Umkämpfter Markt

Spotify: Streaming vor enormen Herausforderungen

publiziert: Dienstag, 8. Okt 2013 / 23:29 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 9. Okt 2013 / 01:49 Uhr
Spotify ist für einen grossen Teil des Hypes verantwortlich.
Spotify ist für einen grossen Teil des Hypes verantwortlich.

Online-Musikdienst polarisiert Künstler und Industrie gleichermassen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Der Musik-Streaming-Dienst Spotify hat seit seiner Gründung 2006 grosse Fortschritte gemacht. Laut einem Guardian-Bericht steht das Unternehmen jedoch vor einer Reihe grosser Herausforderungen. Radiohead-Frontman Thom Yorke kritisierte Spotify zuletzt als «letzten verzweifelten Furz einer Leiche». Dieser Angriff trifft den Dienst in einer schweren Zeit, auch wenn die Zahlen beeindruckend sind.

Grosse Marktkonkurrenz

Derzeit gibt es Spotify in 32 Ländern: 24 Mio. aktive User, sechs Mio. zahlende Kunden und eine Mrd. von den Nutzern erstellte Playlists. Es gibt mit Deezer, Rdio und Rhapsody/Napster eine ganze Reihe starker Konkurrenten. Musik-Streaming gibt es aber auch von anderen Anbietern wie Google Play, Xbox Music, Sony Music Unlimited oder Apple und Nokia. Dazu kommen noch neue Apps wie Bloom.fm und Earbits - und nicht zu vergesssen YouTube.

Der Markt ist umkämpft. Spotify ist für einen grossen Teil des Hypes verantwortlich. Gleichzeitig hagelt es aber auch Kritik von Künstlern und der Musikindustrie. Die Argumente sind zweitgeteilt. Vieles deutet darauf hin, dass Streaming-Angebote der Musikindustrie helfen können, einem Jahrzehnt oder mehr rückgängigen Verkäufen durch das Umwandeln von Musikpiraten in legale Hörer wieder eine Richtung zu geben.

Erlöse für Künstler umstritten

In Norwegen und Schweden zum Beispiel ist Streaming und damit auch Spotify heute Mainstream. 66 Prozent der Erlöse in Norwegen und 70,5 Prozent in Schweden stammen aus diesem Segment. Schwierig wird es allerdings bei der Frage ob die Erlöse auch fair weitergeben werden. Manche Künstler werden von ihren Labels bei diesen Erlösen ungerecht behandelt, andere nicht.

Die Beggars Group zum Beispiel teilt die Erlöse 50/50 mit den Künstlern. Spotify zahlt aber eher an die Labels als an die Künstler. Die Frage ist auch, ob nicht eher grosse Labels profitieren und dabei junge Künstler auf der Strecke bleiben. Für Nigel Godrich von Radiohead geht sich diese Rechnung nicht aus. «Neue Künstler haben von diesem Modell überhaupt nichts.» Weniger gestreamte Musik bedeute für einen jungen Künstler auch in Hinblick auf die Verkäufe eine grössere Einbusse.

Weiterhin hohe Verbindlichkeiten

Merlin, eine Vertretung für Independent-Labels, berichtet, dass sich bei einem Drittel der Mitglieder die Erlöse aus dem Streaming im vergangenen Jahr verdoppelt haben. Das bedeutet, dass die User nicht nur auf die grossen Namen schauen. Klar ist auch, dass Dienste wie Spotify pro Streaming nicht sehr viel bezahlen können. Derzeit gehen bereits rund 70 Prozent der Erlöse an Rechteinhaber.

Höhere Zahlungen sind daher nur über eine Erhöhung der Nutzerzahlen zu erreichen. Dabei geht das Management von 100 Mio. und mehr Usern aus. Die entscheidende Frage ist daher, ob Spotify und seine Konkurrenten lange genug überleben können, um diese Zahlen zu erreichen. Spotify hat in den vergangenen Jahren immer wieder Geld verloren. Die Erlöse stiegen 2012 auf 434,7 Mio. Euro. Der Nettoverlust summierte sich von 2011 mit 45,4 Mio. ein Jahr später bereits auf 58,7 Mio. Euro.

(bert/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Apple will Bedingungen diktieren.
Cupertino - Apple verstärkt den Druck auf Plattenlabels, neue Songs exklusiv bei iTunes anzubieten. mehr lesen
Daten eigener Hörer sind für US-Cellistin Zoë Keating wertvoller als Geld. (Symbolbild)
London - Die US-Musikerin und Cellistin Zoë Keating hat ihre Einnahmen durch Streaming-Dienste und Online-Plattformen veröffentlicht und heizt damit die Debatte rund um die Monetarisierung ... mehr lesen
New York - Der Start des ... mehr lesen
Streaming von Musik wird immer wichtiger.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bald lanciert Google einen Musik-Dienst für Smartphones und Tablet-Computer mit dem hauseigenen Betriebssystem Android. (Archivbild)
San Francisco - Der US-Internetriese ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» ...
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen 
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
OpenAI zieht seinen AI Classifier zurück, ein Tool zur Erkennung von KI-erzeugten Texten. Das Tool war zu ungenau und wurde daher offline genommen. mehr lesen  
Es gibt derzeit kein verlässliches Programm, das KI-Texte erkennt, auch der Chat-GPT Mutterkonzern scheitert daran.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten