Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen
Weltcup-Slalom der Frauen in Saalbach
Sonja Nef ist Zweite im Slalom von Saalbach
publiziert: Sonntag, 13. Jan 2002 / 12:55 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 13. Jan 2002 / 15:54 Uhr
Saalbach - Im sechsten Weltcup-Slalom der Saison fuhr Sonja Nef als Zweite bereits zum dritten Mal aufs Podest. Marlies Oester (9.) und Corina Grünenfelder (15.) sorgten in Saalbach-Hinterglemm erneut für ein gutes Schweizer Teamresultat. Nef verlor auf Siegerin Laure Pequegnot (Fr) 0,58 Sekunden. Anja Pärson (Sd) schied bereits im ersten Lauf aus.

Sonja Nef zeigte in Saalbach eine herausragende Leistung.
Die Riesenslalom-Weltmeisterin Sonja Nef setzte nach dem siebten
Slalom-Podestplatz ihrer Karriere zwar ihr strahlendes Lachen auf.
Die Freude über ihr hervorragendes Ergebnis hinderte Nef aber nicht
daran, wegen ihres erneut verbremsten ersten Laufs Selbstkritik zu
üben: «Am Morgen bin ich fast in Schönheit gestorben, da war null
Attacke. In Zukunft muss ich mich am Morgen vor einem Slalom wohl
machen, damit ich wie im Riesenslalom von Beginn weg voll
attackieren kann.» Als Siebente betrug ihr Rückstand zur Spitze
schon 1,2 Sekunden. «Da glaubte ich nicht mehr daran, noch aufs
Podest fahren zu können», sagte die 29-jährige Appenzellerin. Mit
der sechstbesten Zeit im zweiten Lauf gelang dies Nef aber doch,
trotz einiger kleiner Fehler.
Ausser beim Auftakt in Copper Mountain (USA) ist Nef im Slalom nie mehr ausgeschieden und hat mit den Rängen 3, 9, 8, 3 und nun 2 auch in ihrer zweiten Disziplin eine bemerkenswerte Konstanz an den Tag gelegt. Im Gesamtweltcup liegt Nef als Dritte mit 601 Punkten nur noch acht Zähler hinter Leaderin Pärson zurück. Zweite in dieser Wertung ist die Österreicherin Michaela Dorfmeister (608 Punkte).
Während sich Nef wie schon im zweiten Slalom von Maribor (Sln) noch deutlich steigern konnte, fiel Marlies Oester im zweiten Durchgang wiederum um einige Ränge zurück. «Ich kann im zweiten Lauf nicht so locker fahren wie im ersten», erklärte die 25-jährige Adelbodnerin -- die in allen sechs Slaloms dieses Winters punktete-- ihren Rückfall vom 5. auf den 9. Platz. Corina Grünenfelder, der zuletzt in Maribor mit Rang 8 ihr bestes Weltcupresultat gelang, wurde 15. Die 26-jährige Glarnerin fuhr in beiden Läufen mit viel Risiko, aber zu fehlerhaft.
Laure Péquegnot -- ein Muster an Konstanz
Laure Pequegnot, die im letzten November in Copper Mountain ihren ersten Slalom-Sieg feiern konnte, ist ein Muster an Konstanz. Die 26-Jährige aus Grenoble belegte in dieser Saison immer einen Rang unter den besten sieben und klassierte sich den vergangenen 15 Weltcup-Slaloms immer -- mit einem 19. Rang als schlechtestem Ergebnis. Einzig beim WM-Rennen in St. Anton schied die Junioren- Weltmeisterin von 1994 aus. Péquegnot übernahm mit dem 99. französischen Slalom-Weltcupsieg (Frauen und Männer) auch die Führung in der Disziplinenwertung, da die Schwedin Anja Pärson nach vier Erfolgen hintereinander ausschied. Nach bester Zwischenzeit im ersten Lauf rutschte die 20-jährige Weltmeisterin aus Tärnäby im Zielhang aus.
Tanja Poutiainen (Fi), die mit 0,41 Sekunden Vorsprung klar Führende zur Halbzeit, lag ihrerseits schon nach wenigen Sekunden im zweiten Lauf im Schnee. Die 21-Jährige aus Rovaniemi verpasste es durch ihr Missgeschick, als erste finnische Weltcupsiegerin überhaupt in die Geschichte einzugehen. Dritte wurde die Schwedin Ylva Nowen. Die 32-jährige Slalom-Weltcupsiegerin von 1997/98 stand in ihrer Paradedisziplin erstmals seit drei Jahren (3. Januar 1999 in Maribor) wieder auf dem Podest.
Renate Götschls kleines Jubiläum: 20. Weltcupsieg
In der Kombination siegte die Österreicherin Renate Götschl, die nun 20 Weltcuperfolge totalisiert. Die Kombinations-Weltmeisterin von 1997 in Sestriere distanzierte in der Addition von Samstags- Abfahrt und gestrigem Slalom die Kroatin Janica Kostelic um 51 Hundertstel. Auf Rang 3 fuhr Abfahrts-Weltmeisterin Michaela Dorfmeister.
Nach ihrem enttäuschenden Abschneiden in der Abfahrt (12.) verzichtete Corinne Rey-Bellet auf den Slalom und zog es vor, Riesenslalom zu trainieren. Catherine Borghi bestritt als einzige Schweizerin die Kombination, verlor als 14. allerdings bereits über zwölf Sekunden auf Götschl.
Weltcup-Slalom der Frauen in Saalbach. Schlussklassement:
1. Laure Péquegnot Fr Salomon 1:27,22
2. Sonja Nef Sz Völkl 1:27,80 0,58
3. Ylva Nowen Sd Salomon 1:27,89 0,67
4. Kristina Koznick USA Völkl 1:27,90 0,68
5. Sarah Schleper USA Rossignol 1:27,98 0,76
6. Vanessa Vidal Fr Rossignol 1:28,14 0,92
Henna Raita Fi Rossignol 1:28,14 0,92
8. Christel Pascal-Saioni Fr Salomon 1:28,19 0,97
9. Marlies Oester Sz Nordica 1:28,23 1,01
10. Monika Bergmann De Völkl 1:28,57 1,35
11. Marlies Schild (Ö), Blizzard, 1,51 zurück. 12. Elisabetta Biavaschi (It), Dynastar, 1,54. 13. Hedda Berntsen (No), Atomic, 1,67. 14. Trine Bakke (No), Rossignol, 1,75. 15. Corina Grünenfelder (Sz), Nordica, 1,92.
16. Claudia Riegler (Neus), Rossignol, 1,99. 17. Susanne Ekman (Sd), Elan, 2,00. 18. Janica Kostelic (Kro), Salomon, 2,11. 19. Noriyo Hiroi (Jap), Rossignol, 2,40. 20. Carina Raich (Ö), Atomic, 2,43. 21. Lea Dabic (Sln), Elan, 2,54. 22. Zali Steggall (Au), Salomon, 2,61. 23. Natasa Bokal (Sln), Elan, 3,04. 24. Karin Truppe (Ö), Fischer, 3,05. 25. Tina Maze (Sln), Rossignol, 3,13. 26. Renate Götschl (Ö), Salomon, 3,25.
26 der 30 Finalistinnen klassiert.
Ausgeschieden:
Malin Hultdin (Sd), Annemarie Gerg (De), Veronika Zuzulova (Slk) und Tanja Poutiainen (Fi).
Ausser beim Auftakt in Copper Mountain (USA) ist Nef im Slalom nie mehr ausgeschieden und hat mit den Rängen 3, 9, 8, 3 und nun 2 auch in ihrer zweiten Disziplin eine bemerkenswerte Konstanz an den Tag gelegt. Im Gesamtweltcup liegt Nef als Dritte mit 601 Punkten nur noch acht Zähler hinter Leaderin Pärson zurück. Zweite in dieser Wertung ist die Österreicherin Michaela Dorfmeister (608 Punkte).
Während sich Nef wie schon im zweiten Slalom von Maribor (Sln) noch deutlich steigern konnte, fiel Marlies Oester im zweiten Durchgang wiederum um einige Ränge zurück. «Ich kann im zweiten Lauf nicht so locker fahren wie im ersten», erklärte die 25-jährige Adelbodnerin -- die in allen sechs Slaloms dieses Winters punktete-- ihren Rückfall vom 5. auf den 9. Platz. Corina Grünenfelder, der zuletzt in Maribor mit Rang 8 ihr bestes Weltcupresultat gelang, wurde 15. Die 26-jährige Glarnerin fuhr in beiden Läufen mit viel Risiko, aber zu fehlerhaft.
Laure Péquegnot -- ein Muster an Konstanz
Laure Pequegnot, die im letzten November in Copper Mountain ihren ersten Slalom-Sieg feiern konnte, ist ein Muster an Konstanz. Die 26-Jährige aus Grenoble belegte in dieser Saison immer einen Rang unter den besten sieben und klassierte sich den vergangenen 15 Weltcup-Slaloms immer -- mit einem 19. Rang als schlechtestem Ergebnis. Einzig beim WM-Rennen in St. Anton schied die Junioren- Weltmeisterin von 1994 aus. Péquegnot übernahm mit dem 99. französischen Slalom-Weltcupsieg (Frauen und Männer) auch die Führung in der Disziplinenwertung, da die Schwedin Anja Pärson nach vier Erfolgen hintereinander ausschied. Nach bester Zwischenzeit im ersten Lauf rutschte die 20-jährige Weltmeisterin aus Tärnäby im Zielhang aus.
Tanja Poutiainen (Fi), die mit 0,41 Sekunden Vorsprung klar Führende zur Halbzeit, lag ihrerseits schon nach wenigen Sekunden im zweiten Lauf im Schnee. Die 21-Jährige aus Rovaniemi verpasste es durch ihr Missgeschick, als erste finnische Weltcupsiegerin überhaupt in die Geschichte einzugehen. Dritte wurde die Schwedin Ylva Nowen. Die 32-jährige Slalom-Weltcupsiegerin von 1997/98 stand in ihrer Paradedisziplin erstmals seit drei Jahren (3. Januar 1999 in Maribor) wieder auf dem Podest.
Renate Götschls kleines Jubiläum: 20. Weltcupsieg
In der Kombination siegte die Österreicherin Renate Götschl, die nun 20 Weltcuperfolge totalisiert. Die Kombinations-Weltmeisterin von 1997 in Sestriere distanzierte in der Addition von Samstags- Abfahrt und gestrigem Slalom die Kroatin Janica Kostelic um 51 Hundertstel. Auf Rang 3 fuhr Abfahrts-Weltmeisterin Michaela Dorfmeister.
Nach ihrem enttäuschenden Abschneiden in der Abfahrt (12.) verzichtete Corinne Rey-Bellet auf den Slalom und zog es vor, Riesenslalom zu trainieren. Catherine Borghi bestritt als einzige Schweizerin die Kombination, verlor als 14. allerdings bereits über zwölf Sekunden auf Götschl.
Weltcup-Slalom der Frauen in Saalbach. Schlussklassement:
1. Laure Péquegnot Fr Salomon 1:27,22
2. Sonja Nef Sz Völkl 1:27,80 0,58
3. Ylva Nowen Sd Salomon 1:27,89 0,67
4. Kristina Koznick USA Völkl 1:27,90 0,68
5. Sarah Schleper USA Rossignol 1:27,98 0,76
6. Vanessa Vidal Fr Rossignol 1:28,14 0,92
Henna Raita Fi Rossignol 1:28,14 0,92
8. Christel Pascal-Saioni Fr Salomon 1:28,19 0,97
9. Marlies Oester Sz Nordica 1:28,23 1,01
10. Monika Bergmann De Völkl 1:28,57 1,35
11. Marlies Schild (Ö), Blizzard, 1,51 zurück. 12. Elisabetta Biavaschi (It), Dynastar, 1,54. 13. Hedda Berntsen (No), Atomic, 1,67. 14. Trine Bakke (No), Rossignol, 1,75. 15. Corina Grünenfelder (Sz), Nordica, 1,92.
16. Claudia Riegler (Neus), Rossignol, 1,99. 17. Susanne Ekman (Sd), Elan, 2,00. 18. Janica Kostelic (Kro), Salomon, 2,11. 19. Noriyo Hiroi (Jap), Rossignol, 2,40. 20. Carina Raich (Ö), Atomic, 2,43. 21. Lea Dabic (Sln), Elan, 2,54. 22. Zali Steggall (Au), Salomon, 2,61. 23. Natasa Bokal (Sln), Elan, 3,04. 24. Karin Truppe (Ö), Fischer, 3,05. 25. Tina Maze (Sln), Rossignol, 3,13. 26. Renate Götschl (Ö), Salomon, 3,25.
26 der 30 Finalistinnen klassiert.
Ausgeschieden:
Malin Hultdin (Sd), Annemarie Gerg (De), Veronika Zuzulova (Slk) und Tanja Poutiainen (Fi).
(sk/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und ... mehr lesen
Comeback bei Swiss-Ski Swiss-Ski bestimmt als Cheftrainer der ... mehr lesen
Knappe Finanzen Bern - Die Planung für das Nationale Schneesportzentrum in Lenzerheide GR wird bis ins Jahr 2023 auf Eis ... mehr lesen

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos -
00:18
Immer das Leid im Blick -
22:31
Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Team Manager 60% - 80%
Spreitenbach -... Weiter
- Leiter Kundenbestellungen (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - TECHNICAL PROJECT MANAGER*IN
Effretikon-Zürich - DEINE AUFGABEN Als Technical Project Manager bist du nach Absprache mit dem Project Manager... Weiter - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d
Deutschschweiz - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d Beschreibung Es erwartet Sie eine nicht... Weiter - Goldschmied (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Videoproduzentin / Videoproduzent (80% oder mehr)
Zug - Zug Swiss Life Select Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere . Bei Swiss Life Select bringen... Weiter - Leiter/in Fachbereich Projektförderung 80 - 90 %
Bern - Arbeitsort: Bern Die kantonale Kulturförderung, Amt für Kultur der Bildungs- und Kulturdirektion... Weiter - Dipl. Kosmetikerin 60%-100% oder motivierte Praktikantin
Zürich - Wir stehen für Chancengleichheit und schätzen Deine Leidenschaft zum Beautyhandwerk. Wir glauben... Weiter - Dozent/Dozentin Musiktheorie (40-60%)
Luzern-Kriens - Dozent/Dozentin Musiktheorie (40-60%) Ihre Aufgaben Sie unterrichten Musiktheoriemodule (inkl.... Weiter - Head of Digital Festival & Hack Zurich
Basel - https://digitalfestival.ch Digital Festival & Hack Zurich Das Digital Festival ist die führende... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.weltcupsiegerin.ch www.oesterreicherin.swiss www.schoenheit.com www.hinterglemm.net www.rueckstand.org www.weltcupsieg.shop www.adelbodnerin.blog www.dorfmeister.eu www.disziplinenwertung.li www.kombination.de www.teamresultat.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.weltcupsiegerin.ch www.oesterreicherin.swiss www.schoenheit.com www.hinterglemm.net www.rueckstand.org www.weltcupsieg.shop www.adelbodnerin.blog www.dorfmeister.eu www.disziplinenwertung.li www.kombination.de www.teamresultat.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 13°C | 25°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 23°C |
|
|
|
Bern | 13°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 14°C | 25°C |
|
|
|
Genf | 16°C | 29°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 29°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen