84 Prozent aller Asylanten erhalten Sozialhilfe

Sozialdirektoren-Präsident befürwortet schnellere Asylverfahren

publiziert: Samstag, 13. Jun 2015 / 14:48 Uhr
Peter Gomm, Präsident der kantonalen Sozialdirektorenkonferenz: Man gehe nicht davon aus, dass die schnelleren Verfahren mehr Leute anziehen würden. (Archivbild)
Peter Gomm, Präsident der kantonalen Sozialdirektorenkonferenz: Man gehe nicht davon aus, dass die schnelleren Verfahren mehr Leute anziehen würden. (Archivbild)

Bern - Am Montag diskutiert der Ständerat die grosse Asylreform. Sie soll Asylverfahren beschleunigen. Peter Gomm, Präsident der kantonalen Sozialdirektorenkonferenz, findet das gut. Er glaubt nicht, dass damit total mehr Asylsuchende kommen, womöglich aber mehr Eritreer.

7 Meldungen im Zusammenhang
Die Asylreform will, dass die meisten Asylgesuche in einem beschleunigten Verfahren behandelt werden - einem Verfahren, das maximal 140 Tage dauert. Die heutigen Verfahren dauerten ein Drittel länger bis doppelt so lange, sagte der Solothurner Regierungsrat Gomm (SP) in der Samstagsrundschau von Radio SRF.

Schnellere Verfahren können abschreckend oder anziehend wirken - abhängig davon, ob die Gesuche schliesslich gutgeheissen werden oder nicht. Bei jenen Flüchtlingen, die davon ausgehen können, dass ihr Asylgesuch gutgeheissen wird, befürchten manche einen sogenannten Pull-Effekt - eine Sogwirkung. Umgekehrt werden aussichtslose Asylgesuche bei einem schnelleren Verfahren eher vermieden. Dies zeigte das Beispiel Kosovo.

«Es gibt nicht nur die Gesuche, die man schnell behandelt und dann abweist, sondern auch jene, die man schnell behandelt und dann gutheisst», sagte Gomm. Ob bei letzteren eine Sogwirkung einsetze, hänge aber auch davon ab, ob es in der Schweiz bereits eine Diaspora gebe.

Für Eritreer trifft beides zu: Sie können davon ausgehen, dass sie in der Schweiz bleiben können und es leben bereits relativ viele Landsleute in der Schweiz. «Da zeichnet sich ein Schwerpunkt ab», sagte Gomm. Insgesamt gehe man aber nicht davon aus, dass die schnelleren Verfahren mehr Leute anziehen würden.

Viele Sozialhilfebezüger

Gomm äusserte sich zudem zu der hohen Quote an Sozialhilfebezügern unter den Asylsuchenden. Letzte Woche veröffentlichte Zahlen des Bundesamtes für Statistik hatten gezeigt, dass knapp 84 Prozent aller Asylsuchenden und vorläufig Aufgenommenen in der Schweiz Sozialhilfe erhalten.

«Ich glaube nicht, dass wir etwas falsch gemacht haben», sagte Gomm. Bis vor einigen Jahren sei dies nämlich die Absicht der Politik gewesen: «Man wollte die Asylbewerber vom Arbeitsmarkt fernhalten», sagte Gomm. Erst in den Jahren 2006 und 2007 habe man angefangen, das zu korrigieren.

Auch heute noch dürfen Asylbewerber während der ersten drei bis maximal sechs Monate nach Einreichung des Gesuches nicht arbeiten. Aber auch danach sei es für sie schwierig in den Arbeitsmarkt zu kommen, sagte Gomm. Wenn ein Inländer sich für die Stelle bewerbe, dann bekomme sie der Asylbewerber nicht.

Vorläufig Aufgenommene

Ein weiteres Thema waren die vorläufig Aufgenommenen, die eigentlich in ihr Heimatland zurückkehren müssten, sobald sich die Sicherheitslage verbessert. Viele von ihnen bleiben jedoch sehr lange mit diesem Status in der Schweiz.

Das liege daran, dass sich die Lage in vielen Ländern tatsächlich nicht verändert habe, sagte Gomm: In Eritrea sei noch immer dasselbe Regime an der Macht, in Syrien sei die Lage schlimmer als je zuvor und auch in Afghanistan habe sich die Situation nicht verändert.

Zudem müsse man bei der Einschätzung vorsichtig sein, sagte Gomm und verwies auf den Tamilen, der 2013 zusammen mit seiner Familie ausgeschafft worden war. Die Schweizer Behörden waren der Ansicht, er sei in Sri Lanka nicht mehr gefährdet. Unmittelbar nach seiner Ankunft am Flughafen von Colombo wurde er jedoch verhaftet. Inzwischen ist er zurück in der Schweiz.

Gomm sagte aber auch, es gebe einen gewissen Anteil bei den vorläufig Aufgenommenen, der aufgearbeitet werden müsse - beispielsweise bei jenen aus dem Balkan. Allerdings wandte er ein: «Wenn jemand über sieben Jahre in der Schweiz lebt, halte ich es persönlich nicht für gerechtfertigt, ihn wieder zurückzuschicken.»

(asu/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Im Vergleich zu Gesamteuropa sei die Zunahme der Asylgesuche moderat. (Symbolbild)
Bern - Die Zahl der Asylgesuche ist in den vergangenen Monaten deutlich angestiegen: Von April bis Ende Juni 2015 wurden total 7384 Gesuche registriert. Das sind 2000 mehr als in der ... mehr lesen 3
Bern - In den vergangenen Tagen ... mehr lesen 1
Bereits seit Mitte Mai werden überdurchschnittlich hohe Asylgesuchszahlen verzeichnet.
Der Bund weist den Kantonen mehr Asylsuchende zu.
Zürich - Der Bund weist den Kantonen mehr Asylsuchende zu. Grund: In den letzten Wochen ist die Zahl der Eintritte in die nationalen Aufnahme- und Verfahrenszentren markant gestiegen - ... mehr lesen
Zürich - Das künftige Bundeszentrum der Asylregion Zürich soll auf dem ... mehr lesen 1
Auf dem Areal sollen Unterkünfte für 360 Asylsuchende errichtet. Voraussetzung ist allerdings, dass die städtischen Stimmberechtigten dem Bau zustimmen.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Asylanten sollen nach negativen Bescheid nur einmal Rekurs einlegen.
Bern - Die SVP unterlegt den Ruf nach ... mehr lesen 2
Bern - Der Druck auf das Schweizer ... mehr lesen 1
Die Asylgesuche dürften ansteigen.
Das Süppchen immer schön am Köcheln halten,
damit sich die Probleme möglichst lange zum Stimmenfang nützen lassen, das ist die Politik der Rechten.
Den unmenschlichen Zustand bei dem Asylverfahren hat unsere rechte Regierung zu verantworten, speziell der wegen Unfähigkeit des nicht mehr gewählten BR CB!
Wenn der Schweiz bis zum Jahre 2020 75 000 Mitarbeiter fehlen, um unseren Wohlstand und die Sozialwerke zu sichern, dann sollte man die Asylverfahren rasch erledigen und die Fähigsten Asylanten sofort arbeiten lassen! Nur so hat das Ganze einen Sinn!
Die...
Abschiebekapazität der CH ist völlig überfordert. Man kann sie vielleicht noch um ein paar Faktoren erhöhen, aber am Ende des Tages wird man für die CH denselben Schluss ziehen müssen wie für Kanada oder die USA. Gerade letztere sind weit weniger zimperlich was Menschenrechte der illegalen Einwanderer angeht, geben viele Milliarden für deren Bekämpfung aus, schaffen es aber trotzdem nicht, die Population zu reduzieren. Und die CH mit seinen ganzen Empfindlichkeiten bezüglich Menschenrechten und Datenschutz? Das wird nichts!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 15°C 30°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 15°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Lugano 16°C 26°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten