Laut Simonetta Sommaruga erhöht die Zuwanderung den Reformdruck

Sommaruga fordert Reformbereitschaft

publiziert: Montag, 23. Apr 2012 / 20:08 Uhr
Simonetta Sommaruga: Wirtschaft bestimmt über Zuwanderung.
Simonetta Sommaruga: Wirtschaft bestimmt über Zuwanderung.

Luzern - Wer maximale Standortattraktivität und minimale Zuwanderung fordert, spielt nach Ansicht von Bundesrätin Simonetta Sommaruga ein unredliches Doppelspiel. Die Einwanderung sei stark über die Bedürfnisse der Wirtschaft gesteuert, sagte Sommaruga in Luzern.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Vorsteherin des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartementes (EJPD) sprach am Montagabend am Europa-Forum zum Thema Zuwanderung. Es gebe Probleme, die mit der Zuwanderung verbunden seien, sagte sie. Wer für jeden Missstand die Einwanderung verantwortlich mache, mache es sich aber zu leicht.

Mut zu Reformen

Sommaruga forderte eine verantwortungsvolle und differenzierte Debatte sowie die Bereitschaft, Reformen anzupacken. Die Zuwanderung wirke wie ein Vergrösserungsglas, das die politischen Herausforderungen aufzeige.

Als Beispiel nannte Sommaruga die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, mit deren Förderung auch die Zuwanderung gesteuert werden könne. Trotz Fachkräftemangels leiste es sich die Schweiz, dass sich viele Frauen aus der Arbeitswelt zurückzögen, weil sie Familie und Beruf nicht unter einen Hut brächten.

Die Zuwanderung wird laut Sommaruga stark über die Bedürfnisse der Wirtschaft gesteuert. Die Politik nehme mit flankierenden Massnahmen - etwa gegen Lohndumping - sowie mit Integrationsmassnahmen und der letzte Woche vom Bundesrat angerufenen Ventilklausel Einfluss, sagte sie. Die Klausel sei aber eine Übergangsregelung mit beschränkter Wirkung.

Offensive Ansiedlungspolitik

Die Schweiz betreibe seit Jahren eine offensive Standort- und Steuerpolitik, hielt Sommaruga fest. Auch damit werde die Zuwanderung gesteuert. Diese Form der Einwanderung sei bislang positiv angesehen worden, auch wenn sich jetzt kritische Stimmen mehrten. Einen schon fast verschwindend kleinen Teil mache die Zuwanderung über das Asylwesen aus.

Für Sommaruga lassen sich Standortattraktivität und Zuwanderung nicht trennen.«Standortattraktivität heisst immer auch: mehr Unternehmen, mehr Arbeitskräfte, mehr Bedarf an Wohnraum, mehr Verkehr», sagte sie.

Nichts hält Sommaruga von der SVP-«Masseneinwanderungs-Initiative», die die Zahl der Aufenthaltsbewilligungen begrenzen will. Dies sei unwirksam und ineffizient, sagte sie. Die Wirtschaft habe sich immer so viele Arbeitskräfte geholt, wie sie gebraucht habe, ob mit oder ohne Kontingente, ob mit oder ohne Personenfreizügigkeit.

Klagen über eigenen Erfolg

Solle die Zuwanderung weiterhin stark über die Bedürfnisse der Wirtschaft gesteuert werden, so müsse diese zeigen, dass sie bereit und fähig sei, ihren Beitrag an eine gesellschaftsverträgliche Zuwanderung zu leisten, sagte die Bundesrätin.

Auf eine entsprechende Frage sagte Sommaruga, dass die Zuwanderung in den letzten Jahren grösser gewesen sei als erwartet. Dies hänge aber auch mit der robusten Verfassung der Schweiz zusammen. «Wir beklagen uns hier über den eigenen Erfolg.»

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nationalrat befürwortet ... mehr lesen
Über die Personenfreizügigkeit ist sich der Nationalrat einig.
Deutsche Einwanderer an der Schweizer Grenze (oder doch Fussballfans?): Invasionsarmee!!!!
Etschmayer Das aufrüttelnde Interview von Natalie «das Boot ist voll und es sind die Deutschen, die mich nerven und wie» Rickli hat beim Autor ... mehr lesen 10
Luxemburg - Die Schweiz will ... mehr lesen 1
Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Subunternehmen sollen Schweizer Mindestanforderungen an Löhne und Arbeitsbedingungen einhalten.
Bern - Die Wirtschaftskommission (WAK) des Ständerats will die flankierenden Massnahmen zum Personenfreizügigkeitsabkommen verschärfen. Sie hat den Vorschlägen des Bundesrats zugestimmt. Ob - wie ... mehr lesen
Bern - Die Schweiz führt für ... mehr lesen 1
Justizministerin Simonetta Sommaruga.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Serge Gaillard: Wichtiger sei, dass die Unternehmen weiterhin zuerst im Inland rekrutierten, bevor sie Neuzuwanderer anstellen.
Bern - Für Serge Gaillard, Direktor ... mehr lesen 4
Bern - Im vergangenen Jahr sind wieder mehr Personen in die Schweiz eingewandert. Die meisten Zuwanderer stammen aus EU-Staaten. Seit letzten Mai die Personenfreizügigkeit für acht neue EU-Länder in Kraft getreten ist, nimmt auch die Zahl osteuropäischer Einwanderer zu. mehr lesen  1
Idiotie
Frau BR findet es zum jetzigen Zeitpunkt eine gute Idee...

...zum Beispiel Frauen, die sich freiwillig aus dem Erwerbsleben zurückziehen, um sich der Familie zu widmen...

...mit staatlichen Fördermassnahmen wieder zurück zu holen, um damit den "Fachkräftemangel" zu beheben.

Wie weit muss man von jeglicher Realität entfernt sein und wie weit muss man sich den Sozialismus auf die Fahne geschrieben haben, um in einer Zeit, wo Fachkräfte zu Hauf keine Arbeit finden, weil die Zuwanderung von nun einmal günstiger arbeitenden "Fachkräften" jährlich in der Grösse einer CH-Stadt wie St.Gallen den Arbeitsmarkt überschwemmt... um ausgerechnet in so einer Zeit auch noch diejenigen wieder in den schon überfüllten Arbeitsmarkt zu bringen, die sich freiwillig anderen Zwecken widmen?

Das empfinde ich als eine nackte Verarschung, Frau Sommaruga. Solche Vorschläge können Sie bringen, wenn der Arbeitsmarkt völlig ausgetrocknet ist.

Dass dem nicht so ist, erzähle ich schon seit Jahren vergeblich.
Die Leier mit dem ausländischen Pflegepersonal, auf das wir SOOO angewiesen seien, ist eine glatte LUEGE, die immer gerne wiederholt wird.
Reden Sie mal mit Schweizer Pflegepersonal - da tönt es aber 180° anders.
Und dabei beziehe ich mich auf ebengenausolche Frauen, die sich aus dem Berufsleben zurückziehen.

Wir haben nur noch ein unfähiges Kaffeekränzchen in unserer Regierung und das ist vornehmlich weiblich.
Herr BR Maurer sei davon ausdrücklich ausgenommen - er ist der einzige, der vertrauenswürdig die Interessen des Landes vertritt.
wanderung in die Schweiz steigt 2011 um 15 Prozent
So viel Gerede über 2.000 Menschen aus Polen. Kommen Sie jetzt zu den übrigen 73.000. die letztes Jahr gekommen sind!!!
Ach, die schwatzt noch viel...
...wenn der Tag länger wird.
Dummes Sozi-Geschwätz. In welchem Departement ist die zu Hause?

Machen Sie Ihre Arbeit, Frau Sommaruga oder geben Sie wieder Klavierstunden !
Schönschwätzerei und Volksritalin dürfen Sie für sich behalten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der ... mehr lesen  
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten