Bestandteil der Gesellschaft

Sport hat hohe Akzeptanz bei Politik

publiziert: Freitag, 24. Okt 2014 / 08:52 Uhr
Sowohl der Breiten- wie auch der Spitzensport sind von grosser Bedeutung.
Sowohl der Breiten- wie auch der Spitzensport sind von grosser Bedeutung.

Das Thema des Magglingertags 2014 hiess «Sport für alle - ein Leben lang». Gemeinsam mit Bundesrat Ueli Maurer wurden Massnahmen aufgezeigt und über die Bedeutung des Sports in der Politik und in der Gesellschaft diskutiert.

5 Meldungen im Zusammenhang
«Die Unterstützung für den Sport ist beim eidgenössischen Parlament zweifellos gewachsen, denn Sport ist wichtig», sagte Bundesrat und Sportminister Ueli Maurer. Der Sport sei heute ein Bestandteil der Gesellschaft. «Er verkörpert Werte wie Fairness, Leistung, Ehrenamt, aber auch Geselligkeit.»

Diese Werte gelte es zu pflegen, so Maurer, der dazu das Bild einer kommunizierenden Röhre brauchte. «Sie hat zwei Enden, auf der einen Seite steht der Bund, auf der anderen die anderen Akteure, die Vereine, Kantone und Gemeinden.» Man müsse kommunizieren, die Bedürfnisse im dauernden Austausch kundtun. «Man kann nicht nur Geldforderungen an den Bund stellen, der Sport und seine Vertreter müssen auch etwas leisten.»

Bei den Jungen ansetzen

Es sei Knochenarbeit, die von allen Seiten, Bund, Kantone, Gemeinde sowie von Verbänden und Vereinen geleistet werden müsse, um bestehende Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Es lohne sich in den Sport zu investieren, vor allem in die Jugend. «Wer als Junger den Zugang zum Sport findet, hat es einfacher, ein Leben lang beim Sport zu bleiben», appellierte Bundesrat Maurer an Verbände und Vereine. «Man muss die Röhre bei den Jungen ansetzen.»

Mehrere 100 Millionen für Infrastruktur

Das Parlament hat dem Bundesrat den Auftrag gegeben, mehr für den Breitensport zu tun. Ein Gesamtpaket Sport, das ein Breitensport-, ein Leistungssport- und Infrastrukturkonzept enthält, kommt demnächst in den Bundesrat. Bundesrat Maurer nannte nicht nur die Bedeutung des Breitensports, sondern auch des Spitzensports: «Sportliche Leistungen sind für ein Land von grosser Bedeutung».

Er erwähnte auch das Infrastrukturkonzept, das den Ausbau der Sportzentren Magglingen und Tenero sowie das nationale Schneesportzentrum enthält. «In politischen Vorstössen werden sogar drei Schneesportzentren verlangt», so Maurer, «für alle Infrastrukturmassnahmen zusammen kommen wir auf mehrere 100 Millionen Franken.»

Infrastruktur und Ehrenamt

Bei den Referaten der Verbandsvertreter war bei den Wünschen an die Politik zum Ausdruck gekommen, dass eine verbesserte Infrastruktur (mehr Hallenbäder, mehr Fussballfelder, Radwege, beleuchtete Skipisten usw.) für die Breitensportförderung vonnöten ist. Wichtig sei ebenfalls, dass das am 1. Oktober 2012 in Kraft gesetzte Sportförderungsgesetz im Bereich des Schulsports (3 Stunden Sport pro Woche, freiwilliger Schulsport) um- und durchgesetzt werde.

Zentral sei die Erhaltung und Förderung des Ehrenamts, dem Markenzeichen des Schweizer Sports. Matthias Remund, Direktor des Bundesamts für Sport, versprach dabei unter anderem Unterstützung bei der Administration, «damit das Ehrenamt nicht plötzlich zu einem professionellen Job wird.»

Passende Angebote

Um sich dem Ziel «Sport für alle» anzunähern , braucht es passende Sportangebote für möglichst viele in der Schweiz lebende Personen. So lautete die Ausgangsthese des Hauptreferats von Achim Conzelmann, Direktor des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Bern. «Jeder Mensch verfügt über ein individuelles Motivprofil», so Conzelmann, der dabei motivbasierte Sporttypen heraus kristallisierte.

Solche Typen sind beispielsweise erholungssuchende und kontaktfreudige Sportler oder beim Gesundheitssport erholungssuchende Fitnessorientierte und figurbewusste Gesellige. «Deshalb sollten sich Sportanbieter, insbesondere Sportverbände klar darüber werden, welche Motive bei deren angebotenen Sportaktivitäten primär angesprochen werden.» Unterschiedliche Sportarten bieten unterschiedliche Anreize, führte Conzelmann weiter aus. «Das heisst, es werden unterschiedliche Motive befriedigt.»

Kommerzielle Sportanbieter wie Fitnessstudios sollten deshalb massgeschneiderte Sportangebote konzipieren, die sich nicht nur an Zweckanreizen orientieren.

(bg/Si)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Sportaktivität der ... mehr lesen
Schweizer Teenager sind nicht mehr so oft sportlich aktiv.
Die Fifa hat 2013 offenbar rund 17 Millionen Franken an Steuern bezahlt.
Bern - Die Steuerbefreiung internationaler Sportverbände soll möglich bleiben. Der Nationalrat hat eine Petition der Juso mit 116 zu 67 Stimmen abgelehnt. mehr lesen
Bern - Der Nationalrat möchte die finanzielle Lage von Spitzensportlerinnen und ... mehr lesen
Nur selten kann ein Spitzensportler in der Schweiz von seinem Jahreseinkommen leben.
Frauen treiben heute etwa gleich viel Sport wie Männer.
Bern - Die Schweizer Bevölkerung ist ... mehr lesen
Bern - Der Bund soll Sportanlagen von ... mehr lesen
Sportanlagen sollen weitere Bundesgelder erhalten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen  
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele ... mehr lesen
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten