Terror in Paris
Spur der Attentäter führt nach Belgien
publiziert: Sonntag, 15. Nov 2015 / 17:15 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 15. Nov 2015 / 20:07 Uhr
Paris/Brüssel - Zwei der getöteten Attentäter von Paris lebten zuletzt im Grossraum Brüssel. Es handle sich um Personen mit französischem Pass, wie die Brüsseler Staatsanwaltschaft am Sonntag mitteilte. Weitere Details zu ihrer Identität gab es zunächst nicht.
Bei der Anti-Terror-Razzia am Samstagabend im Brüsseler Stadtteil Molenbeek wurden nach jüngsten Angaben insgesamt sieben Personen festgenommen. Ob sie in die Anschläge verwickelt sind, wird zurzeit untersucht. Fahnder aus Frankreich unterstützten die Arbeit der belgischen Ermittler, hiess es.
Die Staatsanwaltschaft hatte bereits am Samstagabend nach der Polizeiaktion in Molenbeek bestätigt, dass eine Spur der Attentäter von Paris nach Belgien führt, und von mehreren Festnahmen gesprochen. Den Ermittlern zufolge hatten die Pariser Behörden in vier konkreten Fällen in Brüssel um Amtshilfe gebeten.
Unter anderem ging es dabei um Informationen zu einem in Belgien angemeldeten Mietwagen, der in der Nähe der Pariser Konzerthalle «Bataclan» gefunden worden war. Nach jüngsten Angaben spielt mittlerweile ein weiterer Mietwagen mit belgischem Kennzeichen bei den Ermittlungen eine Rolle. Er wurde nach den Anschlägen in der Nähe des Pariser Friedhofes Père Lachaise entdeckt.
Der Mieter eines der Mietwagen soll am Samstagvormittag bei Cambrai in eine Routinekontrolle der Polizei geraten, zunächst aber nicht festgenommen worden sein. Ob er zu den am Abend in Molenbeek gefassten Personen zählt, blieb zunächst unklar. Die Staatsanwaltschaft bestätigte nur, dass das Fahrzeug, mit dem er zuletzt unterwegs war, in Molenbeek sichergestellt wurde.
Mindestens 129 Tote
Bei den Anschlägen wurden am Freitagabend mindestens 129 Menschen getötet. Mehr als 350 Menschen wurden verletzt, 99 von ihnen lebensgefährlich. Unter den Verletzten ist auch eine Schweizerin.
Laut der Pariser Staatsanwaltschaft handelten die Attentäter in drei Gruppen: Drei Angreifer sprengten sich an der Fussballarena Stade de France im Norden von Paris in die Luft, wo gerade vor 80'000 Zuschauern ein Länderspiel zwischen Frankreich und Deutschland stattfand.
Mindestens einer der insgesamt drei Terroristen wollte seine Bombe im Stadion zünden. Wie die französische Sportzeitung «L'Équipe» ohne Verweis auf Quellen berichtete, sollen sogar zwei Attentäter kurz nach Spielbeginn versucht haben, noch in das Stadion zu gelangen.
Weitere Attentäter beschossen Restaurants und Bars in der Innenstadt und stürmten das «Bataclan». Allein in der Konzerthalle wurden mindestens 89 Menschen getötet.
Ein Attentäter polizeibekannt
«Sieben Terroristen starben während ihrer kriminellen Handlungen», sagte Staatsanwalt François Molins am Samstag. Einer der «Bataclan»-Angreifer sei anhand eines Fingerabdrucks identifiziert worden.
Der 1985 im Süden von Paris geborenen Mann sei in den vergangenen Jahren acht Mal wegen gewöhnlicher Straftaten verurteilt worden und sei den Behörden bereits wegen seiner Radikalisierung bekannt gewesen, aber bisher nicht im Zusammenhang mit Terrornetzwerken aufgefallen.
Sechs Personen aus seinem Umfeld seien festgenommen worden, verlautete am Sonntag aus Ermittlerkreisen. Unter ihnen waren der Vater und der Bruder des 29-Jährigen.
Bei den Überresten eines der Selbstmordattentäter vom «Stade de France» wurde ein syrischer Pass gefunden. Es verdichten sich die Hinweise, dass dieser Mann und ein weiterer Attentäter als Flüchtlinge getarnt in die EU einreisten.
Ein 25-Jähriger soll am 7. Oktober in Serbien eingetroffen sein. Am 3. Oktober war er laut griechischen Behörden als Flüchtling auf der Insel Leros registriert worden. Nach Medieninformationen aus Polizeikreisen könnte ein zweiter Täter über die Türkei nach Griechenland eingereist sein.
Fluchtauto gefunden
Mutmassungen über mögliche Komplizen wurden angeheizt durch den Fund eines schwarzen Seat, der von den Attentätern benutzt worden war. Der Wagen sei im östlichen Vorort Montreuil entdeckt worden, verlautete aus Justizkreisen. In dem Fahrzeug seien Kalaschnikow-Schnellfeuergewehre gefunden worden.
Augenzeugen hatten am Freitagabend an drei Anschlagsorten in der Innenstadt von Paris ein solches Auto gesehen. Der Fund des Tatfahrzeugs östlich der Hauptstadt warf die Frage auf, ob einer oder mehrere Angreifer noch flüchtig waren.
Unklar blieb zunächst eine mögliche Verbindung zu einer Routinekontrolle in Deutschland, bei der am 5. November in Bayern im Wagen eines Mannes aus Montenegro acht Maschinengewehre, zwei Pistolen, ein Revolver, zwei Handgranaten und 200 Gramm Sprengstoff gefunden worden waren. Auf dem Navigationssystem des Mannes war eine Adresse in Paris eingegeben, diese Adresse stand auch auf einem im Auto gefundenen Zettel.
Hollande spricht von «Kriegsakt»
Zu den Anschlägen in Paris bekannte sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Augenzeugen berichteten, die Angreifer hätten bei der Erstürmung des «Bataclan» «Allah Akbar» («Gott ist gross») gerufen. Zudem hätten sie die französischen Luftangriffe auf die IS-Miliz in Syrien verurteilt.
Frankreichs Präsident François Hollande sprach von «Terrorangriffen von bisher nie dagewesenem Ausmass» und erklärte: «Das ist ein Kriegsakt, der von einer terroristischen Armee, dem IS, verübt wurde.»
Der Staatschef verhängte den Ausnahmezustand über das ganze Land und kündigte einen «unerbittlichen» Kampf gegen Dschihadisten in Frankreich und im Ausland an. Regierungschef Manuel Valls sagte, Frankreich sei «im Krieg» und werde den «Feind» angreifen, um ihn «zu zerstören».
Dreitägige Staatstrauer
In Frankreich begann am Sonntag eine dreitägige Staatstrauer, in Paris waren die Strassen nahezu menschenleer. Alle Museen und Veranstaltungshallen blieben geschlossen, ebenso der Eiffelturm.
Das Fehlen der traditionellen Sonntagsmärkte in allen Stadtvierteln legte eine gespenstische Ruhe über die Hauptstadt. Die Regierung mobilisierte 3000 weitere Soldaten, die auf den Strassen, in Bahnhöfen und an besonders gefährdeten Orten patrouillierten.
Weltweit bekundeten bei Trauermärschen und Solidaritätsveranstaltungen Tausende Menschen ihre Solidarität mit Frankreich. Wahrzeichen wie das One World Trade Center in New York, das Opernhaus in Sydney, die Tower Bridge in London und das Brandenburger Tor in Berlin wurden in den französischen Nationalfarben erleuchtet. Regierungen rund um den Globus verschärften die Sicherheitsmassnahmen.
Die Staatsanwaltschaft hatte bereits am Samstagabend nach der Polizeiaktion in Molenbeek bestätigt, dass eine Spur der Attentäter von Paris nach Belgien führt, und von mehreren Festnahmen gesprochen. Den Ermittlern zufolge hatten die Pariser Behörden in vier konkreten Fällen in Brüssel um Amtshilfe gebeten.
Unter anderem ging es dabei um Informationen zu einem in Belgien angemeldeten Mietwagen, der in der Nähe der Pariser Konzerthalle «Bataclan» gefunden worden war. Nach jüngsten Angaben spielt mittlerweile ein weiterer Mietwagen mit belgischem Kennzeichen bei den Ermittlungen eine Rolle. Er wurde nach den Anschlägen in der Nähe des Pariser Friedhofes Père Lachaise entdeckt.
Der Mieter eines der Mietwagen soll am Samstagvormittag bei Cambrai in eine Routinekontrolle der Polizei geraten, zunächst aber nicht festgenommen worden sein. Ob er zu den am Abend in Molenbeek gefassten Personen zählt, blieb zunächst unklar. Die Staatsanwaltschaft bestätigte nur, dass das Fahrzeug, mit dem er zuletzt unterwegs war, in Molenbeek sichergestellt wurde.
Mindestens 129 Tote
Bei den Anschlägen wurden am Freitagabend mindestens 129 Menschen getötet. Mehr als 350 Menschen wurden verletzt, 99 von ihnen lebensgefährlich. Unter den Verletzten ist auch eine Schweizerin.
Laut der Pariser Staatsanwaltschaft handelten die Attentäter in drei Gruppen: Drei Angreifer sprengten sich an der Fussballarena Stade de France im Norden von Paris in die Luft, wo gerade vor 80'000 Zuschauern ein Länderspiel zwischen Frankreich und Deutschland stattfand.
Mindestens einer der insgesamt drei Terroristen wollte seine Bombe im Stadion zünden. Wie die französische Sportzeitung «L'Équipe» ohne Verweis auf Quellen berichtete, sollen sogar zwei Attentäter kurz nach Spielbeginn versucht haben, noch in das Stadion zu gelangen.
Weitere Attentäter beschossen Restaurants und Bars in der Innenstadt und stürmten das «Bataclan». Allein in der Konzerthalle wurden mindestens 89 Menschen getötet.
Ein Attentäter polizeibekannt
«Sieben Terroristen starben während ihrer kriminellen Handlungen», sagte Staatsanwalt François Molins am Samstag. Einer der «Bataclan»-Angreifer sei anhand eines Fingerabdrucks identifiziert worden.
Der 1985 im Süden von Paris geborenen Mann sei in den vergangenen Jahren acht Mal wegen gewöhnlicher Straftaten verurteilt worden und sei den Behörden bereits wegen seiner Radikalisierung bekannt gewesen, aber bisher nicht im Zusammenhang mit Terrornetzwerken aufgefallen.
Sechs Personen aus seinem Umfeld seien festgenommen worden, verlautete am Sonntag aus Ermittlerkreisen. Unter ihnen waren der Vater und der Bruder des 29-Jährigen.
Bei den Überresten eines der Selbstmordattentäter vom «Stade de France» wurde ein syrischer Pass gefunden. Es verdichten sich die Hinweise, dass dieser Mann und ein weiterer Attentäter als Flüchtlinge getarnt in die EU einreisten.
Ein 25-Jähriger soll am 7. Oktober in Serbien eingetroffen sein. Am 3. Oktober war er laut griechischen Behörden als Flüchtling auf der Insel Leros registriert worden. Nach Medieninformationen aus Polizeikreisen könnte ein zweiter Täter über die Türkei nach Griechenland eingereist sein.
Fluchtauto gefunden
Mutmassungen über mögliche Komplizen wurden angeheizt durch den Fund eines schwarzen Seat, der von den Attentätern benutzt worden war. Der Wagen sei im östlichen Vorort Montreuil entdeckt worden, verlautete aus Justizkreisen. In dem Fahrzeug seien Kalaschnikow-Schnellfeuergewehre gefunden worden.
Augenzeugen hatten am Freitagabend an drei Anschlagsorten in der Innenstadt von Paris ein solches Auto gesehen. Der Fund des Tatfahrzeugs östlich der Hauptstadt warf die Frage auf, ob einer oder mehrere Angreifer noch flüchtig waren.
Unklar blieb zunächst eine mögliche Verbindung zu einer Routinekontrolle in Deutschland, bei der am 5. November in Bayern im Wagen eines Mannes aus Montenegro acht Maschinengewehre, zwei Pistolen, ein Revolver, zwei Handgranaten und 200 Gramm Sprengstoff gefunden worden waren. Auf dem Navigationssystem des Mannes war eine Adresse in Paris eingegeben, diese Adresse stand auch auf einem im Auto gefundenen Zettel.
Hollande spricht von «Kriegsakt»
Zu den Anschlägen in Paris bekannte sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Augenzeugen berichteten, die Angreifer hätten bei der Erstürmung des «Bataclan» «Allah Akbar» («Gott ist gross») gerufen. Zudem hätten sie die französischen Luftangriffe auf die IS-Miliz in Syrien verurteilt.
Frankreichs Präsident François Hollande sprach von «Terrorangriffen von bisher nie dagewesenem Ausmass» und erklärte: «Das ist ein Kriegsakt, der von einer terroristischen Armee, dem IS, verübt wurde.»
Der Staatschef verhängte den Ausnahmezustand über das ganze Land und kündigte einen «unerbittlichen» Kampf gegen Dschihadisten in Frankreich und im Ausland an. Regierungschef Manuel Valls sagte, Frankreich sei «im Krieg» und werde den «Feind» angreifen, um ihn «zu zerstören».
Dreitägige Staatstrauer
In Frankreich begann am Sonntag eine dreitägige Staatstrauer, in Paris waren die Strassen nahezu menschenleer. Alle Museen und Veranstaltungshallen blieben geschlossen, ebenso der Eiffelturm.
Das Fehlen der traditionellen Sonntagsmärkte in allen Stadtvierteln legte eine gespenstische Ruhe über die Hauptstadt. Die Regierung mobilisierte 3000 weitere Soldaten, die auf den Strassen, in Bahnhöfen und an besonders gefährdeten Orten patrouillierten.
Weltweit bekundeten bei Trauermärschen und Solidaritätsveranstaltungen Tausende Menschen ihre Solidarität mit Frankreich. Wahrzeichen wie das One World Trade Center in New York, das Opernhaus in Sydney, die Tower Bridge in London und das Brandenburger Tor in Berlin wurden in den französischen Nationalfarben erleuchtet. Regierungen rund um den Globus verschärften die Sicherheitsmassnahmen.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Brüssel - Um den Opfern der ... mehr lesen 1
Paris - Im Norden von Paris ist es ... mehr lesen 1
Nach den Attentaten von Paris erhöht ... mehr lesen
Zürich Flughafen/Paris - Die Rega hat die bei den Pariser Attentaten verletzte Schweizerin zurück in die Schweiz geflogen. Am Montagnachmittag landete das Ambulanz-Flugzeug. ... mehr lesen
Paris - In ganz Europa haben die ... mehr lesen 1
Bern - Viele Schweizer Zeitungskommentare fordern nach den Pariser Anschlägen einen harten und koordinierten Kampf gegen die IS-Terroristen. In der Schweiz rückt die Frage ins Zentrum, wie ... mehr lesen
Paris/Berlin - Frankreich hat weniger als 48 Stunden nach der Terrorserie von ... mehr lesen
Paris - Begleitet von Luftangriffen auf ... mehr lesen
Die Polizei in Frankreich hat nach ... mehr lesen
Zürich - Mehrere hundert Menschen haben am Sonntagmittag vor dem Zürcher Opernhaus an einer Gedenkfeier für die Pariser Terroropfer teilgenommen. Auf einer Seitentreppe legten sie Blumen, ... mehr lesen
Sydney - Die Terrorschläge auf ... mehr lesen 6
Bern - Der Staatssekretär für ... mehr lesen
Paris - Nach der schlimmsten ... mehr lesen 2
Paris - Bei einer Terrorserie in Paris ... mehr lesen 1
Montag, 16. November 2015 15:51 Uhr
Schämen reicht nicht mehr
Ich sagte Ihnen Sie dürfen mich gerne beleidigen. Dass Sie mich jetzt aber feige und aus Verzweiflung sogar mit den Terroristen des IS und Paris gleichsetzen, ist wirklich eine Schande und eine Verhöhnung der Opfer von Terrorismus. Vor solch links-extremistischen Hasspredigern müssen wir auch Angst haben.
Sie als einzelne Person verhindern beständig, dass in diesem Forum auch nur eine vernünftig Debatte zwischen Andersdenkenden stattfinden kann. Es ist mir unbegreiflich dass die Redaktion Sie nach all Ihren Hasstiraden und Lügen immer noch toleriert.
Hier nochmals lesen, denn Sie haben es nicht verstanden:
Es gab mal eine Zeit, da wurden Linke und Intellektuelle verfolgt. In Amerika war dies die McCarthy Ära. Jeder der nicht treu der Linie folgte war ein Kommunist, wurde Fichiert, musste vor einen Ausschuss oder kam vor Gericht. Opfer waren meist die Intellektuellen, Schriftsteller, Künstler, Schauspieler, Homosexuelle, mit prominenten Beispielen wie Charlie Chaplin. Man wurde angegriffen, lächerlich und mundtot gemacht. Eine fast mittelalterlich Hexenjagd. Jetzt steht diese Hexenjagd wieder auf, nur diesmal von den "linken Gutmenschen". In Deutschland verlieren deshalb schon wieder Leute ihre Anstellung.
Ausgerechnet die extremen Linken und Alt-68 versuchen nun das Gleiche und merken nicht, dass sie keinen Dreck besser sind als die McCarthys dieser Welt. Jeder der nicht ihrem Multikulti-Wahnsinn, ihrer falschen Toleranz, ihrem Gender- und Equality- Wahnsinn folgen will, ist ein Feind. Dabei sollten wir uns gerade dafür einsetzen, dass jeder seine Meinung haben darf und dass wir keinen Boden dafür schaffen wollen, dass wieder Hexenjagden in Europa durch Eure Politik und Eure "Gäste" entsteht. Europa braucht keine Denk- und Sprechverbote.
Leute wie Sie, die andere Meinung nur mit der Verwendung von Worten wie "bildungsfern", "Wutbürger", "Verlierer", "Frustrierte", "Zukurzgekommene", "Glücklose", "Versager", "Rassisten", "Braune", "Nazis", etc. schmücken können, sind die wirklichen Verlierer in unserer freien und toleranten Gesellschaft.
Diskussionen und Politik und somit tragfähige Kompromisse und Lösungen entstehen nur in Dialogen und Zusammenarbeit. Dazu muss man erst mal Leute mit anderer Meinung akzeptieren, ernst nehmen und nicht nur verhöhnen und beleidigen. Abgesehen davon, dass es einfach nur auf eine schlecht Erziehung und keinen Anstand schliessen lässt, prallen Ihre Worte mehrheitlich an mir ab. Aber Sie machen sich damit selbst ausgesprochen hässlich.
Ich werde jeder Zeit dafür einstehen, dass Sie mich einen Idioten, Wüstenorakel, oder was Euch immer nennen dürfen. Sogar dass Sie Ihre Linksextremistische Wahnideologie breittreten können. Denn das ist ihr Recht und Ihre Freiheit, auch wenn ich dies nicht mögen sollte. Ob rechts oder links, wir müssen Alle dafür einstehen dass dies so bleibt.
Darum werde ich ihre Seite nie verstehen. Grosse Sprüche, aber im Gegensatz alles dafür tun, dass unsere erkämpfte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und unsere Werte nicht verteidigt werden. Jedesmal wenn ich wütend bin und Ihnen mal schreiben will was ich wirklich über Ihre feigen Provokationen denke, dann greifen Sie eben wieder, meine Erziehung und mein Anstand. Das ist nicht wichtig wegen Ihnen. Es ist mir wichtig für mich.
Sie als einzelne Person verhindern beständig, dass in diesem Forum auch nur eine vernünftig Debatte zwischen Andersdenkenden stattfinden kann. Es ist mir unbegreiflich dass die Redaktion Sie nach all Ihren Hasstiraden und Lügen immer noch toleriert.
Hier nochmals lesen, denn Sie haben es nicht verstanden:
Es gab mal eine Zeit, da wurden Linke und Intellektuelle verfolgt. In Amerika war dies die McCarthy Ära. Jeder der nicht treu der Linie folgte war ein Kommunist, wurde Fichiert, musste vor einen Ausschuss oder kam vor Gericht. Opfer waren meist die Intellektuellen, Schriftsteller, Künstler, Schauspieler, Homosexuelle, mit prominenten Beispielen wie Charlie Chaplin. Man wurde angegriffen, lächerlich und mundtot gemacht. Eine fast mittelalterlich Hexenjagd. Jetzt steht diese Hexenjagd wieder auf, nur diesmal von den "linken Gutmenschen". In Deutschland verlieren deshalb schon wieder Leute ihre Anstellung.
Ausgerechnet die extremen Linken und Alt-68 versuchen nun das Gleiche und merken nicht, dass sie keinen Dreck besser sind als die McCarthys dieser Welt. Jeder der nicht ihrem Multikulti-Wahnsinn, ihrer falschen Toleranz, ihrem Gender- und Equality- Wahnsinn folgen will, ist ein Feind. Dabei sollten wir uns gerade dafür einsetzen, dass jeder seine Meinung haben darf und dass wir keinen Boden dafür schaffen wollen, dass wieder Hexenjagden in Europa durch Eure Politik und Eure "Gäste" entsteht. Europa braucht keine Denk- und Sprechverbote.
Leute wie Sie, die andere Meinung nur mit der Verwendung von Worten wie "bildungsfern", "Wutbürger", "Verlierer", "Frustrierte", "Zukurzgekommene", "Glücklose", "Versager", "Rassisten", "Braune", "Nazis", etc. schmücken können, sind die wirklichen Verlierer in unserer freien und toleranten Gesellschaft.
Diskussionen und Politik und somit tragfähige Kompromisse und Lösungen entstehen nur in Dialogen und Zusammenarbeit. Dazu muss man erst mal Leute mit anderer Meinung akzeptieren, ernst nehmen und nicht nur verhöhnen und beleidigen. Abgesehen davon, dass es einfach nur auf eine schlecht Erziehung und keinen Anstand schliessen lässt, prallen Ihre Worte mehrheitlich an mir ab. Aber Sie machen sich damit selbst ausgesprochen hässlich.
Ich werde jeder Zeit dafür einstehen, dass Sie mich einen Idioten, Wüstenorakel, oder was Euch immer nennen dürfen. Sogar dass Sie Ihre Linksextremistische Wahnideologie breittreten können. Denn das ist ihr Recht und Ihre Freiheit, auch wenn ich dies nicht mögen sollte. Ob rechts oder links, wir müssen Alle dafür einstehen dass dies so bleibt.
Darum werde ich ihre Seite nie verstehen. Grosse Sprüche, aber im Gegensatz alles dafür tun, dass unsere erkämpfte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und unsere Werte nicht verteidigt werden. Jedesmal wenn ich wütend bin und Ihnen mal schreiben will was ich wirklich über Ihre feigen Provokationen denke, dann greifen Sie eben wieder, meine Erziehung und mein Anstand. Das ist nicht wichtig wegen Ihnen. Es ist mir wichtig für mich.
Montag, 16. November 2015 11:11 Uhr
Nachdem...
fast quartalsweise die Zahlen gewaltbereiter Islamisten in westeuropäischen Ländern Rekordwerte erreichen, ist es offenbar nur noch eine Frage der Zeit, bis Ähnliches in D oder in der CH passiert. In Tunesien ist der Staat Schuld, weil er einen hohen Druck auf die Islamisten ausübt, in D und in der CH wird es die unzureichende Willkommenskultur und zu wenig Sozialhilfe sein, die für die Toten verantwortlich sein wird.
So oder so, sind es bewegte Zeiten, die bisweilen ganz amüsant sein können, wenn man beobachtet, wie Medien und Politik eine logische Schlussfolgerung wie der Teufel das Weihwasser meiden. Der Islam ist sehr leicht als Ideologie zu missbrauchen und nicht reformierbar. Diesen Umstand müsste man analysieren und entsprechende Schlussfolgerungen daraus ziehen. Stattdessen werden z. B. in D Staatsverträge zu Gunsten islamischer Feiertage geschlossen. Stattdessen sind die Zurückgebliebenen z. B. von Pegida Staatsfeind Nummer Eins und Islamisierung findet nicht statt. Wie gesagt, es ist und bleibt amüsant.
So oder so, sind es bewegte Zeiten, die bisweilen ganz amüsant sein können, wenn man beobachtet, wie Medien und Politik eine logische Schlussfolgerung wie der Teufel das Weihwasser meiden. Der Islam ist sehr leicht als Ideologie zu missbrauchen und nicht reformierbar. Diesen Umstand müsste man analysieren und entsprechende Schlussfolgerungen daraus ziehen. Stattdessen werden z. B. in D Staatsverträge zu Gunsten islamischer Feiertage geschlossen. Stattdessen sind die Zurückgebliebenen z. B. von Pegida Staatsfeind Nummer Eins und Islamisierung findet nicht statt. Wie gesagt, es ist und bleibt amüsant.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm ... mehr lesen
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen
Übung mit 500 Helfern Mit einem simulierten Attentat im Stade de France ist am Dienstag ein Worst-Case-Szenario für die EM in Frankreich durchgespielt worden. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? -
14:09
«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys -
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Juristen, Anwälte, Gericht, Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Rettung Sanität, Feuerwehr, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte
- Projektleiter*in Immobiliengeschäfte
Zürich - Liegenschaften für eine lebenswerte Stadt Zürich Liegenschaften Stadt Zürich gehört mit ihrem... Weiter - Rechtspraktikum bei der KESB Thun 80-100%
Thun - Stellenantritt: 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Ihre Aufgaben Unterstützen... Weiter - Mitarbeiter/innen Aufsicht und Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Stellvertretende Bereichsleitung Aufsicht & Betreuung (m/w), 100%
Biel - Stellenantritt: 1. August 2023 oder per sofort Arbeitsort: Biel Das Amt für Justizvollzug (AJV)... Weiter - Responsable adjoint du secteur Surveillance & Encadrement (h/f), 100%
Bienne - Entrée en fonction : 1 août 2023 ou immédiatement Lieu de travail : Bienne L'Office d'exécution des... Weiter - Unternehmensjurist (m/w/d) 60 ? 80%
Wettingen - einstellen. Sie bearbeiten selbstständig oder im Netzwerk alle im oben genannten Kontext... Weiter - Juriste stagiaire 80-100 %
Bern - Entrée en fonction : Dès le 01.08.2023 pour une durée limitée jusqu'au 31.07.2024 ou à convenir... Weiter - Juristin / Jurist 80-100%
Ostermundigen - Stellenantritt: 01.11.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Sie nehmen Eintragungen... Weiter - Bereichsleiter/in Aufsicht & Betreuung Regionalgefängnis Bern, 100%
Bern - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Regionalgefängnis (RG) Bern... Weiter - Assistenzärztin / Assistenzarzt
Bern - Assistenzärztin / Assistenzarzt Sie sind in den Einheiten der klinischen Pathologie tätig und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.ermittler.ch www.innenstadt.swiss www.lachaise.com www.grossraum.net www.straftaten.org www.deutschland.shop www.kalaschnikow.blog www.stadtvierteln.eu www.terrorangriffen.li www.solidaritaet.de www.schweizerin.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.ermittler.ch www.innenstadt.swiss www.lachaise.com www.grossraum.net www.straftaten.org www.deutschland.shop www.kalaschnikow.blog www.stadtvierteln.eu www.terrorangriffen.li www.solidaritaet.de www.schweizerin.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 12°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 13°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik, Ethik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs für Privatbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs für Berufsbeistände: «Für mehr Gesundheit und Teilhabe - Vertretungsrecht in medizinischen Fragen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen»
- Weitere Seminare