Ebola-Epidemie

Sperma überträgt Ebola bis zu drei Monaten

publiziert: Freitag, 28. Nov 2014 / 15:35 Uhr
Das Ebola-Virus muss bekämpft werden.
Das Ebola-Virus muss bekämpft werden.

Genf - Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Ebola-Patienten dazu aufgerufen, rund drei Monate nach den ersten Symptomen sexuell enthaltsam zu bleiben oder zumindest Präservative zu benutzen. Sperma könne das Virus möglicherweise bis zu 82 Tage lang übertragen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Dies hätten einige Studien gezeigt, erklärte die Organisation am Freitag in Genf. Deshalb sollte nach Möglichkeit ebenso auf Oralsex verzichtet werden; auch wer masturbiere, solle extrem vorsichtig sein, warnte die WHO.

Die WHO wies darauf hin, dass es sich um eine reine Vorsichtsmassnahme handle, da die wenigen Studien zu den Ansteckungsgefahren durch Sperma nur bedingt Aussagekraft besässen.

Unter anderem wies im Jahr 1995 das Sperma eines Ebola-Patienten aus der Demokratischen Republik Kongo noch 82 Tage nach Beginn der Infektion Spuren des Virus auf.

Versuche mit Schnelltests

Die britische Regierung kündigte unterdessen Versuche mit einem neuen Ebola-Schnelltest an, der das Virus bereits nach 15 Minuten nachweisen kann statt der bislang üblichen zwei Stunden. Die Versuche würden in den kommenden Wochen in einem Ebola-Zentrum der Hauptstadt von Guinea, Conakry, beginnen.

Vorgenommen würden sie von Experten des in Dakar stationierten Pasteur-Instituts, teilten das britische Entwicklungsministerium und die Hilfsorganisation Wellcome Trust in London mit. Die neuen Tests sind den Angaben zufolge robust genug, um später selbst in einfachen Krankenstationen auf dem Land ausgewertet zu werden, in denen oftmals der Strom und damit die Kühlsysteme ausfallen.

Wichtig im Kampf gegen Ebola

Die herkömmlichen Tests müssen in Labors ausgewertet werden. Sollten die Versuche erfolgreich sein, könnten die Schnelltests zu einem wichtigen Mittel im Kampf gegen die Ausbreitung von Ebola werden, erklärte die britische Entwicklungshilfeministerin Justine Greening.

Nach jüngsten WHO-Angaben sind bereits knapp 5700 Menschen an Ebola gestorben. Am schwersten betroffen sind neben Guinea Liberia und Sierra Leone.

(awe/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Claude Fankhauser Es reicht offenbar nicht, dass wir den ... mehr lesen
Mit vedünntem Arsen gegen Ebola: Genau das, was Afrika NOCH brauchte.
Genf - An Ebola sind doch nicht markant mehr Menschen gestorben als bislang angenommen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Zahl der Ebola-Toten, die sie vergangene Woche auf 7000 angehoben hat, wieder nach unten korrigiert. Grund ist ein Fehler in Liberia. mehr lesen 
Ein Impfstoff gegen Ebola wurde entwickelt. (Symbolbild)
Washington - In den USA ist ein ... mehr lesen
Washington - Mit Hilfe von 3D-Bildern haben Wissenschaftler in den USA die ... mehr lesen
3D-Bilder zeigen die Schwachstellen des Ebola-Virus, auf welche die Antikörper zielen müssten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten