Treffen deutschsprachiger Innenminister

Sommaruga spricht in Wien über Flüchtlingspolitik

publiziert: Dienstag, 5. Apr 2016 / 19:45 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 5. Apr 2016 / 20:12 Uhr
Bundesrätinimonetta Simonetta Sommaruga.
Bundesrätinimonetta Simonetta Sommaruga.

Bern - Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Treffen der deutschsprachigen Innenminister in Wien betont, «dass in der Zusammenarbeit zwischen der EU und der Türkei die Rechte der Migrantinnen und Migranten nicht beschnitten werden dürfen».

6 Meldungen im Zusammenhang
Ein Schwerpunkt der Gespräche in Wien lag auf der internationalen Flüchtlingskrise und den Massnahmen, welche die EU mit der Türkei umsetzen, wie das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) am Dienstag mitteilte.

Sommaruga sei für ein gemeinsames Vorgehen in der Flüchtlingskrise, deshalb begrüsse sie im Grundsatz eine Zusammenarbeit mit der Türkei. Sie habe aber betont, dass diese Massnahmen im Einklang mit dem internationalen Recht stehen müssten.

Menschen, die Schutz benötigten, müssten diesen laut der EJPD-Vorsteherin im Einklang mit der Genfer Flüchtlingskonvention auch erhalten. Sommaruga habe davor gewarnt, dass Schutzsuchende wieder vermehrt auf die noch gefährlichere Route über das zentrale Mittelmeer ausweichen.

Sie habe ihrer Amtskollegin und ihren Amtskollegen auch die Vorteile der Beschleunigung der Asylverfahren dargelegt, über die in der Schweiz am 5. Juni abgestimmt wird. Gerade zur Bewältigung von hohen Asylgesuchszahlen seien beschleunigte Verfahren zentral.

Die Minister betonten den gemeinsamen Willen, an der Schliessung der Balkanroute festzuhalten. Allerdings bahnten sich neue Routen über den Ost-Balkan via Bulgarien und die Wiedernutzung der zentralen Mittelmeer-Route via Italien an. Laut Österreichs Innenministerin wollen schätzungsweise bis zu 1,1 Millionen Menschen über den Ost-Balkan reisen, rund 300'000 warteten in Nordafrika auf die Reise übers Mittelmeer.

Gemeinsam gegen Terrorismus

Ein weiterer Fokus der Gespräche lag laut EJPD auf der Bekämpfung von Terrorismus, dies auch im Hinblick auf die jüngsten Anschläge in Brüssel. Sommaruga habe betont, dass dabei der Austausch von Informationen eine zentrale Rolle spiele. Bei der internationalen Zusammenarbeit bestehe noch Verbesserungspotenzial.

Das Mehrländertreffen fand dieses Jahr auf Einladung der österreichischen Innenministerin Mikl-Leitner statt. Neben ihr und Sommaruga nahmen der deutsche Innenminister Thomas de Maizière, der liechtensteinische Minister für Inneres, Thomas Zwiefelhofer, sowie der Vize-Premierminister Luxemburgs, Etienne Schneider, teil.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Lesbos - Nach der Rückführung der ... mehr lesen 1
Auch Journalisten wurden mit Messern bedroht, als sie die Streitigkeiten unter den Einwanderern filmen wollten. (Archivbild)
Athen - Kurz vor Beginn der ... mehr lesen 1
Athen - Die Vorbereitungen für die umstrittene Rückführung von Flüchtlingen aus Griechenland in die Türkei laufen auf Hochtouren. ... mehr lesen
Am Montag sollen die ersten Flüchtlinge von Griechenland in die Türkei transportiert werden.
In diesem Jahr sind 14'600 Flüchtlinge über diese Route nach Europe gekommen.
Berlin - Österreich will künftig bei Grenzkontrollen Soldaten einsetzen. «Da die EU-Aussengrenzen derzeit noch nicht effektiv geschützt werden, wird Österreich in Kürze strikte ... mehr lesen
Athen - Im Eilverfahren hat das griechische Parlament den Weg für die ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Lage der Flüchtlinge in griechischen Aufnahmelagern verschlechtert sich immer mehr.
Athen - Die Vereinten Nationen (UNO) haben sich gegen die geplante Rückführung von Flüchtlingen aus Griechenland in die Türkei zum gegenwärtigen Zeitpunkt ausgesprochen. Die Rückführung von ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten