Staatsbesuch in Österreich

Sommaruga sucht Wiener Unterstützung für Dialog mit EU

publiziert: Mittwoch, 6. Mai 2015 / 17:34 Uhr
Sommaruga bittet in Österreich um Unterstützung.
Sommaruga bittet in Österreich um Unterstützung.

Wien - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hat in Wien um Unterstützung für den Dialog mit der EU geworben.

6 Meldungen im Zusammenhang
Mit ihrem österreichischen Amtskollegen Heinz Fischer und Bundeskanzler Werner Faymann unterhielt sie sich über die Umsetzung des Verfassungsartikels zur Zuwanderung.

In Bezug auf das Verhältnis zwischen der Schweiz und der Europäischen Union nach der Annahme der SVP-Masseneinwanderungsinitiative sagte die Bundespräsidentin am Mittwoch in der Wiener Hofburg vor den Medien: «Dialog ist der einzige Weg.»

Die Ausgangslage sei schwierig, «umso wichtiger ist es, dass auch Österreich den eingeschlagenen Weg, nämlich den Dialog zwischen der Schweiz und der EU, unterstützt», sagte Sommaruga weiter, wie das Eidg. Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) mitteilte. Die bilateralen Beziehungen zwischen Bern und Wien beurteilten beide Seiten «übereinstimmend als hervorragend», wie das EJPD schreibt.

Für solidarischen Verteilungsschlüssel

Die Bundespräsidentin sprach mit Fischer und Faymann auch über die Bootsflüchtlinge auf dem Mittelmeer. Dabei machte sich Sommaruga für eine solidarische Lösung stark.

«Es ist höchste Zeit für einen solidarischen Verteilungsschlüssel in Europa. Daran wird sich die Schweiz beteiligen», sagte die Bundespräsidentin. «Man kann mehr tun. Es braucht europäische Antworten und eine gerechte Verteilung», so Sommaruga weiter.

Bezüglich eines Verteilungsschlüssels würden Österreich und die Schweiz übereinstimmen. Im Rahmen von Kontingenten habe sich die Schweiz entscheiden, weitere 3000 syrische Flüchtlinge aufzunehmen - fast 10'000 Syrer seien bereits im Land.

Österreich unterstützt die Errichtung von Aufnahmelagern in den Herkunftsländern der Flüchtlinge. Für Sommaruga ist das «nicht die oberste Priorität». Die Rettung der Flüchtlinge und Stabilisierung der Herkunftsländer seien vorrangig. Die Schweiz beteiligt sich an der EU-Grenzschutzagentur Frontex und ist Mitglied des Schengen-Abkommens.

«Europa in Wien»

Auch der Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) war Thema bei dem Treffen. Die Schweiz hatte die Präsidentschaft im vergangenen Jahr inne, Österreich wird den OSZE-Vorsitz 2017 übernehmen.

Im Anschluss an die offiziellen Gespräche besuchten Sommaruga und Fischer gemeinsam die Ausstellung «Europa in Wien - Wiener Kongress 1814/15» im österreichischen Bundesmuseum Belvedere. Am Wiener Kongress wurde eine Neuordnung Europas beschlossen. Dabei wurden auch die Neutralität der Schweiz und die Integrität ihrer Grenzen erstmals völkerrechtlich festgelegt.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Eine Steueramnestie für die Schweiz, Schengen-Visa für syrische ... mehr lesen
NZZ am Sonntag: Die Art und Weise, wie die Schweiz tausende syrische Flüchtlinge aufgenommen hat, kommt in der EU schlecht an.
«Man muss sich fragen, ob nicht eine Variantenabstimmung sinnvoll wäre, in der wir wählen können zwischen einer korrekten Umsetzung...»
Zürich - Die FDP bezeichnet den Gesetzesentwurf des Bundesrats zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative als «schlechte Ausgangslage». Falls der EU keine Kontingente abgerungen werden ... mehr lesen 2
500 Menschen haben am Samstag in Lausanne gegen die Rückschaffung von Flüchtlingen nach Italien demonstrier
Lausanne - Über 500 Menschen ... mehr lesen 1
Nebelspalter Den meisten unserer Leser, die den «Nebelspalter» - das «illustrierte humoristischpolitische Wochenblatt», ... mehr lesen
 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Didier Burkhalter empfängt den irischen Aussenminister Charles Flanagan in Bern.
Bern - Bundesrat Didier Burkhalter ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten