EU-Staaten diskutieren

Sommaruga: Wage keine Prognose bei der Flüchtlingsverteilung

publiziert: Dienstag, 22. Sep 2015 / 11:42 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 22. Sep 2015 / 15:37 Uhr
Die EU nimmt den zweiten Anlauf und einigt sich auf die Verteilung von 120'000 Flüchtlingen.
Die EU nimmt den zweiten Anlauf und einigt sich auf die Verteilung von 120'000 Flüchtlingen.

Brüssel - Die Schweizer Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hofft, dass sich die EU-Innenminister an ihren Sondertreffen doch noch auf die Verteilung von 120'000 Flüchtlingen einigen werden. «Ich lasse mich gerne positiv überraschen», sagte sie.

6 Meldungen im Zusammenhang
Es ist bereits der zweite Anlauf innert knapp zehn Tagen in Brüssel, den die EU-Staaten nehmen. Und noch immer sind die Fronten verhärtet. Länder wie Tschechien, die Slowakei, Ungarn und Polen wehren sich gegen die von der EU-Kommission vorgeschlagene Verteilung von 120'000 Flüchtlinge nach einem festen Schlüssel.
"Ob heute etwas zu Stande kommt, wage ich nicht vorauszusagen", sagte Sommaruga am Dienstag vor dem Treffen. Die Schweiz beteiligt sich via Dublin-Abkommen teilweise an der EU-Asylpolitik. Daher wird sie regelmässig an die entsprechenden Sitzungen der EU-Staaten eingeladen.

Die Bundesrätin betonte erneut, dass die Schweiz "im Grundsatz bereit" ist, sich an der Umverteilung von Flüchtlingen zu beteiligen. Dieser Entscheid hatte der Bundesrat letzten Freitag bekannt gegeben.

"Damit haben wir ein starkes Signal ausgesendet", das deutlich mache, dass es nur eine "gemeinsame europäische Lösung gibt". Auf die Frage, ob die Schweiz mit einem konkreten Zahlen-Angebot nach Brüssel gekommen ist, wollte Sommaruga nichts sagen.

Luxemburg gibt sich zuversichtlich

Frankreich will nach Worten von Innenminister Bernard Cazeneuve "bis zur letzten Minute kämpfen", um eine Einigung zu erzielen. Der deutsche Innenminister Thomas de Maiziere rechnet mit schwierigen Verhandlungen. "Europa kann es sich nicht leisten, dass die heutige Sitzung ohne Ergebnis bleibt", erklärt er.

Und der Luxemburger Migrationsminister Jean Asselborn, der das Sondertreffen leiten wird, zeigte sich zuversichtlich: "Wir haben einen Vorschlag gemacht, der eigentlich jeden zufriedenstellen müsste."

Mittlerweile wurde aus Diplomatenkreisen bekannt, dass die 54'000 Flüchtlinge, die aus dem stark belasteten Ungarn auf andere EU-Staaten hätte umverteilt werden sollen, nun Italien und Griechenland zugerechnet werden sollen.

Da Ungarn jedoch nicht an einem fixen Verteilschlüssel teilnehmen will, wird es auch nicht von einer Entlastung profitieren. Damit werden voraussichtlich alle 120'000 zu verteilenden Flüchtlinge aus Italien und Griechenland kommen.

(sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Amnesty International und andere NGOs fordern die Schweiz auf, keine Flüchtlinge in EU-Grenzstaaten zurückzuschaffen. (Symbolbild)
Bern - Amnesty International und andere NGOs fordern die Schweiz auf, keine Flüchtlinge mehr in EU-Grenzstaaten zurückzuschaffen. In Ungarn, Italien oder Griechenland würden ... mehr lesen 1
Bern - Mit einer Menschenkette ... mehr lesen
«Wir brauchen Brücken statt Mauern.» (Symbolbild)
Am Montag waren laut Behördenangaben weitere 11'000 Flüchtlinge nach Österreich gekommen.
Brüssel - Per Mehrheitsentscheid haben die EU-Innenminister die Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen beschlossen. Normalerweise werden Entscheide von solcher Tragweite im Konsens ... mehr lesen 1
Genf - Zur Anbahnung einer ... mehr lesen
Ban Ki-Moon möchte mit den vier Arbeitsgruppen nach einer Lösung für den Syrien-Konflikt suchen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Vor allem im Libanon, in Jordanien und in der Türkei sollen Menschen mit 70 Mio. Fr. unterstützt werden.
Bern - Laut der Eidg. Kommission für Migrationsfragen (EKM) muss die Schweiz ihr Engagement in der aktuellen Flüchtlingskrise deutlich verstärken. Sie kritisiert den Bundesrat dafür, ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die ... mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten