Asylsymposium in Bern

Sommaruga beleuchtet dunkle Seiten der Asylpolitik

publiziert: Donnerstag, 31. Jan 2013 / 19:57 Uhr
Bundesrätin Simonetta Sommaruga
Bundesrätin Simonetta Sommaruga

Bern - Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat sich am Donnerstag am fünften Schweizer Asylsymposium in Bern zum Verhalten der Schweiz während der Nazi-Zeit geäussert: «Menschen wurden im Zweiten Weltkrieg an unserer Landesgrenze abgewiesen und somit in den sicheren Tod geschickt.»

5 Meldungen im Zusammenhang
Der Bundesrat habe sich in den Neunziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts dafür entschuldigt. Dabei sei ihm bewusst gewesen, dass ein solches Versagen letztlich unentschuldbar sei, sagte Sommaruga.

Bundespräsident Ueli Maurer hatte zum internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am Sonntag eine Botschaft veröffentlicht. Darin schrieb er, dass die Schweiz «in jener dunklen Epoche» ein Land der Freiheit und des Rechts geblieben sei. So sei das Land für viele Bedrohte und Verfolgte zur rettenden Insel geworden.

Bisher unveröffentlichte Dokumente zeigen indessen, dass der Bundesrat bereits 1942 über die Verbrechen der Nazis in Kenntnis gesetzt wurde. Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens SRF hatte am Sonntag die diplomatischen Dokumente präsentiert.

Jüdische Organisationen in der Schweiz hatten die Botschaft von Maurer bedauert. Sie lasse die «Schwächen und Irrtümer» der Politik der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs ausser Acht, kritisierten sie.

Der Bundespräsident habe zwar zu Recht erwähnt, dass die Schweiz während des Krieges eine Insel für viele Bedrohte und Verfolgte geworden sei, hatten der Schweizerische Israelitische Gemeindebund und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz am Montag erklärt.

Vergessen worden seien aber jene Flüchtlinge, die wegen der Haltung der Schweiz in den «sicheren Tod» abgeschoben worden seien, sowie die mutigen Fluchthelfer. Die Organisationen hatten bedauert, dass der Bundespräsident die «notwendige» kritische Auseinandersetzung der Schweiz mit ihrer eigenen Vergangenheit unerwähnt gelassen habe.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 5 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Bundesrat Eduard von Steiger (1881-1962) bleibt Ehrenbürger der ... mehr lesen 4
Bundesrat Eduard von Steiger.
Bern - Jüdische Organisationen in ... mehr lesen 6
Bundesrat Ueli Maurer benannte nicht die Schwächen und Versäumnisse der Schweiz «in jener dunklen Epoche».
Ab Mai 42 kann man nachweisen, dass die Kenntnis über die Ermordung von Juden in Bern ankam.
Bern - Die offizielle Schweiz wusste im Zweiten Weltkrieg von den Massentötungen in den Konzentrationslagern der Nazis. Bisher unveröffentlichte Dokumente zeigen: Der Bundesrat wurde ... mehr lesen 2
Auschwitz - Holocaust-Überlebende, Politiker und Jugendliche haben in Auschwitz ... mehr lesen
Die Erinnerung an die Auschwitz-Opfer sei «heilig», betonte Duma-Chef Sergej Naryschkin.
Dunkle Seiten
Nun ja, sie beleuchtete die Dunklen Seiten der damaligen Asypolitik.
Wie auch immer, es ist verfemt in der heutigen Zeit die vergangene zu kritisieren, zumal wir die damaligen Zustände keinesfalls annähernd nachvollziehen können.
Von diesen "Neu-Besserwisser und wusste man schon". gibt es genügend.

Für mich gibt es nur eines.
Mach es Besser.

Derzeit sieht die CH-Asylpolitik nicht danach aus.
Ob wir demnächst auch die jetzige Asylpolitik beleuchten dürfen....
Ich wage mal zu behaupten dass die jetzige (und vorige (Schlumpf)) Landesregierung es überhaupt nicht im Griffe hat, zumal wir die Auswirkungen schon spüren. (Wir; das Volk Fr. Sommaruga) (Gewaltzunahme, Diebstahl, ohne Werteverständnis, resitende etc.) und erst noch Wirtschaftsflüchtlinge.
Es wird sich zeigen ob Sie Ihren Job gut macht.
Glücklicherweise haben wir ansonsten noch die Möglichkeit dies zu ändern. Nötigenfalls über Initiative oder langfristig über die Parteien.
zm einen
glaube ich nicht, dass SS so helle ist, dass sie das "unentschuldbare Versagen" der Schweiz wirklich überblicken könnte. Allerdings wäre das eine mögliche Erklärung für ihre verfehlte (SP-)Asylpolitik ...
Zum anderen sollten der Schweizerische Israelitische Gemeindebund und die Plattform der Liberalen Juden der Schweiz aufhören zu versuchen, mit der Vergangenheit von der Gegenwart abzulenken. Stattdessen sollten sie endlich "die «notwendige» kritische Auseinandersetzung" mit den andauernden Menschenrechts- und Territoriumsverletzungen Israels angehen ...
Wen...
interessiert es!? Klar waren das gnadenlose Entscheide in einer noch grauenhafteren Zeit, die aus heutiger Sicht Empörung und Trauer hervorrufen. Dass es die CH jedoch fertigbrachte, nicht in den Krieg hineingezogen zu werden und so der CH-Bevölkerung viel Leid ersparte, steht nach wie vor an erster Stelle.
Der Hintergedanke Sommarugas, mit diesem Thema etwas Ruhe in das jetzigen Debatten um das Asylunwesen bringen zu können, in dem man erneut versucht Schuld auf die CH zu laden, wird erstens nicht hinhauen und zweitens an den Misständen im Asylunwesen nichts ändern. Daher ist das Thema definitiv erledigt.
Frau Sommaruga
Ich muss mit Menschen die als Asylanten in die CH kamen und jetzt den CH-Pass haben zusammenarbeiten und nicht Sie!

Menschen, wo dafür sind, dass die Juden ausgerottet werden, (boz kurt) Menschen die nicht mit Frauen unter 40 Jahren reden, weil sich sonst was in der Leibesmitte regt, Menschen die alles homosexuellen umbringen wollen!

Jawoll auch moslemische Fanatiker haben unterdessen den CH Pass!

Nein Frau Sommaruga wenn solch ein Pack den CH Pass hat will ich ihn nicht! Solche Menschen gehören dorthin wo sie herkommen.

Die sind demokratiefeindlich. Allerdings sind diese Menschen ihre Wähler, jawohl rechtsextremes Pack wählt SP.

Sind Sie stolz auf solche Wähler?
Skandalöse Kriecherei!
Gut,wenn man einen Besen zu Hause hat. So kann man die nächstgelegene Pressekonferenz immer erreichen.
Wie es scheint,hat die Schweiz nun 2 Zungen; eine offizielle und eine von der Asylpartei SP.
Kollegialitätsprinzip war für diese Frau noch nie besonders wichtig,genauso,wie sie sich auch um demokratische Entscheide foutiert.

Ich sehe kein Versagen der damaligen Schweiz. Es wurden Menschen in den Tod geschickt, um andere Menschenleben zu retten. Ein heikler Entscheid,den ich aus heutiger Sicht nicht wagen würde, zu kritisieren. Aber eben, für diese Frau gehen andere Interessen eben vor.

Mal sehen,ob sich die Pro-Israel-Vereine auch so "kritisch" mit Jissrael auseinandersetzen,wie sie das von der Schweiz verlangen. Jeder,der Jissrael kritisiert,wird ja automatisch als Antisemit verschrien - Selbstkritik = 0!
Um in der Genealogie zu bleiben,müssen also diese Vereine offensichtlich Antijaphetiten sein. (Iaphet = Noes Erstgeborener)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten