Kündigung nach einem Jahr

Sommarugas Informationschefin nimmt den Hut

publiziert: Montag, 19. Aug 2013 / 16:59 Uhr
Die Informationschefin Sylvia Scalabrino ist nicht der einzige gewichtige Abgang, den Bundesrätin Sommaruga (Bild) in letzter Zeit hinnehmen musste.
Die Informationschefin Sylvia Scalabrino ist nicht der einzige gewichtige Abgang, den Bundesrätin Sommaruga (Bild) in letzter Zeit hinnehmen musste.

Bern - Sylvia Scalabrino, Informationschefin von Bundesrätin Simonetta Sommaruga, tritt nach gut einem Jahr schon wieder ab. Sie verlässt das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) Ende Oktober 2013 auf eigenen Wunsch.

3 Meldungen im Zusammenhang
Grund dafür seien «trotz guter Zusammenarbeit unterschiedliche Vorstellungen über Fragen der Organisation und der Ressourcen», heisst es in einer Mitteilung des EJPD vom Montag. Auf Anfrage wollte sich Scalabrino nicht weiter zu den Hintergründen äussern.

Die Informationschefin ist nicht der einzige gewichtige Abgang, den Sommaruga in letzter Zeit hinnehmen musste. Schon Scalabrinos Vorgängerin Christine Stähli blieb kaum zwei Jahre. Auch Michael Leupold, Direktor des Bundesamts für Justiz, sowie Marc Gebhard von der Kommunikationsabteilung müssen ersetzt werden.

Verschiedene Zeitungen hatten gemutmasst, dass die hohe Belastung und die ständige Erreichbarkeit für die vielen Abgänge verantwortlich seien. Die Begründung von Scalabrinos Kündigung bestätigt dies zumindest teilweise.

Scalabrino war bis zu ihrem Stellenantritt im EJPD stellvertretende SRF-Chefredaktorin und zuvor in unterschiedlichen Funktionen in verschiedenen Schweizer Medien tätig gewesen. Wohin es sie nun zieht, ist unklar. Sie sei offen für neue Aufgaben, sagte sie. Der Informationsdienst wird interimistisch von Scalabrinos Stellvertreter Guido Balmer geleitet.

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Aarau - Der 44-jährige Michael Leupold, Direktor des Bundesamtes für Justiz, wird neuer Kommandant der Aargauer Kantonspolizei. Leupold kehrt damit nach sieben Jahren in der Bundesverwaltung in seinen Wohnkanton zurück. mehr lesen 
Bei der Wahl eines Nachfolgers habe er Wert darauf gelegt, eine aussenstehende Person und nicht einen Vertreter der Bundesverwaltung zu holen, sagte Blocher.
Bern - Der neue Direktor des Bundesamtes für Justiz (BJ) heisst Michael Leupold. mehr lesen
Ein gefundenes Fressen
für Regula Stämpfli... Wäre es, aber die ’Magistratin’ ist Mitglied der von der Kolumnistin heiss geliebten Partei.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten