Instrumente verstärken

Spitäler setzen bei Qualität auf freiwillige Massnahmen

publiziert: Montag, 11. Mai 2015 / 11:29 Uhr
Hohe Qualität steht bei Spitälern im Zentrum.
Hohe Qualität steht bei Spitälern im Zentrum.

Bern - Die Spitäler und Kliniken in der Schweiz wollen mit freiwilligen Massnahmen dafür sorgen, dass die Qualität ihrer Behandlungen stimmt. Der Branchenverband H+ will die bestehenden Instrumente verstärken und ausbauen.

3 Meldungen im Zusammenhang
Für die Sicherstellung der Qualität im Spital brauche es keine neuen Gesetze oder Strukturen, schrieb der Verband H+ am Montag. Beim Bund wird zurzeit diskutiert, wie der Bund bei der Verbesserung der Qualität von medizinischen Leistungen und der Patientensicherheit eine führende Rolle übernehmen kann.

Spitäler und Kliniken betrachteten es als ihre Pflicht, hohe Qualität zu gewährleisten, schrieb H+. Der Verband verfügt bereits über Instrumente dafür. Er ist nach eigenen Angaben Mitträger von Patientensicherheit Schweiz und Mitglied des Nationalen Vereins für Qualitätssicherung in Spitälern und Kliniken (ANQ).

Peer-Review-Verfahren

Neu will der Verband ein in einigen Spitälern bereits angewandtes Peer-Review-Verfahren vorantreiben und einheitlich gestalten. Anhand von Dossiers von Patienten werden Diagnose, Therapie und Behandlung unter die Lupe genommen. Einbezogen wird - ein Novum - auch die Arbeit der Pflegerinnen und Pfleger.

Nach einer Pilotphase in ausgewählten Spitälern in der Deutsch- und in der Westschweiz soll das neue interprofessionelle Verfahren ab 2016 landesweit eingeführt werden, auf freiwilliger Basis.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Fehlentwicklungen durch Fallpauschalen bewegten sich noch in einem «moderaten Mass».
Zürich - Seit 2012 werden die ... mehr lesen 2
Bern - Effiziente Spitäler sollen den ... mehr lesen
Spitäler mit Fallpauschalen dürfen Effizienzgewinne kassieren.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten