Wieder Schweizer Autorennen

Sportminister Maurer für Aufhebung des Rundstreckenrennverbots

publiziert: Samstag, 13. Nov 2010 / 20:56 Uhr
Ueli Maurer will wieder Autorennen in der Schweiz.
Ueli Maurer will wieder Autorennen in der Schweiz.

Abu Dhabi/Bern - Bundesrat und Sportminister Ueli Maurer ist für eine Aufhebung des Verbots von Rundstreckenrennen in der Schweiz. Das sagte er am Samstag vor dem sonntäglichen Formel-1-Rennen in Abu Dhabi, dem «Showdown um die Weltmeisterschaft».

4 Meldungen im Zusammenhang
Der Motorsport sei faszinierend und werde von vielen Leuten mitverfolgt, erklärte Maurer in Abu Dhabi gegenüber der «Tagesschau» von Schweizer Fernsehen. Es spreche eigentlich nichts gegen eine Aufhebung des Verbots von Rundstreckenrennen - auch nicht Umweltbedenken. Für ein Formel-1-Rennen in der Schweiz sei der Zug aber wohl abgefahren.

Maurer weilt über das Wochenende in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Am Samstag traf er Peter Sauber, den Chef des gleichnamigen Rennstalls. Maurer wird von einer durch sein Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport nicht näher benannten «kleinen Wirtschaftsdelegation» begleitet.

Maurer folgte VBS-Angaben zufolge einer Einladung des Kronprinzen von Abu Dhabi, Scheich Mohammed bin Sajed al-Nahajan, der zugleich auch stellvertretender Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Emirate ist, und einer Einladung des Herrschers von Dubai, Scheich Mohammed bin Raschid al-Maktum.

Letzter Schweizer Grand Prix 1954

In der Schweiz sind Rundstreckenrennen verboten und sollen es nach dem Willen des Parlaments auch bleiben. Im Juni 2009 trat der Ständerat zum zweiten Mal nicht auf eine entsprechende Revision des Strassenverkehrsgesetzes ein.

Die Aufhebung des Verbots war von Nationalrat Ulrich Giezendanner (SVP/AG) 2003 in einer parlamentarischen Initiative verlangt worden. Der Nationalrat stimmte ihr zu und verabschiedete die Gesetzesrevision im Sommer 2007. Mit dem zweiten Nichteintreten im Ständerat erlitt die Vorlage Schiffbruch.

Rundstreckenrennen mit Motorfahrzeugen sind in der Schweiz seit über 50 Jahren nicht mehr erlaubt. Das Verbot war die Folge eines Unfalls im französischen Le Mans, wo 1955 ein Bolide ins Publikum flog und über 80 Menschen ums Leben kamen. Der letzte Schweizer Grand Prix fand 1954 in Bern statt.

(li/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Rundstreckenrennen bleiben ... mehr lesen
Ein Formel-1-Rennen bleibt in der Schweiz ein Traum.
Bern - Der Ständerat will nichts wissen von Formel-1-Rennen in der Schweiz. Er hat es zum wiederholten Mal abgelehnt, das seit den 50er-Jahren geltende Verbot für Rundstreckenrennen aus dem Strassenverkehrsgesetz zu streichen. mehr lesen 
Bern - Die Befürworter von Rundstreckenrennen lassen nicht locker. Am Montag haben sie der Bundeskanzlei eine von 71'400 Personen unterzeichnete Petition übergeben, die eine Aufhebung des Verbots von Rundstrecken verlangt. mehr lesen 
Bern - Die Verkehrskommission des Ständerates (KVF) will weiterhin keine Formel-1-Rennen in der Schweiz: Sie lehnt die Aufhebung des Verbotes von Rundstreckenrennen ab, wie die Kommission mitteilte. mehr lesen  2
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 14°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 12°C 14°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 13°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten