Sonova-Aktionäre beschreiten rechtlichen Weg

Sonova droht Klage von institutionellen Investoren

publiziert: Sonntag, 26. Jun 2011 / 12:03 Uhr
Der Produktionsbereich von Hörgeräten der Sonova in Stäfa.
Der Produktionsbereich von Hörgeräten der Sonova in Stäfa.

Stäfa ZH/Brüssel - Institutionelle Anleger des Hörgeräteherstellers Sonova drohen dem Unternehmen mit einer Klage. Wegen der undurchsichtigen Affäre um Aktienverkäufe des Top-Managements des Zürcher Unternehmens haben sie Kursverluste hinnehmen müssen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Top-Leute hatten für rund 47 Mio. Fr. Aktien verkauft, kurz bevor Sonova Mitte März ankündigte, der Gewinn im Geschäftsjahr 2010/11 (per Ende März) falle wegen Problemen mit einem Hörimplantat tiefer aus als erwartet. Die Staatsanwalt des Kantons Zürich und die Schweizer Börse untersuchen den Fall derzeit.

«Das Unternehmen hat eingeräumt, dass börsenrelevante Informationen früher hätten veröffentlicht werden sollen», sagte Erik Bomans von der in Belgien beheimateten Investorenschutzorganisation Deminor der «NZZ am Sonntag». Deminor vertritt über 30 institutionelle Sonova-Aktionäre, vor allem aus den USA und Grossbritannien.

Die Chancen stünden gut, dass die Aktionäre ihre Ansprüche auf rechtlichem Wege geltend machen könnten, so Bomans. Sonova habe Fehlverhalten zugegeben. Deminor wartet nun den Untersuchungsbericht der Schweizer Börse gegen Sonova ab, der Klarheit geben über den möglichen Aktienhandelsskandal.

Die institutionellen Anleger - darunter versteht man beispielsweise Versicherungen oder Pensionskassen - hätten kurz vor der Gewinnwarnung im März Aktien gekauft, die nun an Wert verloren hätten, erklärte Bomans. Bei Kursverlusten wegen Fehlverhaltens des Unternehmens sind Klagen für sie denkbar, wie Bomans erläuterte.

Widerstand gegen Verwaltungsrat

Nach wie vor ist nicht klar, inwiefern Sonova-Topleute bei ihren Aktienverkäufen von den tieferen Gewinnzahlen wussten, die das Unternehmen Mitte März in Aussicht stellte. Börsengeschäfte im Wissen um bestimmte Unternehmensentwicklungen sind ein Strafbestand.

Als Folge des Wirbels um die möglichen Delikte sind Ende März der damalige Sonova-Chef Valentin Chapero und sein Finanzchef Oliver Walker zurückgetreten. Firmen-Mitbegründer Andy Rihs trat als Präsident des Verwaltungsrates zurück, ist aber nach wie vor Mitglied des Aufsichtsgremiums.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Stäfa - Die undurchsichtige Affäre ... mehr lesen
Sonova wird von ihren Investoren betrieben.
Personelle Änderungen möglich: Mitarbeiterinnen von Sonova bei der Produktion von Hörgeräten. (Symbolbild)
Stäfa - Der Hörgerätehersteller Sonova ... mehr lesen
Stäfa - Der Hörgerätehersteller ... mehr lesen
Das HiRes 90K musste vom Markt gezogen werden - die Folge waren massive Gewinneinbrüche.
Lukas Braunschweiler.
Bern - Der Hörsystemhersteller Sonova ist bei der Suche nach einem neuen Geschäftsführer fündig geworden. Die Position übernimmt Lukas Braunschweiler, der von seinem Chefposten beim ... mehr lesen
Zürich - Die Aktionäre des ... mehr lesen
Um den Firmengründer Andy Rihs braut sich ein möglicher Insiderhandel-Skandal zusammen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Valentin Chapero und Andy Rihs an einer Eröffnungsfeier für Sonova. (Am 11.10.2010 mit Doris Leuthard)
Zürich - Die Aktionärsvertreterin ... mehr lesen
Stäfa - Der Hörgerätehersteller Sonova hat im Geschäftsjahr 2010/11 einen ... mehr lesen
Sonova rechnet mit einem soliden Wachstum bei den Hörgeräten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. mehr lesen  
Knister, knister.
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten