Raumfahrttechnik
Sonnensegel für Orion-Kapsel bestehen Ausklapptest
publiziert: Dienstag, 1. Mrz 2016 / 09:10 Uhr

Columbus (Ohio) - Mit Erfolg sind am Montagvormittag (Ortszeit) im US-Bundesstaat Ohio erstmals europäische Solarmodule für das neue Orion-Raumschiff der NASA getestet worden. Das Ausklappen der vier beweglichen Sonnensegel, die immensen Belastungen standhalten müssen, sei gelungen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Den Erfolg vermeldeten NASA und Airbus am Montag von der NASA Plum Brook Station in Sandusky. «Um den starken Druck zu beschränken, muss ein Flügel im 60-Grad-Winkel vorwärts und rückwärts zu bewegen sein - wie der eines Vogels», erläuterte der Chef des Entwicklerteams von Airbus, Arnaud de Jong, in den Niederlanden.

Die Sonnensegel gehören zum europäischen Service-Modul (ESM) der Orion-Kapsel, die irgendwann auch Richtung Mars starten soll. Das ESM wurde von Airbus Defence & Space im Auftrag der europäischen Weltraumorganisation ESA entwickelt. Damit liefert Europa erstmals ein systemkritisches Stück für ein amerikanisches Raumschiff.

Das Service-Modul ist für den Antrieb, die Energieversorgung, die Temperaturkontrolle und zentrale Elemente des Lebenserhaltungssystems der amerikanischen Orion-Kapsel verantwortlich, in der bis zu vier Astronauten Platz haben werden.

Die Raumkapsel Orion soll in Zukunft Menschen zum Mond, zu Asteroiden und vielleicht sogar zum Mars bringen. Der erste unbemannte Testflug gen Mond ist für 2017/18 geplant. Astronauten werden nicht vor 2020 an Bord der Orion fliegen.

(cam/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der ESA-Raumtransporter Georges Lemaître hat angedockt.
Bremen - Kiloweise Kaffee für die Astronauten im All und etwas Wehmut auf der Erde: Der letzte europäische Raumtransporter «Georges Lemaître» hat am Dienstag an der ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Das Hauptinstrument des ...
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen 
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. mehr lesen  
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens ... mehr lesen  
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Lugano 16°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten