Ambulante medizinische Leistung

Spitäler äussern sich für neue Tarifstruktur

publiziert: Montag, 23. Mai 2016 / 10:42 Uhr / aktualisiert: Samstag, 5. Okt 2019 / 10:59 Uhr
Der Spitalverband sieht eine Anpassung des Tarifs als notwendig.
Der Spitalverband sieht eine Anpassung des Tarifs als notwendig.

Bern - Vier Fünftel der Mitglieder des Spitalverbandes H+ stehen hinter der neuen Tarifstruktur für ambulante medizinische Leistungen. Ende Juni soll der neue Tarif beim Bundesrat zur Genehmigung eingereicht werden.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die heute angewendete Tarifstruktur Tarmed sei seit rund zehn Jahren blockiert und vollkommen veraltet, gab der Spitalverband H+ am Montag an einer Medienkonferenz in Bern bekannt. Mit der neuen ambulanten Tarifstruktur mit der Bezeichnung ats-tms solle die Abgeltung der ambulanten Leistungen in den Arztpraxen sowie in Spitälern und Kliniken den reellen Kosten angepasst werden.

Die Notwendigkeit einer Anpassung hätten auch die Mitglieder des Spitalverbandes erkannt. In einer Mitgliederabstimmung hätten über 80 Prozent die neue Tarifstruktur sowie die Normierung zwischen der alten und der neuen Struktur befürwortet.

Damit werde gemäss der Verordnung über die Krankenversicherung sichergestellt, dass auf nationaler Ebene die Taxpunktvolumen vor und nach dem Modellwechsel gleich blieben, um Mehrkosten zu vermeiden.

Für den Präsidenten des Spitalverbandes H+, Charles Favre, ist eine neue Tarifstruktur unumgänglich, um eine gerechte Abgeltung im ambulanten Bereich zu erreichen. Damit könne auch ein erneuter Eingriff des Bundesrates in den Tarif verhindert werden. Es werde auch nicht mehr möglich sein, dass einzelne Tarifpartner die Weiterentwicklung des Tarifs blockieren könnten.

Neuer Tarif ist umstritten

Die neue Tarifstruktur wurde gemeinsam mit der Ärztevereinigung FMH und der Medizinaltarif-Kommission UVG sowie mit Unterstützung des Versicherer-Verbandes curafutura erarbeitet. Nicht dabei war der Krankenkassen-Dachverband santésuisse.

Er befürchtet durch die neue Tarifstruktur einen Kostenschub. Santésuisse fordert einen Kurswechsel und eine regelmässige Anpassung der Tarife. So will der Verband verhindern, dass Ärzte immer mehr Leistungen abrechnen und damit die Krankenkassenprämien in die Höhe treiben.

Die Ärztekammer der FMH hat den revidierten ambulanten Arzttarif befürwortet, führt aber eine Urabstimmung bei den rund 40'000 Mitgliedern des Verbandes durch. Vorbehalte hat die Ärztekammer, das «Parlament» des Verbandes, in Bezug auf die Normierungsvereinbarung geäussert. Diese soll sicherstellen, dass mit dem neuen Tarifsystem keine neuen Kosten entstehen.

In den Augen der Ärzte muss der Normierungsfaktor mittelfristig betriebswirtschaftlich korrigiert werden. Dies wiederum hat Kritik des Krankenkassenverbandes curafutura hervorgerufen. Diese von den Ärzten vorgebrachte Bedingungen für eine Zustimmung zur Revision hätten Mehrkosten von vier Milliarden Franken pro Jahr zur Folge.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Arzttarif Tarmed ist nicht ... mehr lesen
Santésuisse und fmCh hingegen haben noch kein spruchreifes Projekt.
Die Tarife müssen zwingend angepasst werden.
Bern - Fast 11 Milliarden Franken pro ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat lässt Hausärzten über eine Anpassung im Ärztetarif Tarmed 200 ... mehr lesen
Der Bundesrat will mit der seit 1. Oktober gültigen Tarifanpassung 200 Millionen Franken den Grundversorgern zukommen lassen, auf Kosten von Spezialärzten und Spitälern.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das KI-gesteuerte System war in der Lage, 16 Augenkrankheiten bei sehbehinderten Kindern zu erkennen.
Das KI-gesteuerte System war in der Lage, 16 ...
Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University haben damit begonnen, Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um Sehstörungen bei Kindern mithilfe von Smartphones zu diagnostizieren. mehr lesen 
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte ... mehr lesen  
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Soziale Medienplattformen liefern einen konstanten und unvorhersehbaren Strom an sozialem Feedback in Form von Likes, Kommentaren, Benachrichtigungen und Nachrichten.
Social Media In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von ... mehr lesen  
Publinews Obwohl der Trend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Richtung Fitness und gesunde Ernährung geht, ist es ... mehr lesen  
Das optimale Gewicht eines 2,20 Meter grossen Menschen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten