteiligungsmanagement, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - Bereichsleitung Zentrale Dienste Sozialregion (70-100%)
Dornach - Ihr Aufgabenbereich Personelle und fachliche Führung der Mitarbeitenden des Empfangs, der... Weiter - Junior Digital Media Manager (m/w/d)
Zürich - Das bewegst du: Als Junior Digital Media Manager (m/w/d) bist du für das Setup programmatischer... Weiter - Communication Manager (m/w)
St. Gallen - Unser Kunde ist ein renommiertes Unternehmen in der Industriebranche und sucht derzeit einen... Weiter - Sozialversicherungsfachfrau-/mann (80-100 %)
Basel - Haben Sie Ihre Ausbildung als Sozialversicherungsfachfrau/-m ann kürzlich beendet oder suchen Sie... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.sommaruga.ch www.staatssekretariat.swiss www.generalverdacht.com www.bundesrates.net www.bundespraesidentin.org www.anschlaegen.shop www.bundesamt.blog www.bundesrat.eu www.informationen.li www.behoerden.de www.fluechtlingsstroeme.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.sommaruga.ch www.staatssekretariat.swiss www.generalverdacht.com www.bundesrates.net www.bundespraesidentin.org www.anschlaegen.shop www.bundesamt.blog www.bundesrat.eu www.informationen.li www.behoerden.de www.fluechtlingsstroeme.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 11°C | 26°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 28°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 28°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- Microsoft 365 Security Administration, MS-500 - MOC -500T00
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- Mezze: nahöstliche Vorspeisen
- Deutsch Niveau A2 (2/2) - Semi-Intensiv
- Englisch Niveau B1+ 50plus Grammatik und Konversation
- Spanisch Niveau A2
- Nähen
- Adobe Photoshop Grundlagen - Online
- Französisch Niveau A2
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen