Sozialhilfe

Sozialdirektoren sollen SKOS-Richtlinien mehr Legitimation geben

publiziert: Sonntag, 7. Sep 2014 / 08:25 Uhr
Die Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) seien eine gute Grundlage, um Gleichbehandlung zu gewährleisten und Sozialtourismus zu verhindern. (Symbolbild)
Die Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) seien eine gute Grundlage, um Gleichbehandlung zu gewährleisten und Sozialtourismus zu verhindern. (Symbolbild)

Bern - Um bei der Sozialhilfe grössere Unterschiede von Ort zu Ort zu verhindern, will die Sozialdirektorenkonferenz den heutigen SKOS-Richtlinien eine höhere Verbindlichkeit einräumen. Die Sozialdirektoren sollen die Richtlinien genehmigen und zur Anwendung empfehlen.

8 Meldungen im Zusammenhang
Für das Vorgehen mit Genehmigung und Anwendungsempfehlung hat sich der Vorstand der Sozialdirektorenkonferenz (SODK) entschieden, wie Konferenzpräsident Peter Gomm in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag» sagte. Der Beschluss sei am Freitag gefallen. Die Sozialdirektoren schlügen diesen Weg vor. Ein Konkordat zwischen den Kantonen wäre laut Gomm allenfalls mittelfristig denkbar.

Die Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) bezeichnet Gomm als gute Grundlage, «um Gleichbehandlung zu gewährleisten und Sozialtourismus zu verhindern».

Inhaltliche Diskussion zur Politik verschieben

Den Vorteil des Plans beschreibt Gomm folgendermassen: «Wenn die kantonalen Sozialdirektoren die SKOS-Richtlinien genehmigen, erhalten diese eine grössere politischen Legitimation und werden so für die Kantone und Gemeinden verbindlicher.»

Der Inhalt und Anpassungen der Richtlinien, die immer wieder kontrovers beurteilt werden, würden damit laut Gomm auch vermehrt auf politischer Ebene diskutiert. «Die Sozialdirektorenkonferenz will diesen Weg einvernehmlich mit der SKOS beschreiten.»

Die jüngsten Berichte von Gemeinden, die Sozialhilfebezüger durch tiefere Leistungen oder anderweitig zu vergraulen versuchten, bezeichnet als Gomm als Einzellfälle, die «hellhörig» machten.

Gegen nationales Rahmengesetz

Angesichts dieser Berichte hatte die Spitze der SKOS von einem «Negativwettbewerb» unter den Gemeinden gesprochen und sich ebenfalls für «landesweit verbindliche Spielregeln» eingesetzt. SKOS-Co-Präsident Franz Wolffers nannte auch Mindeststandards des Bundes vorteilhaft.

Das kommt indes bei den Kantonen schlecht an. «Einem Bundesgesetz, das konkrete Leistungen vorschreibt, steht die Konferenz der kantonalen Sozialdirektoren eher kritisch gegenüber», sagte Gomm. Da Kantone und Gemeinden für die Kosten der Sozialhilfe aufkämen, sollten sie auch deren Umfang und Höhe festlegen. Im Bundesparlament waren Vorstösse für ein Rahmengesetz bislang auch mehrheitsfähig.

Lastenausgleich in den Kantonen

Für nötig hält der Solothurner SP-Sozialdirektor aber einen sozialen Lastenausgleich in den Kantonen. «Für viele Gemeinden und Städte liegt das Hauptproblem weniger in der Höhe der Leistungen als darin, dass zahlreiche Kantone keine oder nur ungenügende Mechanismen zum Ausgleich von Soziallasten kennen», sagte er.

Die Richtlinien der SKOS für die Sozialhilfe sind unverbindliche Empfehlungen, die jedoch von zahlreichen Kantonen und Gemeinden angewandt werden. Sie gerieten in den vergangenen Jahren immer wieder in Kritik. Einzelne Gemeinden traten aus der SKOS aus, andere legten Leistungen unter den SKOS-Ansätzen fest.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Kantonalen Sozialdirektoren haben die erste Teilrevision der SKOS-Richtlinien für die Sozialhilfe verabschiedet. So soll ... mehr lesen 1
Erstmals seien Kürzungen beschlossen worden - auf Geheiss der SOKD.
In einer Studie sei festgestellt worden, dass der Grundbedarf für Haushalte mit ein oder zwei Personen aktuell monatlich rund 100 Franken zu tief angesetzt sei. (Symbolbild)
Thun/Bern - Die Kantone wollen die SKOS-Richtlinien für die Sozialhilfe verschärfen. Insbesondere sollen die Sozialämter mehr Möglichkeiten haben, unkooperativen Bezügern die ... mehr lesen
Bern - Der Euro-Mindestkurs zum Franken ist Geschichte - was nun? Zu dieser ... mehr lesen
Aufhebung des Euro-Mindestkurs: Stadler-Rail-Chef Peter Spuhler hält nichts von einer Lohnkürzung.
«Schweiz am Sonntag»: Die Post kann aus Sicht ihres Verwaltungsratspräsidenten Peter Hasler nicht zu einem Internetunternehmen werden.
Bern - Schweizer Dschihadisten, die ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bern - Mit der Besteuerung von Sozialhilfeleistungen und der Steuerbefreiung des Existenzminimus könnten falsche Anreize und Schwelleneffekte beseitigt werden. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht, den der Bundesrat am Freitag verabschiedet hat. mehr lesen 
Therese Frösch ist neu im Präsidium der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe. (Archivbild)
Luzern - Alt Nationalrätin Therese ... mehr lesen
Bern - Sozialhilfe soll mehr als bloss das nackte Überleben sichern. Daran hält die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) trotz Kritik an ihren Richtlinien fest. mehr lesen  4
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 6°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 8°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten