Nach wochenlanger Funkstille

Sorge um schweigenden Kometen-Landeroboter «Philae»

publiziert: Montag, 20. Jul 2015 / 11:36 Uhr
Erneutes Schweigen auf der «Philae».
Erneutes Schweigen auf der «Philae».

Köln - Der Landeroboter «Philae» auf dem Kometen Tschuri bereitet dem Team im Kontrollzentrum Kopfzerbrechen. Nach wochenlanger Funkstille hatte sich «Philae» vor eineinhalb Wochen wieder gemeldet - um dann erneut in Schweigen zu verfallen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Seitdem arbeitet das Team am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln laut einer Mitteilung vom Montag daran, mit Tricks und Kniffen wieder Kontakt mit dem Lander aufzunehmen.

«Wir haben in den bisher empfangenen Daten auch Anzeichen dafür, dass 'Philae' sich bewegt haben könnte und seine Antenne dadurch womöglich mehr verdeckt oder anders ausgerichtet ist», erklärte der «Philae»-Projektleiter und DLR-Wissenschaftler Stephan Ulamec.

An einem baugleichen Modell im Nutzerzentrum für Weltraumexperimente des DLR testen die Ingenieure nun verschiedene Kommandos, mit denen sie das kühlschrankgrosse «Philae»-Landegerät aktivieren und optimieren wollen.

Nicht aufgeben, «Philae»!

Aufgeben wollen die Wissenschaftler den Landeroboter jedenfalls nicht. «Er ist offensichtlich immer noch funktionsfähig, denn er schickt uns immer wieder Daten, wenn auch in unregelmässigen Abständen und zu überraschenden Zeitpunkten», unterstrich Ulamec. «Es gab bereits mehrmals die Befürchtung, der Landeroboter bliebe ausgeschaltet - aber er hat uns immer wieder eines Besseren belehrt.»

«Philae» war am 12. November 2014 auf dem kurz Tschuri genannten Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko gelandet, dem Zielkometen der europäischen «Rosetta»-Mission. Die Sonde ist das erste von Menschen geschaffene Gerät, das weich auf einem Kometen aufsetzte.

Allerdings kam «Philae» auf Tschuri erst nach zwei Hüpfern und der leichten Berührung eines Felsbrockens an einer schattigen Stelle abseits des vorgesehenen Landeplatzes zum Stehen.

Wegen Energiemangels fiel das Minilabor daraufhin in einen siebenmonatigen Kälteschlaf. Erst am 13. Juni meldete sich der Lander erstmals wieder. Die bislang letzte Meldung von «Philae» erreichte das DLR dann am 9. Juli.

Begleitet von der «Rosetta»-Muttersonde im Orbit und mit «Philae» auf seiner Oberfläche rast Tschuri derzeit Richtung Sonne. Seinen sonnennächsten Punkt wird der Komet am 13. August erreichen und sich dann wieder von der Sonne entfernen.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Darmstadt - Bei Extrem-Tiefflügen ... mehr lesen
Wenn alles klappt, wird sich »Rosetta« auf »Tschuri« niederlassen.
«Philae» gibt keine Antwort im All.
Köln - Der jüngste Weckruf von ... mehr lesen
Darmstadt - Der Komet «Tschuri» ... mehr lesen
Auf dem Komet Tschuri könnte Existenz von Mikroorganismen sein.
Cardiff - Die bizarren Landschaften auf dem Kometen Tschuri könnten einer Theorie von Astronomen zufolge auf die Existenz von Mikroorganismen hinweisen. Der Komet biete diesen ... mehr lesen
Göttingen - Die europäische Raumsonde «Rosetta» hat Astronomen neue ... mehr lesen
Die Raumsonde 'Rosetta' ermöglicht neue Einblicke.
Weitere Artikel im Zusammenhang
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern.
Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 ...
Neue Möglichkeiten für das Internet-Backbone  Ein europäisches Projekt der ETH Zürich erzielt einen bahnbrechenden Fortschritt: optische Terabit-Datenübertragung durch die Luft. Das innovative System ermöglicht erschwinglichere und schnellere Backbone-Verbindungen über erdnahe Satelliten. So wurde eine Übertragung von 1 Terabit/s über 53 km mittels optischer Laser und innovativer Modulationsformate erfolgreich demonstriert. mehr lesen 
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie ... mehr lesen
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Das Hauptinstrument des Green-Bank-Observatoriums ist das Robert-C. Byrd-Green-Bank-Teleskop (GBT). Es ist mit 100 × 110 Metern Durchmesser das grösste voll bewegliche Radioteleskop der Welt.
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen
Schützt uns vor schädlicher UV-Strahlung: die Ozonschicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten