Sparschock - SRG kippt Formel 1 aus dem Programm!
Das Schweizer Fernsehen wird ab 2008 keine Formel-1-Rennen und -Trainings mehr übertragen. Diese werden, wie SRG-Generaldirektor Armin Walpen an einer Medienkonferenz in Bern bekannt gab, aus Spargründen aus dem Programm gestrichen.
Sie sind künftig gezwungen, auf RTL oder ORF auszuweichen, wenn sie weiterhin die Rennen am Bildschirm mit deutschem Kommentar verfolgen wollen. Dort werden sie aber auf das «massgeschneiderte» F-1-Programm mit dem Schweizer Aspekt verzichten müssen.
Diese Sparmassnahme mit der Streichung eines der weltweit populärsten Sport-Events ist die indirekte Folge des Bundesrat-Entscheides von Ende 2006, der dem Schweizer Fernsehen lediglich eine Gebührenerhöhung von 2,5 % zugestand.
Die SRG SSR idée suisse hatte eine Erhöhung von 6,5 % und 70 Millionen beantragt. Walpen will damit wohl auch einen gewissen Druck auf die Politik erzeugen, die mit einer weniger spektakulären Aktion kaum möglich gewesen wäre.
Peter Sauber: «Absolut unverständlich»
Völliges Unverständnis löst dieser Entscheid bei Peter Sauber aus, der in den letzten 12 Jahren einen wesentlichen Beitrag zur Popularität dieser Sportart geleistet hatte. «Ich habe das heute erfahren und bin völlig perplex», staunt Sauber, der 2005 nach seinem Rücktritt - in einer andern SRG-Sendung mit Publikumswahl - «Schweizer des Jahres» geworden war.
«Dieser Entscheid», so Sauber, «ist für mich absolut unverständlich. Ich kann nicht nachvollziehen, wie man eine Übertragung streichen kann, die sich seit so vielen Jahren so grosser Beliebtheit erfreut. Die Formel 1 gehört neben den Olympischen Spielen und der Fussball-Weltmeisterschaft zu den wichtigsten und grössten Sportereignissen weltweit überhaupt.»
Die Einschaltquoten in der Schweiz seien nach der Übernahme von Mehrheitsanteilen am Sauber-Team durch BMW in der Vergangenheit sogar noch angestiegen, hält Sauber fest: «Ich kann das alles gar nicht recht glauben und würde mich sehr gerne mit Herrn Walpen über dieses Thema unterhalten.»
Tradition seit den Jo-Siffert-Zeiten
Der Formel-1-Sport hat im Schweizer Fernsehen seit der Zeit von Jo Siffert Ende der Sechziger Jahre eine grosse Tradition. Nach Sifferts Erfolg im GP von England 1968 begann vorerst das Westschweizer Fernsehen, Formel-1-Rennen zu übertragen.
Nachdem in der ersten Saison vorerst ein halbes Dutzend Rennen übertragen worden waren, baute das Schweizer Fernsehen die Übertragungen sukzessive aus. 1976 wurde das erste Übersee-Rennen (GP von Japan mit dem Titel-Duell Lauda - Hunt) ausgestrahlt, und ab den 80er-Jahren praktisch jedes Rennen mit legendären Reportern wie Ernst Hui und Karl Erb oder Jacques Deschenaux in der Westschweiz, der während 35 Jahren mehr als 500 GP kommentiert hat.
Nach dem Tod von Jo Siffert 1971 lösten später Clay Regazzoni und Marc Surer sowie ab 1993 das Sauber-Team riesige Begeisterung in der Schweizer Bevölkerung aus. Vor allem dank Mitwirkung des Sauber-Rennstalls stiegen die Einschaltquoten stark an und gingen nach Saubers Rücktritt kaum zurück.
Hoher Marktanteil
Auch in der vergangenen Saison schauten durchschnittlich 300 000 Personen (Marktanteil 40 %) die Rennen an. Spitzenwert waren 522 000 im letzten GP von Brasilien mit der Entscheidung zwischen Fernando Alsonso und Michael Schumacher.
Die höchsten Quoten erreichte die Formel 1 im Jahr 2004 mit 345 000 im Durchschnitt, Spitzenwerten von 600 000 und einem Marktanteil von 44,1 %. Dagegen mussten sich ORF und RTL mit Marktanteilen von 6 - 8 % begnügen.
Das wird nach dem Aussteigen der SRG im nächsten Jahr zweifellos zu drastischen Veränderungen führen, was wohl auch bei der Gesamtpositionierung der SRG SSR idée suisse im internationalen Konkurrenzkampf nicht ohne Einfluss bleiben wird.
(von Richard Hegglin/Si)

-
17:51
Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität -
17:39
Vielfalt der Schweizer Flussfische dokumentiert -
16:58
Der Geheimtipp für 2023: Asturien in Nordspanien entdecken -
17:28
Open AI kündigt Apps für ChatGPT an -
18:10
Parkinson: Ursachen, Symptome und alternative Schmerztherapie -
17:31
Schweizer Filmpreis 2023: Quartz-Trophäen für «Drii Winter» und «Cascadeuses» -
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto -
14:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt - Letzte Meldungen

- Betriebsmitarbeiter Werkstatt / Monteur 100%
Bern - Anforderungsprofil: - Sprachkenntnisse in Deutsch - Kenntnisse in Mechanik... Weiter - Mechatroniker (m/w)
Schwyz - Wir suchen einen erfahrenen Mechatroniker, der unser Unternehmen mit seinem Fachwissen und seiner... Weiter - Automatiker / Elektroinstallateur für Werkzeugmaschinen (m/w)
Wallisellen - Für unseren Kunden im Kanton Aargau sind auf der Suche nach einem talentierten Automatiker oder... Weiter - Quality Engineer Medtech (m/w/d)
Derendingen - Aufgaben, die Ihnen gefallen werden: + Bearbeiten von Reklamationen inkl. Ursachenanalyse,... Weiter - Fahrzeugschlosser (m/w)
Dällikon - Ihre Aufgaben · Selbständige Auf- und Ausbauarbeiten an Nutzfahrzeugen bis 3.5 t sowie an... Weiter - Automatiker (m/w) 80-100%
Baden - Seit über zehn Jahren sind wir bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der... Weiter - Projektleiter - Investitions- und Entwicklungsprojekte (m/w/d)
Chur - Aufgabenschwerpunkte: Projektleitung und Abwicklung von Investitionsprojekten im spezialisierten... Weiter - Kunststofftechnologe EFZ 100% als Einrichter Spritzguss
Bern - Ihre Aufgaben: Ein- und Umrichten der Spritzgussmaschinen Bemustern von neuen- und abgeänderten... Weiter - Techniker für die Instandhaltung (m/w) 100%
Lenzburg - Erklimmen Sie die nächste Sprosse auf der Karriereleiter! Wir verfügen über das nötige Netzwerk und... Weiter - Automatiker / Elektromechaniker / Polymechaniker für unsere Neumontage von Staplern und fahrerlosen Gerä
Laufen - Ihr künftiger Aufgabenbereich Montage von mechanischen, hydraulischen und elektronischen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.westschweizer.ch www.aussteigen.swiss www.mehrheitsanteilen.com www.entscheides.net www.mitwirkung.org www.olympischen.shop www.gebuehrenerhoehung.blog www.westschweiz.eu www.sparmassnahme.li www.deschenaux.de www.uebernahme.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 12°C | 16°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 17°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 11°C | 17°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Letzte Meldungen

- CompTIA A+ - COMA
- CompTIA Network+ - COMN
- Berufsbegleitender Lehrgang zum zertifizierten Desktop Publisher mit Web ACE - DTPBB
- Cleveres Zusammenarbeiten mit Microsoft Teams unter Office 365 - OFFT
- Die erweiterten Möglichkeiten für Fortgeschrittene von Microsoft Office Power Point nutzen - POWF
- CAS Bildnerisches Gestalten Aufbaumodul - alle 14 Tage
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Einzelzimmer
- Workshop: Smartphone-Fotografie in der Kartause Ittingen-Doppelzimmer
- Mediative Kompetenz 2: Hierarchien und komplexe Organisations-Strukturen
- Word Grundlagen (Office 2019) ECDL
- Weitere Seminare