Spamkrieg: E-Mail am Abgrund
Berlin/Wien - 90 bis 95 Prozent aller weltweit versendeten E-Mails sind Spam. Im Laufe des vergangenen Jahres hat sich die Flut der unerwünschten Post in E-Mail-Fächern vervierfacht, so der Berliner Spamjäger eleven in einer aktuellen Analyse.

«Der extreme Anstieg der Spambelastung hat einen rein kommerziellen Hintergrund, denn selbst wenn nur 0,01 Prozent der Adressaten auf eine Spam-Werbung reagiert und kauft, ist es noch immer lukrativ - bei 15 Mrd. Spam-Nachrichten täglich», so Mandl.
Jäger und Gejagte
Um die Massen an Müll-E-Mails im Zaum zu halten, hat sich mittlerweile eine ganze Industrie entwickelt, die davon lebt, unerwünschte Nachrichten zu erkennen, zu filtern oder zu blocken.
Ein regelrechter Kampf ist somit zwischen den Spammern und deren Jägern entstanden, bei dem die Gejagten jedoch meist einen Schritt voraus sind. Denn ein zu 100 Prozent Spam-freies Postfach wird es kaum geben.
Sicherheitsfirmen können die Anzahl der lästigen Nachrichten, die das Postfach tatsächlich erreichen, zumeist lediglich begrenzen und dadurch den Zeitaufwand zum Löschen der Nachrichten auf Seite des Users einschränken.
E-Mail-Adresse geheimhalten
Eine bewährte Strategie zum Schutz vor Spam ist, ihn von vorne herein zu vermeiden, rät der deutsche eco-Verband. «Behandeln sie ihre E-Mail-Adresse wie eine Geheimnummer», so die Experten.
Gemeint ist dabei, dass man seine Privatadresse niemals im Klartext im Internet hinterlassen soll. Spammer setzen sogenannte Harvester-Programme ein, mit denen sie das Internet nach E-Mail-Adressen durchforsten.
Landet man einmal auf einer Spammerliste, kann man sich auf eine Flut von unerwünschter Werbung einstellen. Experten raten dazu, sich eine alternative E-Mail-Adresse anzulegen, die lediglich für Registrierungen bei Webforen oder Online-Communitys benutzt wird. Somit wird die alternative und nicht die Haupt-E-Mails-Adresse zum Sammelbecken für Spam.
Zwei Wege aus dem Spam-Dilemma
Massen von Müll-E-Mails im privaten Posteingang sind zwar ärgerlich, das Problem lässt sich jedoch mit einer neuen Adresse zumindest temporär lösen. In arge Bedrängnis kann die Nachrichtenflut jedoch Unternehmen bringen, wenn IT-Systeme bei der Abarbeitung der E-Mails an ihre Belastbarkeitsgrenzen gebracht werden. Hier bleibt lediglich die Möglichkeit technisch aufzurüsten. «Für einen Ausweg aus dem Spam-Dilemma gibt es zwei Ansätze: einen technischen und einen organisatorischen», so Mandl.
Auf organisatorischer Seite wurde beispielsweise angedacht, E-Mails kostenpflichtig zu machen. «Der Ansatz war jedoch zum Scheitern verurteilt, da Spam mittlerweile zum grössten Teil über gekaperte Bot-Rechner versendet wird, die im Besitz von Privaten sind.» 85 Prozent des Spams wird über diese ferngesteuerten Rechner verschickt, etwa elf Prozent aller Computer weltweit sind infiziert, rechnet Panda Software vor.
Auf technischer Seite kommen Filterprogramme, Black- und Whitelists zum Einsatz. Hier gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Angeboten, die allesamt ihre Vor- und Nachteile haben.
Vorsichtiger Umgang mit Blacklists
Bei der Verwendung von Blacklists, die IP-Adressen blocken von denen Spam versandt wird, raten Experten mittlerweile zur Vorsicht. «Sie befinden sich in einem Graubereich, wo man nicht eindeutig sagen kann, ob sie gut oder schlecht sind», so Mandl.
Die meist von Idealismus getriebenen Betreiber der Blacklists schlagen des öfteren über die Strenge, indem sie vorsichtshalber ganze IP-Blöcke sperren, wenn von einem Anschluss Spam verschickt wird. Somit ist die E-Mail-Kommunikation auch für alle anderen Webeinwohner der betroffenen Adresszone unmöglich. Vor der Entscheidung für einen Blacklist-Anbieter sollte man diesen in jedem Fall vorerst genau unter die Lupe nehmen.
Whitelists nehmen den umgekehrten Ansatz, indem Domains aufgelistet werden, die vertrauenswürdig scheinen. Sie werden von IT-Administratoren oft als Gegencheck für eine Blacklist eingesetzt. Allerdings ist auch der angesehenste Host nicht davor gefeit, dass es einem Spammer nicht doch einmal gelingt, das System zu überlisten. Die Folgen können fatal sein.
Lösungen mit oder ohne Wartung
Schliesslich bleibt noch die Sperre am Eingangstor zum unternehmenseigenen Mailsystem. Systemadministratoren bietet sich hierbei die Open-Source-Applikation SpamAssassin an. Das Programm ist kostenlos erhältlich, bedarf jedoch einer Wartung und Konfiguration vonseiten des IT-Admin. Die Software lässt sich anhand von über 500 Check-Modulen individuell einstellen. Nach dem Scan der eingehenden Nachrichten bekommen diese eine Bewertung nach ihrer Spam-Wahrscheinlichkeit und werden beim Erreichen eines Limits aussortiert.
Für KMUs, denen ein eigener IT-Admin meist fehlt, empfiehlt es sich, kostenpflichtige Software einzusetzen. Entsprechende Angebote gibt es unter anderem bei eleven, Ironport oder Ikarus. Diese Systeme haben den Vorteil, dass sie sich auf die Erfahrung einer grossen Anzahl an Mailboxen stützen können und Erkenntnisse allen Kunden zur Verfügung stellen.
«Wichtig ist in jedem Fall einerseits eine hohe Spam-Erkennungsrate, andererseits eine geringe Anzahl an False-Positives, also fälschlicherweise aussortierte E-Mails», meint Mandl.
Radikales Umdenken gefordert
Das Ende der E-Mails sieht Mandl noch nicht gekommen, zumal es weiterhin Möglichkeiten zur Bekämpfung gibt. «Wenn der Spam-Anteil jedoch einmal knapp 100 Prozent erreicht, dann ist E-Mail tot», warnt Mandl. Noch gebe es allerdings Hoffnung für das beliebte Kommunikationsmedium. Gefordert sei allerdings ein radikales Umdenken.
«Sobald ein Provider merkt, dass von einem Anschluss Spam versendet wird, muss dieser sofort gesperrt werden», fordert Mandl. «Davor schrecken ISPs hierzulande jedoch noch zurück, da dem Kunden, der einen gekaperten Bot-Rechner bei sich stehen hat, somit auch der Service verweigert wird.» Dabei läge es auch im Interesse des Kunden, seinen Rechner sauber zu halten. Die Sperre ist dabei hin eindeutiger Hinweis für den Kunden, so Mandl gegenüber pressetext.
(bert/pte)

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Test Engineer Online Banking 100% (w/m/d)
Zürich -Über uns LGT Private Banking ist eine... Weiter
- Senior Cisco WLAN Engineer (w/m)
Urtenen-Schönbühl - Du entwickelst, konfigurierst, installierst und betreibst moderne Cisco Enterprise Network-Lösungen... Weiter - (Senior) Manager Cyber Security (m/w/d)
Zürich, Bern, Basel und Lausanne - Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos Du nutzt deine Kontakte und erkennst Chancen für... Weiter - Senior Cyber Security Consultant Manufacturing (m/w/d)
Zürich, Bern, Basel - Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos Du berätst unsere Kundinnen und Kunden in der... Weiter - ICT-Spezialist/in und Fachapplikationsverantwortliche/r Zentrale Datenbank 60 - 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sind Sie motiviert, eine... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung (BG 75 - 85 %)
Bern - Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern (in Gehdistanz zu HB) . unbefristete kantonale... Weiter - (Junior) Fullstack Software Entwickler:in (Java, Angular) 80-100%
Zürich / Rapperswil - Hostpoint ist der führende Webhosting-Anbieter und Domainregistrar der Schweiz und prägt seit über... Weiter - Softwareentwickler für automotive Fahrzeugsoftware (w/m/d) 100%
Kreuzlingen - Das bieten wir Ihnen Raum für Eigeninitiative und Mitgestaltungsmöglichkeiten sowie... Weiter - Cyber Security Consultant (m/w/d)
Zürich, Bern, Basel, Lausanne und Wien - Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos In weitreichenden Beratungsmandaten unterstützt... Weiter - IT Security Engineer (m/w) 100%
Rotkreuz - Du bist die erste Anlaufstelle für Fragen und technische Anliegen unserer Kunden und stehst diesen,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.communitys.ch www.adressaten.swiss www.vorsichtiger.com www.webeinwohner.net www.applikation.org www.entscheidung.shop www.verwendung.blog www.spamassassin.eu www.belastbarkeitsgrenzen.li www.abarbeitung.de www.moeglichkeit.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- CDPSE-Vertiefungskurs 2023: Ausbildung zertifizierter Datenschutz-Entwickler für internationales Zertifikat (ISACA)
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- CDPSE-Prüfungsvorbereitungskurs 2023: zertifizierter Datenschutz-Entwickler (internationales Zertifikat)
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Weitere Seminare