Sommerspaziergang an der Aare

Sommaruga will keine Menschen nach Eritrea zurückschicken

publiziert: Donnerstag, 6. Aug 2015 / 12:29 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 6. Aug 2015 / 15:00 Uhr
Sommaruga Sommerspaziergang.
Sommaruga Sommerspaziergang.

Bern - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga verteidigt die Asylpraxis gegenüber Eritreerinnen und Eritreern. «Es ist undenkbar, dass die Schweiz Menschen in einen Willkürstaat zurückschickt», sagte sie am Donnerstag vor Journalisten in Bern.

10 Meldungen im Zusammenhang
Es gebe viele Berichte und unterschiedliche Informationen über das Land. Alle stimmten aber darin überein, dass Eritrea eine Diktatur und ein Unrechtsstaat sei, in dem nicht einmal das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) Zugang zu den Gefängnissen habe. Darum schicke auch kein einziges europäisches Land Menschen dorthin zurück.

Wenn sich diese Situation ändere, könne die Schweiz mit Eritrea möglicherweise ein Rückübernahmeabkommen abschliessen. Im Moment sei das nicht möglich. Sommaruga reagierte anlässlich des traditionellen Sommerspaziergangs entlang der Aare auf den Brief, mit dem die Luzerner Regierung eine Änderung der Asylpraxis gegenüber Personen aus Eritrea fordert.

Darauf zu antworten, sei allerdings schwierig, da das Schreiben von einer falschen Grundannahme ausgehe, sagte die Bundespräsidentin: Asylsuchende aus Eritrea würden nicht automatisch als Flüchtlinge anerkannt. Schon heute werde rund die Hälfte von ihnen lediglich vorläufig aufgenommen. "Was gefordert wird, ist bereits gängige Praxis."

Weniger Gesuche als 2012

Sommaruga erinnerte auch daran, dass die Schweiz nicht von Flüchtlingen überrannt werde. In einigen Ländern sei die Situation anders: In Deutschland habe sich die Zahl der Asylgesuche im ersten Halbjahr 2015 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. In Ungarn, das kein attraktives Zielland sei, seien im gleichen Zeitraum über 68'000 Asylgesuche gestellt worden, während es im Jahr zuvor noch rund 5440 waren.

In der Schweiz hingegen sei die Zahl der Asylgesuche von 10'278 im ersten Semester 2014 auf 11'873 in diesem Jahr gestiegen. Bisher seien weniger Asylgesuche gestellt worden als 2012, rief Sommaruga in Erinnerung. Auch die Situation an der Südgrenze sei unter Kontrolle. "Es kommen ein paar Dutzend pro Tag, und die werden sehr schnell verteilt."

"Anspruchsvolle Aufgabe"

Die Kantone seien jedoch in einer schwierigen Situation, weil sie mehr Unterkünfte eröffnen müssten. "Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, ich habe das selber erlebt", sagte die frühere Könizer Gemeinderätin.

Sie erinnerte jedoch auch daran, dass Bund und Kantone in den letzten Jahren gemeinsam eine neue Asylpolitik aufgebaut hätten. Einstimmig sei eine Beschleunigung der Asylverfahren beschlossen worden, und daran werde intensiv gearbeitet.

In einzelnen Gemeinden sei die Situation angespannt, gestand die Justizministerin ein. "Aber es ist alles andere als eine Krise." Insgesamt hält Sommaruga die Zusammenarbeit mit dem Kantonen im Asylbereich für sehr gut. Von einem Brief aus einem einzelnen Kanton dürfe man sich nicht beirren lassen. "Asyl ist ein beliebtes Wahlkampfthema", sagte sie.

(jz/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bund und auch die Kantone sollen Zivilschutzanlagen von Gemeinden ... mehr lesen
Von Januar bis November 2015 wurden in der Schweiz 34'653 Asylgesuche registriert, welche weit über der erwarteten Anzahl für das ganze Jahr liegt.
IKRK-Präsident Peter Maurer: «Das Ausmass der globalen Konflikte ist historisch, ein Patentrezept gibt es momentan nicht.»
Bern - Dem Internationalen ... mehr lesen
Bern - Die Schweizer Bevölkerung möchte Flüchtlinge lieber in ihren Herkunftsländern unterstützen, äussert sich in einer Umfrage aber grundsätzlich positiv zur Einwanderung. Sie ist überzeugt, dass Migrantinnen und Migranten zum Wohlstand des Landes beitragen. mehr lesen  1
Bern - Der eritreische Staat treibt ... mehr lesen 1
Der eritreische Staat treibt von Landsleuten in der Schweiz offenbar Steuern ein. (Archivbild)
«Das Boot ist nicht voll!»
Bern - Ein Asylchaos wie es die SVP beschwört, gibt es in der Schweiz nach Ansicht von Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss nicht. Die SP-Politikerin zeigt sich im Gegenteil überzeugt davon, dass ... mehr lesen 3
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Flüchtlingsstrom nimmt immer mehr zu.
Bern - Im Juli sind in der Schweiz ... mehr lesen 1
Bern - Bundespräsidentin ... mehr lesen
Simonetta Sommaruga ist von ihren Vorschlägen zur Asylgesetzrevision überzeugt.
Eine der CVP-Nationalräte: Ruth Humbel.
Bern - Fünf CVP-Parlamentarier ... mehr lesen 1
Bern - Die SVP will die Asylreform ... mehr lesen
Brunner findet es ungerecht, weil auch Schweizer ihren Anwalt selbst bezahlen müssen.
Mit regenbogenfarbenen
Fähnchen sitzen die zombie'schen "Bessermenschen" an den Grenzen Europas und winken Asylanten herein?
Oh, zombie!! Ihre einfache Weltsicht ist schon eher nur noch zum Heulen.
Europa...
in seiner ganzen Erbärmlichkeit und das ist erst der Anfang. Griechenland hat nun mit sich selbst zu tun. Für noch mehr Flüchtlinge ist da kein Platz, die wird man nun erst recht abwehren oder durchgewinken. Die eigentlich Schuldigen aber sind die Bessermenschen, die von offenen EU-Grenzen fantasieren und mit dem Reichtum Europas prahlen.
Tod und Elend geht auf ihr Konto, da sie die Flüchtlinge animiert haben und weiterhin animieren. Geichzeitig spielen sie den kriminellen Schlepper-Banden in den Transitländern in die Hände.
Immerhin gibt es noch Wahlen. Die könnten dem Spuk bald ein Ende bereiten. In Dänemark und Österreich hat sich der Wind schon etwas gedreht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten