Schweiz - Äthiopien

Sommaruga besucht Flüchtlingslager im Osten Äthiopiens

publiziert: Sonntag, 25. Okt 2015 / 19:30 Uhr
Die Bundespräsidentin wurde vom Präsidenten der Region Somali empfangen. (Archivbild)
Die Bundespräsidentin wurde vom Präsidenten der Region Somali empfangen. (Archivbild)

Addis Abeba - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat am Sonntag im Osten Äthiopiens ein Flüchtlingslager besucht und den Startschuss für ein Gesundheitsprojekt gegeben. In der Stadt Jigjiga wurde sie vom Präsidenten der Region Somali empfangen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Region an der Grenze zu Somalia - rund sechs Mal so gross wie die Schweiz - gehört zu den ärmsten Teilen des Landes. Aktuell ist sie wegen Dürre von einer Hungersnot bedroht. Sommaruga zeigte sich beeindruckt, dass Somali dennoch bereit ist, Flüchtlinge aufzunehmen.

Insgesamt beherbergt Äthiopien mehr als 700'000 Flüchtlinge aus Ländern wie Somalia, Eritrea und dem Sudan. Viele leben in Lagern, die vom UNO-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und weiteren internationalen Organisationen betrieben werden. Das Flüchtlingslager Sheder, das die Delegation aus der Schweiz besuchte, bietet rund 14'000 Menschen Schutz.

Zwar ist Sheder keine Zeltstadt, doch leben die Menschen in einfachsten Behausungen, viele seit Jahren. Die Schweiz beteiligt sich indirekt an der Finanzierung, über Hilfsgelder an internationale Organisationen.

Gesundheit von Mensch und Tier

Direkt involviert ist der Bund in ein Projekt des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts in Basel und der Universität Jigjiga. Sommaruga unterzeichnete am Sonntag ein Abkommen zum Start des Projekts. Dieses soll dazu beitragen, die Gesundheitsversorgung der lokalen Bevölkerung zu verbessern.

Der Fokus liegt indes nicht allein auf der menschlichen Gesundheit: Verbessert werden soll auch die Gesundheit der Tiere, mit welchen die Viehhalter-Gemeinschaften eng zusammenleben. Als Beispiel nannten die Projektverantwortlichen die Tollwut: Um diese erfolgreich zu bekämpfen, sei es sinnvoll, sowohl Menschen als auch Tiere zu impfen.

Die Universität Jigjiga möchte mit Unterstützung des Tropeninstituts zu einem Kompetenzzentrum werden und das Wissen der Bevölkerung vermitteln. Für die erste Hälfte des auf zwölf Jahre angelegten Projekts sind rund drei Millionen Franken budgetiert, zwei Drittel davon trägt die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA).

Der Präsident der Region Somali sprach von einem «historischen Tag». Bei der Ankunft der Delegation hatte er Sommaruga einen herzlichen Empfang bereitet. Er sei zutiefst dankbar, dass sie die lange Reise auf sich genommen habe. «Von diesem Engagement brauchen wir mehr auf der Welt», sagte er. Der Äthiopien-Besuch der Bundespräsidentin dauert noch bis am Dienstag.

(jz/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Noch vor der Rückkehr von Schweizer Politikern von ihrer Eritrea-Reise ist ... mehr lesen 1
Buntes Treiben auf dem Marktplatz von Dekemhare, Eritrea.
Simonetta Sommaruga hat ihren Aufenthalt in Äthiopien beendet.
Addis Abeba - Mit einer Rede vor dem äthiopischen Parlament hat Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ihren Arbeitsbesuch in Äthiopien abgeschlossen. Die Rede war dem Föderalismus ... mehr lesen
«Die Menschen auf der Balkanroute müssen menschlich behandelt werden»
Brüssel - Mehr Unterkünfte für Flüchtlinge und verstärkte Grenzkontrollen: EU-Staaten und Westbalkanländer wollen die Flüchtlingsströme auf der Balkanroute verlangsamen. Die ... mehr lesen 20
Bern - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga reist am Wochenende zu einem Arbeitsbesuch nach Äthiopien. Die Schweiz will den politischen Dialog mit dem afrikanischen Land intensivieren und die Zusammenarbeit in der Migrationspolitik verstärken. mehr lesen 
Kosten
"Für die erste Hälfte des auf zwölf Jahre angelegten Projekts sind rund drei Millionen Franken budgetiert. Zwei Drittel davon trägt die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA)"
Falsch! Diese Kosten trägt nach wie vor der Steuerzahler und sonst niemand.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten