Mode der Zukunft
Space-Klamotten bald in unserem Kleiderschrank?
publiziert: Donnerstag, 26. Mai 2016 / 16:18 Uhr

London - Die Technik aus der Raumfahrt könnte eines Tages Einzug in unsere Kleiderschränke halten. Designstudenten haben ihre Ideen zu einer Mode der Zukunft im Science Museum London gezeigt.

Mode kann so schön sein - und häufig ist sie zugunsten des Aussehens wenig funktional. Denkt man an Kleidung für Astronauten, ist es genau umgekehrt: Viel Funktion, optisch nicht unbedingt ansprechend. Dass das auch anders geht, zeigen Science-Fiction-Filme. Aber könnte die Zukunftsfiktion auch Realität im irdischen Kleiderschrank werden?

Wie das aussehen könnte, haben Studierende führender Hochschulen für Modedesign am Mittwochabend mit einer galaktischen Modenschau im Londoner Science Museum bewiesen.

Vom Weltraum inspiriert

Im Rahmen ihres Design-Projekts «Couture in Orbit» schickten sie Models in teils farbenfrohen und vom Weltraum inspirierten Kollektionen auf den Laufsteg. Das europaweite Projekt ist eine Zusammenarbeit von Modedesign-Hochschulen aus Berlin, Paris, London, Mailand und Kopenhagen mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA.

«Die meisten Sachen sind dafür gedacht, die Space-Technologie auf die Erde zu bringen», sagte Sarah Grepl, Studentin der beteiligten Esmod International University of Art for Fashion in Berlin. In anderen Worten: «Couture in Orbit» soll zeigen, wie modernste Technologien aus dem Weltraum in Alltags-Kleidung integriert werden können - und das Ganze auch noch gut aussieht.

«Wir wollen mit diesem Projekt die Technologie erkunden und Mode in einem anderen Kontext sehen. Das Ganze hat quasi Vorentwicklungscharakter, könnte aber so produziert werden», erklärte Professor Ramiro Alvarado, Studiengangsleiter in Berlin.

Solarzellen und Sensoren

Um Wissenschaft und Mode künstlerisch zu kombinieren, orientierten sich die Studierenden an Experimenten von ESA-Astronauten. Die Berliner Gruppe bearbeitete schwerpunktmässig die Themen Erdbeobachtung und Klimawandel.

Studentin Grepl kreierte einen Zweiteiler, bestehend aus einer Art dunklem Ganzkörperanzug und halbseitigem, hellblauem Umhang. Der Anzug soll temperaturregulierende Materialien und Solarzellen enthalten. Ausserdem soll er mit Sensoren zur Bewegungsmessung und dämpfenden Werkstoffen ausgestattet sein, um den Träger zu schützen und Unfälle zu verhindern.

Noch sind die Kleidungsstücke der Modestudenten Prototypen ohne die geplanten High-Tech-Elemente. Teilweise verwendeten die jungen Designer aber bereits Stoffe, die auch für Raumanzüge genutzt werden. Eines der Ziele des Projekts: Die multifunktionale Hightech-Mode könnte sowohl das Leben als auch den Inhalt der Kleiderschränke leichter machen.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen Beziehungen zwischen der Welt des Wortes und der der bewegten Bilder.
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen ...
Erkundung der Schnittstelle von Literatur und Film  Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf die umfangreiche Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek und bietet vom 31. August 2023 bis zum 12. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über diese dynamische Beziehung. mehr lesen 
Publinews In der Schweiz spielen Museen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung und Präsentation der nationalen Geschichte und Kultur. Mit einer beeindruckenden Vielfalt von über 1.100 Museen bietet das Land eine reiche Palette an Sammlungen, die von Kunst und Archäologie bis hin zu Naturwissenschaften und Technologie reichen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Ursula als Punk: Durch ihre Freundschaft mit der «Queen of Punk», Edwige Belmore, lernt Ursula Rodel den Fotografen Pierre Commoy in Paris kennen, der dieses ikonische Foto von ihr macht.
21.07.2023 - 31.03.2024 im Landesmuseum Zürich  Ursula Rodel gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Modepionierinnen der Schweiz. In ihrem Schaffen verschmolzen Mode, Design und Kunst zu ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 10°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 9°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 10°C 16°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 11°C 17°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 13°C 21°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten