Sparen Computer Energie?
Computer und Kommunikationsnetze benötigen Strom; sie sind für ein bis zwei Prozent des Weltenergieverbrauchs verantwortlich. Andererseits wird mit ihrer Hilfe Energie in anderen Bereichen eingespart, wobei die «smarte» Informationstechnik zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Online-Optimierung
Wurden solche Probleme früher «offline» berechnet, so nimmt inzwischen die Online-Optimierung eine immer grössere Rolle ein: Automotoren werden digital über eingebettete und mit Sensoren verbundene Computer gesteuert. Die Position von Hochgeschwindigkeitszügen wird laufend vorausberechnet, um den einzelnen Zügen die optimale Geschwindigkeit vorzugeben und einen Stopp vor einem Signal mit energieaufwändigem Wiederanfahren zu vermeiden. Und neuerdings beziehen sogar Rasensprinkler die Wettervorhersage aus dem Internet und wissen so, ob ihr Einsatz gefordert ist oder sie besser auf den angekündigten Regen warten.
Smarte Technik
Kleine, drahtlos mit dem Internet verbundene Sensoren und Computer werden immer billiger und energiegenügsamer, gleichzeitig können wir via Smartphone-Apps fast immer und überall Informationen zu allem Möglichen erhalten - und immer öfter auch zum Zustand der Dinge in unserer Nähe. Digitale Stromzähler, «intelligente» Heizungen oder gleich ein ganzes «smart home» eröffnen nun neue Möglichkeiten, den Energieverbrauch unserer Wohnung automatisch zu reduzieren. Oder ihn uns zumindest bewusst zu machen und uns so zum ökologischen Handeln zu stimulieren.
Zwei Projekte der ETH Zürich mögen dies verdeutlichen. Beim eMeter-Projekt verbindet sich ein Smartphone mit dem intelligenten Haushaltszähler. Damit können sich Nutzer jederzeit den Energiebedarf einzelner Geräte, den Standby-Verbrauch oder den momentanen Stromverbrauch der gesamten Wohnung anzeigen lassen; die jeweiligen Energiekosten können über den Monat oder das Jahr hochgerechnet werden. Die Daten verlassen dabei nicht das Haus. Erlaubt man dem Energiedienstleister aber einen summarischen Einblick, dann kann dieser das Verbrauchsprofil mit demjenigen ähnlicher Haushalte vergleichen und so automatisch auf spezifisches Einsparpotenzial hinweisen.
Beim zweiten Projekt lernt der Stromzähler anhand typischer Energieverbrauchsmuster, wann jemand daheim oder abwesend ist. Entsprechend kann dann die Heizung ohne wesentliche Komfortminderung prädiktiv geregelt werden. Auf diese Art einige Prozent Heizungsenergie zu sparen ist durchaus von Relevanz, da in der Schweiz alleine 70 Prozent (EU: 67 Prozent) der Haushaltsenergie für die Raumheizung benötigt wird.
Jojo-Effekt beim Energiesparen
Grundsätzlich hat die Informations- und Computertechnik ein grosses Potenzial, das ökonomische Wachstum vom Ressourcenverbrauch abzukoppeln; ausschlaggebend dafür ist die Möglichkeit, Materielles durch Bits zu ersetzen. E-Books, welche die Energie zur Papierherstellung vermeiden, E-Mails statt energieaufwändig transportierte Briefe oder auch Homeoffice und Videokonferenz anstelle von Büro und Geschäftsreisen sind Beispiele dafür.
Allerdings ist die Bilanz nicht ganz klar, denn gegenläufige Effekte können den ökologischen Gewinn reduzieren oder im Einzelfall gar ins Gegenteil verkehren: Induziert nicht gerade die Tatsache, dass durch Internet, Skype und Mobiltelefon persönliche Fernbeziehungen erträglich werden, ein häufigeres Reisen, weil der Wunsch nach leibhaftiger Begegnung vorhanden bleibt? Werden die durch eine Videokonferenz eingesparten Kosten, Zeit und Energie vielleicht nur in eine zusätzliche Besprechung investiert, zu der man dann aber physisch anreisen muss? Und ziehen im Internet schnell angebahnte Geschäftskontakte in der ganzen Welt nicht doch mehr oder weniger regelmässige persönliche Besuche nach sich?
Generell ist mit der Optimierung des Energieverbrauchs eine fast paradox anmutende Situation verbunden, die als Rebound-Effekt bezeichnet wird: Das dadurch eingesparte Geld wird oft an anderer Stelle für Zwecke ausgegeben, die ebenfalls viel (oder gar mehr?) Energie kosten. Zum Beispiel bauen wir mit energieeffizienteren Motoren grössere Autos, und mit diesen fahren wir womöglich längere Strecken. Effizientere Heizungen können zu höheren Raumtemperaturen verführen oder grössere Wohnungen erst erschwinglich machen.
Und wenn man schliesslich in ökonomischer Hinsicht das ganze «Computing» als eine Technik begreift, die in den letzten Jahren viele Wirtschaftsprozesse beschleunigt und globalisiert hat, dann ist der Verdacht nicht abwegig, dass trotz aller «Dematerialisierung» im Nebeneffekt damit oft auch der Energieverbrauch beschleunigt und globalisiert wurde.
Eine neue digitale Revolution
Neue Hoffnungen weckt nun die sich anbahnende nächste Informationsrevolution. Ihr Ziel ist, den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken und ihm zu assistieren. Das Mittel dazu besteht in klug aufbereiteter und schlau genutzter Information über die physische Welt. Das Beispiel Car-Sharing macht vor, welcher Charme und Nutzen in der Verbindung von physischer Welt und Cyberspace liegt: Wenn man stets erfahren kann, wo sich ein freies Auto befindet und man es sofort reservieren kann, dann wird so ein Sharing-Dienst gerne akzeptiert.
Mit der Online-Information über die physische Welt stehen wir erst am Anfang einer spannenden Entwicklung. Vielleicht können uns die smarten Dinge schon bald erzählen, wie viel «graue» Energie in ihnen steckt? Oder alternativ von sich aus stillschweigend eine angemessene Energieabgabe bezahlen? Die bei Smog doppelt so hoch ist, wenn das Ding ein Auto ist?
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Betriebselektriker/in
Bleienbach - Ihre Hauptaufgaben Störungsbehebung, Instandhaltungs-, Revisions- und Unterhaltsarbeiten an... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Sarnen - Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Obwalden (OW) suchen... Weiter - Energiefachmann (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben: Umweltverantwortlicher im Bereich Abwasser Verantwortlich für die gesamte Mechanik... Weiter - Verkaufsmitarbeiter/in Eisenwaren im ProfiCenter 100%
Biel/Bienne - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Logistikmitarbeiter/in Lager Haustechnik / Eisenwaren mit Kenntnissen der Sanitär- / Haustechnikbranche
Solothurn - Engel AG ist mit einem Gesamtsortiment von über 300'000 Artikeln der Fachhändler für Profis aus... Weiter - Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik/Energie- und Verfahrenstechnik) oder Physiker für die Systemt
Brugg, AG - Für unsere Sektion Systemtechnik am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Schwyz - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Liestal - Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Schwyz - Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Schwyz (SZ) suchen... Weiter - Entwässerungstechnologe EFZ / Entwässerungstechnologin EFZ
Winterthur - Entwässerungstechnologe EFZ Entwässerungstechnologin EFZ Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.raumheizung.ch www.informations.swiss www.komfortminderung.com www.induziert.net www.moeglichkeiten.org www.entsprechend.shop www.geschaeftskontakte.blog www.kommunikationsnetze.eu www.haushaltszaehler.li www.revolution.de www.energieverbrauch.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 7°C | 22°C |
|
|
|
Basel | 9°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 8°C | 20°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 22°C |
|
|
|
Luzern | 8°C | 22°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 12°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Glas Recycling - Workshop
- Nachhaltigkeit in der Reinigung
- Lehrgang Projektmanagement Natur und Umwelt
- Dipl. Energie- und Umwelttechniker/in HF
- Feedback-Analyse -Komplexe Situationen analysieren und beherrschen
- CAS in Environmental Ethics
- Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation
- Design of Experiments
- Nicoreaca - Kreativität anregen und teilen
- Betriebl. Mentor/in mit eidg. Fachausweis
- Weitere Seminare