Sommaruga fordert kantonales Waffenregister ... schnell!

Bern - Nach der Bluttat von Daillon VS sieht Justizministerin Simonetta Sommaruga die Kantone in der Pflicht. Wie die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates verlangt auch Sommaruga, dass die Vernetzung der kantonalen Waffenregister schnell umgesetzt werden müsse.
Bund und Kantone hätten damals aber versprochen, den gegenseitigen Zugriff auf ihre Waffenregister zu vereinfachen. Der Bund habe sein Versprechen eingelöst und seine Datenbanken für die Kantone und die Armee online zugänglich gemacht. Darin ist registriert, wem die Armee oder die Polizei eine Waffe verweigert oder entzogen hat.
Gesetzesgrundlage nötig
Obwohl die Kantone intensiv an der Vernetzung ihrer Waffenregister arbeiteten, sei dies «offenbar komplizierter, als man sich das vorgestellt hat», sagte Sommaruga im Zeitungsinterview weiter. Aber die Verlinkung sei machbar und «muss jetzt schnell kommen.»
In der «Samstagsrundschau» von Radio SRF wehrte sich Beat Villiger, Vizepräsident der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) gegen den Vorwurf, die Kantone hätten die Verlinkung der Waffenregister verschlafen. Das Waffengesetz weise diesbezüglich eine Lücke auf, die es mit einer Gesetzesgrundlage zu schliessen gelte.
Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Nationalrates hatte sich letzten Dienstag erstaunt darüber gezeigt, dass erst eine Gesetzesgrundlage geschaffen werden müsse, damit die kantonalen Register und die Informationssysteme des Bundes für online-Abfragen miteinander verbunden werden könnten.
Die nationalrätliche SIK stimmte deshalb Motionen zu, die einen verbesserten Informationsfluss verlangen. Folgen die Räte den Vorstössen, muss der Bundesrat dem Parlament so schnell wie möglich, spätestens aber bis Herbst 2013, entsprechende Vorlagen unterbreiten.
KKJPD: zusätzlich Meldepflicht für alle Waffen einführen
KKJPD-Vizepräsident Villiger seinerseits geht davon aus, dass die online-Datenabfrage Ende 2014 möglich sein wird. In der «Samstagsrundschau» plädierte Villiger zudem dafür, einen Schritt weiter zu gehen und sämtliche Waffen in das Register aufzunehmen.
Es sei klar, dass damit Straftaten nicht vollumfänglich verhindert werden könnten, sagte Villiger. «Aber wir müssen sämtliche Möglichkeiten zur Prävention wahrnehmen.» In der Schweiz gebe es zu viele Waffen, «die irgendwo herumliegen.» Entweder registriere man diese Waffen oder entsorge sie.
Als nicht nötig erachtet der Zuger Polizeidirektor eine Verschärfung der Vorschriften beim Erwerb bewilligungspflichtiger Waffen. Bereits heute würden Käufer genügend unter die Lupe genommen. Und der Hauptteil der Waffennutzer - Jäger, Schützenvereine und die Armee - seien gut geschult.
Täter besass Waffenarsenal
Bei der Bluttat von Daillon VS vom 2. Januar tötete ein 33-Jähriger drei Frauen aus dem Dorf und verletzte zwei Männer schwer. Er schoss mit mindestens zwei Waffen und konnte von der Polizei gewaltsam gestoppt werden. Bei der Vernehmung gab er an, ein langjähriges familiäres Problem regeln zu wollen.
Im Hause des Täters wurden zahlreiche Waffen sichergestellt: zwei Karabiner, eine Jagdflinte, eine Luftpistole und eine Schreckschusspistole. Zudem fand die Polizei mehrere Dutzend Patronen, Ladebänder für Maschinengewehre, sowie Dolche und Bajonette.
Bereits 2005 waren beim Mann Waffen eingezogen worden, als er vorübergehend in einer psychiatrischen Klinik behandelt wurden. 2006 zog die Armee die Dienstwaffen des früheren Hauptmannes ein, nachdem er für dienstuntauglich erklärt worden war.
(bert/sda)
Die Pausentrulla würde sich besser mal um ihre Arbeit kümmern,statt dämliche Sprüche zu klopfen und Parteipolitik zu machen!
Seit Jahren wartet die Bevölkerung auf Massnahmen gegen diesen unsäglichen Asyl-Schnickschnack, aber die Pausentrulla weiss nichts besseres,als sich um alles andere zu kümmern.
Wir haben auf 100'000 Schusswaffen 1 Malheur,aber auf 100'000 Asylgesuche 99'900 Touristen, an denen die SP und ihr Klüngel sich gesund stösst.
Ich sehe da eine ganz andere Figur in der Pflicht...!! Krokodilstränenpolitik kann sie ja in der Partei betreiben.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Juristen, Anwälte, Gericht
- Legal & Compliance Counsel (w/m/d)
Basel - DAS IST IHR VERANTWORTUNGSBEREICH Juristische Beratung im Zusammenhang mit allen relevanten... Weiter - Unternehmensjurist (m/w/d) 60 ? 80%
Wettingen - einstellen. Sie bearbeiten selbstständig oder im Netzwerk alle im oben genannten Kontext... Weiter - Juriste stagiaire 80-100 %
Bern - Entrée en fonction : Dès le 01.08.2023 pour une durée limitée jusqu'au 31.07.2024 ou à convenir... Weiter - wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter Handelsregisteramt 80%
Ostermundigen - Stellenantritt: 01.12.2023 Arbeitsort: Ostermundigen Sie nehmen Eintragungen in allen... Weiter - Rechtsanwältin / Rechtsanwalt 60–100 %
St. Gallen - Verantwortungsbewusst. Kompetent. Zuverlässig. Die Advokatur Staub GmbH, eine auf die Beratung von... Weiter - Rechtspraktikum KESB Emmental 80 - 100 %
Langnau im Emmental - Stellenantritt: 1. Juli 2023 oder 1. Januar / 1. April / 1. Juli / 1. Oktober 2024 Arbeitsort:... Weiter - Mitgliederbetreuer:in Second-Level 80%
Zürich - Das bewegen Sie Sie ärgern sich über freche Arbeitgeber, Dumpinglöhne und Ausbeutung? Sie wollen... Weiter - Rechtsberaterin oder Rechtsberater (80 - 100%)
Bern - Stellenantritt: sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Fachbereich Recht / Zentrale... Weiter - Rechtspraktikum 80 – 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.08.2023 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.07.2024 Arbeitsort: Bern... Weiter - Teamleitung Compliance (m/w/d)
Liechtenstein - Tradition und Innovation. Beides verbindet unsere Auftraggeberin, eine mittelgrosse, sehr gut... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.dienstag.ch www.justizministerin.swiss www.simonetta.com www.vorstoessen.net www.versprechen.org www.datenbanken.shop www.informationsfluss.blog www.register.eu www.bajonette.li www.stimmvolk.de www.schreckschusspistole.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Recht und Gesetz
- Grundlagen des Softwarelizenzrechtes
- OSS: Lizenzen und Patente
- Swiss Employment Law ? What You Neen'ts
- LModul E-Commerce und rechtliche Grundlagen - Online
- Grundlagen Arbeitsrecht - Modul HRSE IBAW
- Arbeitsrecht Grundlagen
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Arbeitsrecht Grundlagen - Onlinekurs
- Grundlagen Arbeitsrecht Modul HRSE IBAW
- Seminar: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Patientenrechte und Wege der Entscheidungsfindung für Menschen mit Beeinträchtigungen»
- Weitere Seminare