Juso klagt gegen St. Galler Polizei

St. Galler Polizei stoppt Unterschriftensammlung der Juso

publiziert: Montag, 25. Feb 2013 / 16:23 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 26. Feb 2013 / 12:35 Uhr
Die Juso hätten ein Plakat aufgestellt - das war verboten, so die Polizei.
Die Juso hätten ein Plakat aufgestellt - das war verboten, so die Polizei.

St. Gallen - Die St. Galler Stadtpolizei hat am Samstag eine Unterschriftensammlung der Jungsozialisten (Juso) in der Innenstadt verboten und zwei Juso-Mitglieder auf den Posten mitgenommen. Die Juso sprachen von «Polizeiwillkür» und kündigten eine Anzeige an.

1 Meldung im Zusammenhang
Aus demokratischer Sicht sei so etwas nicht akzeptabel, sagte Angelo Zehr, Präsident und Stadtparlamentarier der Juso St. Gallen, gemäss einer Mitteilung der Partei. Die Juso hatten in der Innenstadt für ihre Initiative «Keine Spekulation mit Nahrungsmitteln» Unterschriften gesammelt.

Am Montagnachmittag kündigte die Juso Schweiz eine Anzeige gegen die St. Galler Stadtpolizei an. Der Vorwurf: Amtsmissbrauch oder Freiheitsberaubung, wie David Roth, Präsident der Juso Schweiz, der Nachrichtenagentur sda sagte. Die Anzeige soll in den nächsten Tagen in St. Gallen eingereicht werden.

Kritisiert wird von den Juso auch, dass die Stadtpolizei am Montag den Medien Auskunft gab, während die beiden Beschuldigten «trotz mehrmaligem Nachfragen» über die Konsequenzen des Vorfalls im Unklaren gelassen worden seien. Ein solches Auftreten kenne man sonst «nur aus totalitären Staaten», schreiben die Juso.

Polizei verzichtet auf Anzeige

Stadtpolizeisprecher Benjamin Lütolf bestätigte, dass Polizisten die beiden Unterschriftensammler zur Aufnahme der Personalien auf den Posten mitgenommen hätten. Der Grund dafür sei ein Plakat, das die Sammler aufgestellt hätten. Dazu brauche es eine Bewilligung. Die Polizei habe Reklamationen erhalten.

Die Polizei verzichtet laut Lütolf aber auf eine Anzeige. Gemäss einem Bundesgerichtsentscheid aus dem Jahr 2009 braucht es für das Sammeln von Unterschriften auf öffentlichen Plätzen keine Bewilligung, sofern nicht mehr als zwei Personen sammeln. Damals ging es um eine Unterschriftensammlung der Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA), ebenfalls in St. Gallen.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Minderjährige Unterschriftensammler?
Minderjährige - unter 18jährige - geniessen in unserem Land KEINE politischen Rechte.
Die Stadt sollte daher die Jungkommunisten verklagen, die Kinder anstellen, um Unterschriften für politische Anliegen zu sammeln,über die sie selber gar nicht mitentscheiden können.
Kinderarbeit nennt sich so etwas.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten