Sonderabgabe soll abgeschafft werden

Sommaruga betont Bedeutung der Integration von Flüchtlingen

publiziert: Donnerstag, 21. Jan 2016 / 15:11 Uhr
Simonetta Sommaruga bezeichnet die Integration als wichtigste Aufgabe der Zukunft.
Simonetta Sommaruga bezeichnet die Integration als wichtigste Aufgabe der Zukunft.

Bern - Justizministerin Simonetta Sommaruga will die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt fördern. Zum einen soll die Sonderabgabe auf dem Lohn von Flüchtlingen abgeschafft werden. Zum anderen sollen Arbeitgeber kein Bewilligungsverfahren mehr durchlaufen müssen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Der Bundesrat werde dem Parlament demnächst die Vorschläge dazu unterbreiten, sagte Sommaruga am Donnerstag gemäss Redetext an einem Asylsymposium in Bern. Es handle sich um kleine, aber wichtige Schritte. Das Ziel sei es, Hürden beim Zugang zum Arbeitsmarkt abzubauen.

Der Bundesrat hatte im Dezember im Zusammenhang mit der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative beschlossen, dem Parlament eine entsprechende Zusatzbotschaft zu den Integrationsbestimmungen im Ausländergesetz vorzulegen.

Heute müssen Flüchtlinge zehn Prozent ihres Lohnes an den Bund abgeben. Mit dem Abzug sollen Kosten gedeckt werden, die durch das Asylverfahren entstanden sind. Künftig will der Bund darauf verzichten. Damit soll der Anreiz für Flüchtlinge steigen, einer Arbeit nachzugehen.

Bewilligungspflicht abschaffen

Auch bei den Arbeitgebern will der Bundesrat neue Anreize setzen. In vielen Kantonen müssen Unternehmen heute ein aufwändiges Bewilligungsverfahren durchlaufen, wenn sie Flüchtlinge anstellen. «Weshalb sollten Unternehmen diesen Aufwand auf sich nehmen, wenn sie ohne weiteres eine Person aus Deutschland oder Portugal anstellen können?», fragte Sommaruga.

Hinderlich kann laut der Justizministerin ferner der Status der vorläufigen Aufnahme sein. Alleine die Bezeichnung «vorläufig» halte Arbeitgeber davon ab, Personen mit diesem Status anzustellen, stellte Sommaruga fest. Vorschläge für Änderungen sollen in den kommenden Monaten vorliegen.

Unternehmen in der Verantwortung

Die Integration sei die wichtigste Aufgabe der Zukunft, stellte Sommaruga fest. «Gelingt Integration nicht, bezahlen wir einen hohen Preis dafür, und zwar: wir alle. Gelingt Integration aber, dann nützt das ebenfalls: uns - uns allen.» Die Hauptverantwortung für die Integration liege bei den Flüchtlingen selber, betonte die Justizministerin. Die Flüchtlinge bräuchten aber auch eine Chance auf einen Einstieg in den Arbeitsmarkt.

Hier brauche es die Bereitschaft der Unternehmen, niederschwellige Praktikumsstellen und Arbeitsplätze anzubieten. Die Wirtschaft rekrutiere jedes Jahr Zehntausende Arbeitskräfte im Ausland, obwohl in der Schweiz Tausende erwerbsfähige Flüchtlinge Sozialhilfe bezögen. «Da stimmt etwas nicht!», befand Sommaruga. Dass es - etwa für das Gastgewerbe oder die Landwirtschaft - unter den Flüchtlingen keine geeigneten Arbeitskräfte gegeben hätte, könne niemand behaupten.

Pilotprogramm für Flüchtlingslehre

Sommaruga erinnerte auch an das vierjährige Pilotprogramm zur Ausbildung von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen, das der Bundesrat im Dezember lanciert hatte. Er habe 54 Millionen Franken gesprochen, damit rund 1000 Personen pro Jahr eine Flüchtlingslehre absolvieren könnten. «Damit baut der Bund seine Beiträge an die Kantone substantiell aus, nicht ab - wie einige behaupten.»

Einen weiteren Beitrag könne der Bund mit der Beschleunigung der Asylverfahren leisten, sagte Sommaruga weiter. Die oftmals lange Wartefrist bis zum Asylentscheid sei eine der grössten Hürden für eine rasche Integration. Die Vorlage zur Beschleunigung der Asylverfahren, über die das Stimmvolk befinden wird, sei auch eine Integrationsvorlage.

Die Integration der Flüchtlinge sei eine anspruchsvolle Aufgabe, sagte Sommaruga. Sie lohne sich jedoch - nicht nur, aber auch finanziell: Für jede Person, die ein Jahr früher eine Erwerbsarbeit aufnehme, spare allein der Bund rund 18'000 Franken an Sozialhilfebeiträgen.

(arc/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Europäische Spitzenpolitiker äusserten sich heute am WEF zur Flüchtlingskrise.
Davos GR - Mehr Europa statt weniger: So sehen europäische Spitzenpolitiker am Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos die Lösung in der Flüchtlingskrise. Ein Wink an die, die auf Abschottung setzen - doch ... mehr lesen
Flüchtlinge müssen künftig auch in Dänemark mit der Abnahme von Vermögenswerten rechnen.
Bern - Was in Dänemark neu eingeführt werden soll, gibt es in der Schweiz schon seit Jahren: Die Behörden können Asylsuchenden Vermögenswerte abnehmen. Damit sollen die Kosten des ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten