Albisgüetli-Tagung

Sommaruga appelliert an Toleranz der SVP

publiziert: Freitag, 16. Jan 2015 / 23:07 Uhr
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga. (Archivbild)
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga. (Archivbild)

Zürich - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga (SP) hat am Freitag an der Albisgüetli-Tagung in Zürich die SVP zu Toleranz gegenüber Andersdenkenden aufgefordert. Was Hass, Verachtung und fehlender Dialog ausrichten könnten, habe sich beim Attentat in Paris gezeigt.

3 Meldungen im Zusammenhang
Meinungsvielfalt und der echte Respekt vor anderen Meinungen seien höchste Werte in jeder Demokratie, sagte die Justizministerin vor rund 1100 SVP-Mitgliedern und Gästen im Albisgüetli. Grosse Parteien wie die SVP hätten mehr Macht als andere, und wer Macht habe, habe auch Verantwortung.

Klare Stellungnahmen erwarte sie von der SVP zu Fragen, auf die es klare und unmissverständliche Antworten brauche. Die Frage, ob es in der Schweiz ein Recht auf Asyl geben soll oder nicht, vertrage kein Lavieren.

Kein Hin und Her vertrage auch die Frage, ob die Schweiz sich zum internationalen Schutz der Menschenrechte bekenne. Wer bei den Menschenrechten mit unklaren Botschaften spiele, spiele mit dem Feuer.

Für den Bundesrat sei klar: «Das Bekenntnis der Schweiz zum internationalen Schutz der Menschenrechte ist unverhandelbar», betonte die Bundespräsidentin. Und das Recht auf Asyl sei unantastbar.

Vor Sommaruga hatte Christoph Blocher das Wort ergriffen und die Bundespräsidentin mit einem Kompliment überrascht. Mit ihrer Neujahrsansprache habe sie ihm viel Freude gemacht. «Dass sie die Liebe zur direkten Demokratie betonten, war für mich ein Weihnachtswunder», sagte der ehemalige Bundesrat.

Direkte Demokratie angeblich ausgehebelt

Danach gab sich Blocher in seinem Referat gewohnt kämpferisch. Gegen die direkte Demokratie sei ein Grossangriff im Gange, stellte er fest. Mit Tricks und Unterzügen versuchten Bundesrat sowie National- und Ständerat Volksrechte, Stimmrechte und Volksentscheide ausser Kraft zu setzen, indem sie sich auf Verhältnismässigkeit oder Völkerrecht beriefen.

Sorgen bereiten Blocher die «besonderen Säulen des liberalen Rechtsstaates». Unabhängigkeit, direkte Demokratie, Neutralität und Föderalismus - diesen Säulen, welche die Stärke des Erfolgsmodells Schweiz ausmachten, drohe massiver Schaden, ja der Zusammenbruch.

Das «stille Ziel» der Classe politique bleibe der Beitritt der Schweiz in die EU. Mit der institutionellen Bindung solle der Beitritt schleichend erfolgen. Er sei aber zuversichtlich, dass die Abstimmung über diesen Rahmenvertrag - voraussichtlich 2016 - «richtig herauskommt».

Blocher kritisierte im weiteren, dass mit ausländischen Vorschriften, die als Menschenrechte ausgegeben würden, die Bürger «mundtot» gemacht würden. Wenn das Bundesgericht nicht mehr dem Schweizerischen Recht, sondern den Europäischen Gerichtshöfen folge, werde das wichtigste Menschenrecht - das Stimmrecht der Bürger - vernichtet.

Volk soll Ordnung schaffen

Es sei höchste Zeit, «das verdrehte Rechtssystem vom Kopf wieder auf die Füsse zu stellen», betonte Blocher, der im vergangenen Mai als Nationalrat zurückgetreten ist. Das Volk entscheide mit Augenmass, sachbezogen - «jedenfalls weitsichtiger als die Berufspolitiker, die sich vor allem um ihre Wiederwahl sorgen».

Aufs Tapet brachte Blocher erwartungsgemäss auch die Asylpolitik. Das heutige Ausländer- und Asylwesen bezeichnete er als chaotisch. «Wir müssen auf eine Lösung drängen, denn das Schweizer Volk, das die Missstände tagtäglich verfolgen kann, hat genug», sagte er. Die SVP sei gefordert, wenn Bundesbern nicht handle.

Zwischen der Lebenswirklichkeit der Bürger und dem Politikerbetrieb bestehe heute ein grosser Gegensatz, konstatierte Blocher. Der Politikbereich habe den Bezug zur Wirklichkeit, zur Realität verloren. So gehe der liberale Rechtsstaat vor die Hunde.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga kritisiert ein «Ungleichgewicht» bei ... mehr lesen 1
Die Chance einer Genehmingung eines Asylgesuchs soll sich so von Land zu Land nicht so stark unterscheiden.
Adrian Amstutz kritisiert direkt den Unwillen der FDP, sich mit der SVP zu verbünden. (Archivbild)
Bellinzona - SVP-Fraktionschef Adrian Amstutz hat vor den Medien in Locarno TI den fehlenden Bindungswillen der FDP im Wahljahr 2015 kritisiert. Gleichzeitig griff er die ... mehr lesen
St. Gallen - Weil sie keinen Schutz eines erwachsenen männlichen ... mehr lesen
Weil sie keinen Schutz eines erwachsenen männlichen Verwandten hat, erhält sie Asyl.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten