Sonne aus dem Süden, Wind aus dem Norden, Wasser von hier

publiziert: Donnerstag, 24. Mrz 2011 / 12:21 Uhr
Wasser von hier: Das Kraftwerk Eglisau-Glattfelden.
Wasser von hier: Das Kraftwerk Eglisau-Glattfelden.

Die Frage der Woche lautet: AKW-Desaster in Japan - Welches müssen die Konsequenzen für die Schweiz sein, oder kann unsere Energiepolitik weiterhin bestehen? Heute der Beitrag von Michael Köpfli, Berner Stadtrat und Vorstandsmitglied der Grünliberalen Schweiz.

2 Meldungen im Zusammenhang

Ich war, bin und bleibe ein vehementer Kritiker des Auslaufmodells Atomenergie. Leider führte der politischen Mehrheit erst eine neue und unfassbare Katastrophe vor Augen, dass die Atomenergie unbeherrschbare und damit unverantwortbare Risiken birgt. Doch anstatt nun hämisch über die Parteien und Politiker zu lästern, welche in den letzten Tagen einen Meinungswechsel vollzogen haben, sollten wir diese beim Wort nehmen und die Chance für einen Wechsel in der Schweizer Energiepolitik packen.

Kurzfristig ist die Schweiz nun aufgerufen umgehend Transparenz über die wegen Sicherheitsmängeln in der Kritik stehenden Atomkraftwerke zu schaffen und die daraus notwendigen Konsequenzen zu ziehen. Im Zentrum steht hier das AKW Mühleberg, zu welchem das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) bis Ende Monat einen Bericht vorlegen wird. Falls der Bericht zum Schluss kommt, dass das AKW Mühleberg den Sicherheitsanforderungen nicht genügt, muss das AKW zumindest so lange vom Netz genommen werden, bis die notwendigen Massnahmen zur Behebung der Mängel umgesetzt sind. Falls dies aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht möglich sein sollte, muss auch eine generelle Abschaltung in Betracht gezogen werden. Das Credo muss hier ganz klar «safety first» heissen.

Auch vor der Katastrophe in Japan sind wir Grünliberalen stets für den Atomausstieg eingetreten, denn neben dem nie auszuschliessenden Risiko eines Unfalls, führt auch die ungelöste Frage der Lagerung der radioaktiven Abfälle zu einem unverantwortlichen Risiko für unsere Umwelt und die kommenden Generationen. Nicht zuletzt ist die Atomenergie aber auch ein wirtschaftlicher Unsinn. Würden wir im Bereich der Lagerung und der Entsorgung des Atommülls, der Rückbaukosten und der ungedeckten Risiken endlich für Kostenwahrheit sorgen, stünde der Atomausstieg sowieso ausser Frage.

Der von der AKW-Lobby stets beschworene Geist der Stromlücke ist auch ohne Atomkraftwerke vermeidbar. Dafür sind einerseits konsequente Investitionen im Bereich der Energieeffizienz und der einheimischen erneuerbaren Energiequellen notwendig, andererseits fordern wir Grünliberalen einen internationalen industriellen Verbund erneuerbarer Energiequellen, nach dem Motto: «Sonne aus dem Süden, Wind aus dem Norden, Wasser von hier».

(fkl/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Bundesrat lässt einen ... mehr lesen 1
Ausstieg aus der Kernenergie?
Doris Leuthard.
Zürich - Energieministerin Doris Leuthard warnt davor, in der Atomdebatte «unreflektierte Forderungen» aufzustellen. Ein Umstieg von der Atomenergie auf erneuerbare Energien wäre «eine gewaltige ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Energie- statt Mehrwertsteuer - Grundpfeiler der Energiepolitik der GLP.
Energie- statt Mehrwertsteuer - Grundpfeiler der ...
Die Frage der Woche lautet: Der Wahlkampf ist lanciert - welches werden die bestimmenden Themen sein? Heute der Beitrag von Michael Köpfli, Berner Stadtrat und Vorstandsmitglied der Grünliberalen Schweiz. mehr lesen 
Die Frage der Woche lautet: AKW-Desaster in Japan - Welches müssen die Konsequenzen für die Schweiz sein, oder kann unsere Energiepolitik weiterhin bestehen? Heute der Beitrag von Michael Köpfli, Berner Stadtrat und Vorstandsmitglied der Grünliberalen Schweiz. mehr lesen  
Die Frage der Woche lautete: Sehr viele Leute beklagen sich über die Billag und die Art, wie die Radio- und Fernsehgebühren erhoben werden. Muss über einen grundsätzlichen Systemwechsel nachgedacht werden oder ist alles in Ordnung, wie es ist? Heute der Beitrag von Michael Köpfli, Berner Stadtrat und Vorstandsmitglied der Grünliberalen Schweiz mehr lesen   1
Grundsätzlich ist richtig, dass der Bundesrat Anreize dafür schaffen möchte, dass die Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz den Wohn- und den Arbeitsort ... mehr lesen  
Elektronisches Road Pricing in Singapur.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten