Arbeitsbesuch

Sommaruga reist nach Äthiopien

publiziert: Freitag, 23. Okt 2015 / 16:44 Uhr
Simonetta Sommaruga stärkt die Zusammenarbeit mit Äthiopien.
Simonetta Sommaruga stärkt die Zusammenarbeit mit Äthiopien.

Bern - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga reist am Wochenende zu einem Arbeitsbesuch nach Äthiopien. Die Schweiz will den politischen Dialog mit dem afrikanischen Land intensivieren und die Zusammenarbeit in der Migrationspolitik verstärken.

3 Meldungen im Zusammenhang
Äthiopien nehme eine wichtige Rolle ein für Stabilität und Sicherheit in der von Konflikten geprägten Region, schreibt das Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) in einer Mitteilung vom Freitag.

Das Land beherbergt die meisten Flüchtlinge auf dem gesamten afrikanischen Kontinent. Es ist zugleich Herkunfts-, Transit- und Aufnahmeland von Flüchtlingen. Die Hilfe vor Ort und der Schutz für Flüchtlinge in der Herkunftsregion seien deshalb die wichtigsten Elemente in der Migrationszusammenarbeit mit Äthiopien, schreibt das EJPD.

Eritrea «indirekt ein Thema»

Unter den Flüchtlingen, die in Äthiopien Schutz suchen, sind viele Eritreerinnen und Eritreer. Für diese ist auch die Schweiz ein beliebtes Zielland: Eritrea ist das wichtigste Herkunftsland von Asylsuchenden in der Schweiz. Und die Aufnahme eritreischer Flüchtlinge ist Gegenstand politischer Kontroversen.

Beim Arbeitsbesuch ist Eritrea indes «nur indirekt ein Thema», wie es beim EJPD auf Anfrage hiess. Der Besuch sei Äthiopien gewidmet. Die Schweiz unterstütze das Land und das UNO-Flüchtlingshilfswerk bei der Aufnahme von Flüchtlingen. Die Hilfe vor Ort soll auch dazu beitragen, die Weiterwanderung zu verringern.

Gesamtstrategie für die Region

Das EJPD betont, Äthiopien sei ein Schlüsselstaat am Horn von Afrika. Dieses ist ein Schwerpunkt in der Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz. Die Gesamtstrategie für die Region umfasst Ernährungssicherheit, Gesundheit, Migration und Schutz sowie Rechtsstaatlichkeit und Friedensförderung.

Am Sonntag wird Bundespräsidentin Sommaruga im Osten Äthiopiens in der Region Somali ein Flüchtlingslager besuchen. Zudem will die Schweizer Delegation ein Gesundheitsprojekt der lokalen Universität Jigjiga und des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts in Basel lancieren. Das Projekt wird von der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) unterstützt.

Treffen mit Präsident und Premierminister

Für Montag sind offizielle Gespräche angesetzt. Sommaruga trifft sich mit Äthiopiens Präsident Mulatu Teshome und mit Premierminister Hailemariam Dessalegn. Weiter will die Bundespräsidentin ein vom Staatssekretariat für Migration (SEM) finanziertes Projekt für eritreische Flüchtlinge in Addis Abeba besichtigen.

Geplant sind zudem Treffen mit Repräsentanten des äthiopischen Wirtschaftssektors und der Zivilgesellschaft. Die Intensivierung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen sei ein wichtiger Aspekt, hält das EJPD fest. Äthiopien sei eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Afrikas und verfolge das Ziel, sich bis 2025 zu einem Land mit mittlerem Einkommen zu entwickeln.

Rede über Föderalismus

Zum Abschluss des Besuchs hält Sommaruga am Dienstag eine Rede zum Thema Föderalismus im Repräsentantenhaus, der grossen Kammer des äthiopischen Parlaments. In der Bundesrepublik Äthiopien mit ihren über 80 Volksgruppen und fast 100 Sprachen sei das Thema Föderalismus wie in der Schweiz von eminenter Bedeutung, schreibt das EJPD.

Zur Schweizer Delegation gehören auch Mario Gattiker, der Staatssekretär für Migration, und Botschafterin Livia Leu, die Leiterin des Bereichs bilaterale Wirtschaftsbeziehungen beim Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO). Begleitet wird die Delegation von Schweizer Vertretern der Cleantech-Branche.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Bundespräsidentin wurde vom Präsidenten der Region Somali empfangen. (Archivbild)
Addis Abeba - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat am Sonntag im Osten Äthiopiens ein Flüchtlingslager besucht und den Startschuss für ein Gesundheitsprojekt gegeben. In der Stadt ... mehr lesen 1
Addis Abeba - Beim Besuch in Äthiopien ist US-Präsident Barack Obama zu ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 entschieden. Gleichzeitig werden die Mindestlöhne erhöht. Die Verlängerung und die Erhöhung der Mindestlöhne treten am 1. Januar 2023 in Kraft. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten