Sozialdirektoren-Präsident befürwortet schnellere Asylverfahren

Bern - Am Montag diskutiert der Ständerat die grosse Asylreform. Sie soll Asylverfahren beschleunigen. Peter Gomm, Präsident der kantonalen Sozialdirektorenkonferenz, findet das gut. Er glaubt nicht, dass damit total mehr Asylsuchende kommen, womöglich aber mehr Eritreer.
Schnellere Verfahren können abschreckend oder anziehend wirken - abhängig davon, ob die Gesuche schliesslich gutgeheissen werden oder nicht. Bei jenen Flüchtlingen, die davon ausgehen können, dass ihr Asylgesuch gutgeheissen wird, befürchten manche einen sogenannten Pull-Effekt - eine Sogwirkung. Umgekehrt werden aussichtslose Asylgesuche bei einem schnelleren Verfahren eher vermieden. Dies zeigte das Beispiel Kosovo.
«Es gibt nicht nur die Gesuche, die man schnell behandelt und dann abweist, sondern auch jene, die man schnell behandelt und dann gutheisst», sagte Gomm. Ob bei letzteren eine Sogwirkung einsetze, hänge aber auch davon ab, ob es in der Schweiz bereits eine Diaspora gebe.
Für Eritreer trifft beides zu: Sie können davon ausgehen, dass sie in der Schweiz bleiben können und es leben bereits relativ viele Landsleute in der Schweiz. «Da zeichnet sich ein Schwerpunkt ab», sagte Gomm. Insgesamt gehe man aber nicht davon aus, dass die schnelleren Verfahren mehr Leute anziehen würden.
Viele Sozialhilfebezüger
Gomm äusserte sich zudem zu der hohen Quote an Sozialhilfebezügern unter den Asylsuchenden. Letzte Woche veröffentlichte Zahlen des Bundesamtes für Statistik hatten gezeigt, dass knapp 84 Prozent aller Asylsuchenden und vorläufig Aufgenommenen in der Schweiz Sozialhilfe erhalten.
«Ich glaube nicht, dass wir etwas falsch gemacht haben», sagte Gomm. Bis vor einigen Jahren sei dies nämlich die Absicht der Politik gewesen: «Man wollte die Asylbewerber vom Arbeitsmarkt fernhalten», sagte Gomm. Erst in den Jahren 2006 und 2007 habe man angefangen, das zu korrigieren.
Auch heute noch dürfen Asylbewerber während der ersten drei bis maximal sechs Monate nach Einreichung des Gesuches nicht arbeiten. Aber auch danach sei es für sie schwierig in den Arbeitsmarkt zu kommen, sagte Gomm. Wenn ein Inländer sich für die Stelle bewerbe, dann bekomme sie der Asylbewerber nicht.
Vorläufig Aufgenommene
Ein weiteres Thema waren die vorläufig Aufgenommenen, die eigentlich in ihr Heimatland zurückkehren müssten, sobald sich die Sicherheitslage verbessert. Viele von ihnen bleiben jedoch sehr lange mit diesem Status in der Schweiz.
Das liege daran, dass sich die Lage in vielen Ländern tatsächlich nicht verändert habe, sagte Gomm: In Eritrea sei noch immer dasselbe Regime an der Macht, in Syrien sei die Lage schlimmer als je zuvor und auch in Afghanistan habe sich die Situation nicht verändert.
Zudem müsse man bei der Einschätzung vorsichtig sein, sagte Gomm und verwies auf den Tamilen, der 2013 zusammen mit seiner Familie ausgeschafft worden war. Die Schweizer Behörden waren der Ansicht, er sei in Sri Lanka nicht mehr gefährdet. Unmittelbar nach seiner Ankunft am Flughafen von Colombo wurde er jedoch verhaftet. Inzwischen ist er zurück in der Schweiz.
Gomm sagte aber auch, es gebe einen gewissen Anteil bei den vorläufig Aufgenommenen, der aufgearbeitet werden müsse - beispielsweise bei jenen aus dem Balkan. Allerdings wandte er ein: «Wenn jemand über sieben Jahre in der Schweiz lebt, halte ich es persönlich nicht für gerechtfertigt, ihn wieder zurückzuschicken.»
(asu/sda)
Den unmenschlichen Zustand bei dem Asylverfahren hat unsere rechte Regierung zu verantworten, speziell der wegen Unfähigkeit des nicht mehr gewählten BR CB!
Wenn der Schweiz bis zum Jahre 2020 75 000 Mitarbeiter fehlen, um unseren Wohlstand und die Sozialwerke zu sichern, dann sollte man die Asylverfahren rasch erledigen und die Fähigsten Asylanten sofort arbeiten lassen! Nur so hat das Ganze einen Sinn!

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Professorin oder Professor «Gesundheitstechnologien» (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Sie vertreten das Thema «Gesundheitstechnologie» in Forschung, Dienstleistung, Lehre... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Freiwilligenkoordination (40 %)
Zug - Ihre Aufgaben Ablage von Verträgen, Vereinbarungen und Spesenabrechnungen Erfassen von Zahlungen... Weiter - Dozent/Dozentin Workshop und Gruppenmodule PreCollege Profil Jazz 5 – 20%
Luzern-Kriens - Blau Näher dran, durchzustarten. Musik Die Hochschule Luzern - Musik pflegt mit Leidenschaft die... Weiter - Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Experte Sturzprävention (w/m/d) 80–100 %
Bern - Arbeitsort: Bern Jedes Jahr sterben in der Schweiz fast 1700 Menschen an den Folgen eines Sturzes.... Weiter - Project Manager Events
Davos Platz - In this role you are required to Manage logistics (hotels, venue, catering, course materials,... Weiter - Sozialpädagogin / Sozialpädagoge 80 - 100%
Bolligen (Einsätze zu einem grossen Teil dezentral - Arbeitsort: Bolligen Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche... Weiter - Praktikant:in Schulbildung Rossfeld 80 - 95 %
Bern - Aufgaben Mitarbeit bei der sozialpädagogischen und heilpädagogischen Förderung Pflege der Kinder... Weiter - Praktikant:in 80 - 100 %
Bern - Aufgaben Unterstützung der Klient:innen mit einer körperlichen Behinderung unter anderem beim... Weiter - Project Coordinator Administrative Support AO College
Zizers - In this role you are required to: Facilitate project team meetings online and face to face Provide... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.samstagsrundschau.ch www.asylbewerber.swiss www.allerdings.com www.laendern.net www.solothurner.org www.asylsuchenden.shop www.umgekehrt.blog www.vorlaeufig.eu www.behoerden.li www.sogwirkung.de www.diaspora.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 30°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 14°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 15°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Zeremonienleiter*in mit Diplom Kompakt 2 Wochen in den Sommerferien
- Weitere Seminare