Facebook und Co. drängen in den Onlinehandel

Soziale Netzwerke werden immer mehr zum Marktplatz

publiziert: Montag, 28. Mrz 2011 / 14:10 Uhr / aktualisiert: Montag, 28. Mrz 2011 / 15:32 Uhr
Das Smartphone übernimmt die Rolle des «Einkaufs-Assistenten».
Das Smartphone übernimmt die Rolle des «Einkaufs-Assistenten».

Zürich - Während Einkaufen über das Internet längst zum Alltag gehört, beeinflussen auch soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter mehr und mehr die Kauf- und Konsumgewohnheiten in der Schweiz. Der Handel muss sich darauf anpassen.

11 Meldungen im Zusammenhang
Ein Facebook-Benutzer preist mit dem «gefällt-mir»-Knopf ein Produkt an, ein anderer Nutzer kauft es dann: Auf diese Weise wandle sich Facebook von einem sozialen Forum zu einer Plattform, über die eingekauft werde, sagte Thomas Rudolf von der Universität St. Gallen, der am Montag in Zürich eine Studie zur Internetnutzung vorstellte.

«Dieser Switch scheint zu gelingen», ist Rudolph überzeugt. Facebook und Twitter sind für die Handelshäuser der Welt bereits eine wichtige Grösse. Auch wer mit einem besonders gelungenen oder witzigen Werbespot auf dem Filmchen-Portal You Tube auftritt, kann über die Empfehlungen auf den sozialen Netzwerken schnell an ein riesiges Publikum gelangen.

Smartphone hilft beim Shoppen

Das Smartphone wiederum übernimmt die Rolle eines «Einkaufs-Assistenten». Laut Experte Rudolph ist ein Kunde, der sich mit dem Handy mit Hilfe von Google Maps über attraktive Kaufangebote informiert und dann im Geschäft einen Fernseher oder ein T-Shirt kauft, keine Utopie mehr.

Der Suchmaschinen-Gigant Google baue ein solches Konzept auf: «Google wird daran ja auch mitverdienen», sagte Rudolph. Dass so viele Kanäle die Kaufentscheidung beeinflussen, deutet laut dem Experten aber auch darauf hin, dass Internethandel und traditioneller Kauf im Laden zusehends verschmelzen werden.

Flugtickets und Software

Zwischen 2006 und 2010 verdoppelten sich in der Schweiz die Ausgaben für Interneteinkäufe von 4,24 Mrd. Fr. auf 8,68 Mrd. Franken. Der Online-Handel (E-Commerce) ist zur festen Grösse im Schweizer Handel geworden und zieht damit zulasten der traditionellen Medien Werbegelder an.

E-Commerce hat laut Rudolph auch dank Verkaufsplattformen wie E-Bay seit dem Jahr 2000 rund 10 Prozent zum Schweizer Handelsvolumen hinzugefügt. Übers Netz gekauft werden vor allem Flugbillette und Reisen. Auch Bankdienstleistungen, Eintrittstickets und Software kaufen die Schweizer gern per Mausklick.

(fkl/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Für Konsumentinnen und ... mehr lesen
Bequem Einkaufen im Internet ist beliebt.
Einkaufen im Detailhandel war gestern.
Berlin - Deutsche Konsumenten ... mehr lesen
Facebook San Francisco - Zwei Internetriesen ... mehr lesen
Das Online-Auktionshaus eBay.
Der Zugang ist vorerst in der Schweiz noch nicht möglich - soll aber noch diesen Monat kommen.
Facebook BBC-Worldwide bietet ab heute, ... mehr lesen
Oslo - Wenn Freunde soeben ein ... mehr lesen
Einkaufen im Apple-Store: Was Freunde sich zulegen, hält man selbst für eine lohnenswerte Investition.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Hatfield - Die Microblogging-Plattform ... mehr lesen
Die «Maskierung» im Internet scheint mit sozialen Netzwerken abzunehmen.
Der Wert von Twitter wird auf mehrere Milliarden Dollar geschätzt.
San Francisco - Der Kurznachrichten-Dienst Twitter darf sich über ein Steuergeschenk seiner Heimatstadt San Francisco freuen. Sechs Jahre lang muss die aufstrebende Internetfirma keine Abgaben ... mehr lesen
Social Media New York - Suchmaschinen und soziale Netzwerke im Internet sind die Top-Werkzeuge der Verbraucher, um online zu Kaufentscheidungen zu gelangen. Informationen zu Anbietern und Produkten oder Dienstleistungen zu erhalten, ist für die Konsumenten einfacher denn je. mehr lesen 
Web-Einkauf: Kunden geben durch Werbung um fünf Prozent mehr aus.
Sunnyvale - Werbung im Internet ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. mehr lesen 
Der chinesische Technologiekonzern ByteDance hat angekündigt, eine Textfunktion in seine beliebte Video-App TikTok einzubauen. Damit will das Unternehmen neue Nutzer gewinnen und weiterhin der am schnellsten wachsende SocialMedia-Dienst bleiben. Mit dieser neuen Funktion können Benutzer Textbeiträge mit bis zu 1000 Zeichen erstellen und teilen. Dies ist eine direkte Konkurrenz zu Twitter (jetzt:«X»), das für seine 280-Zeichen-Tweets bekannt ist. mehr lesen  
Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von Cloudfare und Similarweb hervorgeht. Die Zahlen zeigen, dass sich Nutzer vermehrt Threads zuwenden und die Interaktionen auf Twitter deutlich abgenommen haben. mehr lesen  
Publinews Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich -1°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen Hochnebel
Basel 2°C 7°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen -1°C 3°C wolkig, wenig Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen freundlich
Bern 1°C 5°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wechselnd bewölkt
Luzern -1°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen bedeckt
Genf 3°C 6°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Lugano 2°C 6°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten