Raus an die frische Luft

Spielen im Freien schützt Kinder vor Kurzsichtigkeit

publiziert: Mittwoch, 29. Apr 2015 / 12:52 Uhr
Spielen an der frischen Luft tut gut.
Spielen an der frischen Luft tut gut.

Berlin - Viel Zeit im Freien zu verbringen schützt offenbar vor Kurzsichtigkeit. Nicht nur Lesen oder Naharbeit fördern deutschen Augenärzten zufolge die sogenannte Myopie, sondern auch der Aufenthalt in geschlossenen Räumen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Kurzsichtigkeit nimmt in vielen Staaten Europas, Amerikas und besonders in Südostasien geradezu epidemische Züge an, wie die deutschen Fachgesellschaften für Endokrinologie und Augenheilkunde am Mittwoch mitteilten.

Bei der Myopie ist in der Regel der Augapfel zu lang und damit die Entfernung der Hornhaut und Linse von der Netzhaut grösser als normal. Zwillingsstudien deuteten auf einen Einfluss von Erbfaktoren bei ihrer Entstehung hin, sagte Helmut Schatz von der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie in der Mitteilung.

Diverse Studien zeigten jedoch, dass der Lebensstil eine wichtige Rolle spiele. Gemäss der vor kurzem erschienenen «Gutenbergstudie» aus Mainz ist Kurzsichtigkeit eng mit dem Ausbildungsstand verknüpft. Eine Ausbildung bedeutet nicht nur mehr Lesen, sondern auch mehr Aufenthalt in geschlossenen Räumen.

Licht wirkt Kurzsichtigkeit entgegen

«Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass der Aufenthalt im Freien bei Kindern der Kurzsichtigkeit entgegenwirkt - vermutlich wegen der besseren Lichtverhältnisse», erklärte Frank Schaeffel von der Universitätsklinik Tübingen. In Innenräumen werden meist nicht mehr als 500 Lux erreicht, an sonnigen Tagen im Freien dagegen selbst im Schatten etwa 10'000 Lux.

Im Tiermodell konnte ein Zusammenhang von Licht mit dem Botenstoff Dopamin gezeigt werden. Bei Küken hob ein Dopamin-Hemmstoff, der ins Auge gespritzt wurde, den schützenden Effekt des Lichts auf. Die Experten schliessen aus den bisherigen Ergebnissen: «Kinder sollten so viel wie möglich im Freien spielen.»

Im Fernen Osten nahmen in den vergangenen Jahrzehnten die Fälle von Kurzsichtigkeit stark zu. Laut dem Wissenschaftsmagazin «Nature» waren vor rund 60 Jahren zehn bis 20 Prozent der Chinesen kurzsichtig, heute sind es unter Teenagern und jungen Erwachsenen bereits bis zu 90 Prozent. In Seoul in Südkorea sind gar 96,5 Prozent der 19-Jährigen von Myopie betroffen.

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Vier von zehn Kindern haben ... mehr lesen
Kinder sollen die Möglichkeit haben, draussen zu spielen.
Könnte möglicherweise ihr Risiko für Kurzsichtigkeit verringern: Kinder spielen auf einer Wiese.
Cambridge - Die Zeit, die Kinder im ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten