Staatskrisen wegen Vogelgrippe befürchtet

publiziert: Montag, 13. Mrz 2006 / 18:39 Uhr

Washington - Der Internationale Währungsfonds (IWF) warnt für den Fall einer weltweiten Vogelgrippe-Epidemie vor erheblichen Konsequenzen für die Weltwirtschaft.

Sollte H5N1-Virus mutieren und sich leicht von Mensch zu Mensch übertragen, sind sogar Staatskrisen zu befürchten.
Sollte H5N1-Virus mutieren und sich leicht von Mensch zu Mensch übertragen, sind sogar Staatskrisen zu befürchten.
7 Meldungen im Zusammenhang
Sollte das bei Geflügel grassierende H5N1-Virus mutieren und sich leicht von Mensch zu Mensch übertragen und Millionen anstecken, seien Firmenpleiten und Staatskrisen zu befürchten, heisst es in einer Studie, die der IWF veröffentlichte.

Die Weltfinanzorganisation betont aber, dass alle Prognosen schwierig sind, weil niemand wisse, wie sich das Virus entwickelt. Vor der Frühjahrstagung im April will der IWF eine detailliertere Analyse über mögliche Wachstumseinbrüche vorlegen.

«Ein finanziell stabiles Land könnte bei einer schweren Epidemie einen erheblichen Einbruch in einem Quartal erleben, im folgenden aber eine schnelle Erholung», sagte David Hoelscher, einer der Autoren des Berichts. «In einer gut funktionierenden Volkswirtschaft gibt es keinen Grund zur Sorge vor langfristigen Konsequenzen.»

Erhebliche Produktionseinbussen und sinkende Verbraucherausgaben

Im Fall einer weltweiten Epidemie müssten sich Länder auf Transport- und Handelsstörungen, Einbrüche bei Strom- und Gasversorgung und Störungen im internationalen Zahlungsverkehr einstellen. Wenn reihenweise Mitarbeiter ausfielen und Zukunftsangst die Konsumenten packe, sei mit erheblichen Produktionseinbussen und sinkenden Verbraucherausgaben zu rechnen.

Neben der Geflügelbranche seien bei einer Epidemie auch Tourismus, Transport, Detailhandel und Versicherungen hart getroffen.

Gekoppelt mit explodierenden Gesundheitskosten und Sozialausgaben sowie möglichen Stützungsmassnahmen für ganze Industriezweige seien verschärfte Finanznöte der Staatskassen die Folge. «Die staatliche Finanzlage würde sich deutlich verschlechtern», schreibt der IWF.

Zur Unterstützung von Ländern in Zahlungsschwierigkeiten seien die Kassen des IWF zurzeit gut gefüllt, obwohl mehrere Krisen gleichzeitig neue Zuschüsse von reichen Ländern erforderten.

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Drei der dreizehn infizierten Vögel waren mit dem H5N1-Virus infiziert.
Bern - Bei zwei weiteren ... mehr lesen
Bern - Bei zwei weiteren der bisher ... mehr lesen
Bei insgesamt elf Vögeln wurde bisher die gefährliche Variante H5N1 entdeckt.
Rangun - Die Vogelgrippe ist erstmals in Birma festgestellt worden. Die gefährliche Tierseuche wurde bei Geflügel in einem Zuchtbetrieb in Mandalay im Zentrum des Landes nachgewiesen. mehr lesen 
Die Industrieländer hätten das Problem nicht ernst genug genommen.
Paris - Die UNO-Organisation für ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Hamburg - Vogelgrippe und Sars, ... mehr lesen
Im Durchschnitt kommt jedes Jahr eine neue Infektionskrankheit hinzu.
Etschmayer H5N1. Vier Buchstaben. Eine Riesenpanik. Schwäne fallen vom Himmel und wenn irgendwo eine tote Amsel liegt, rückt sofort die Feuerwehr an, um den Kada ... mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Alleine im US-Staat Iowa, dem grössten Eierproduzenten des Landes, wurden 25 Millionen Tiere gekeult, die meisten von ihnen Legehennen. (Symbolbild)
Alleine im US-Staat Iowa, dem grössten Eierproduzenten des Landes, ...
Versorgungslage angespannt  Washington - Zur Eindämmung der Vogelgrippe sind in den USA inzwischen fast 40 Millionen Hühner und anderes Geflügel gekeult worden. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums aus dieser Woche sind mehr als 39 Millionen Vögel von dem aggressiven Erreger H5N2 betroffen. mehr lesen 
Tötung wegen Vogelgrippe  Den Haag - Wegen des Ausbruchs der Vogelgrippe in den Niederlanden haben die Behörden die Tötung tausender Enten angeordnet. In der Gemeinde ... mehr lesen  
Zehntausende Tiere wurden bereits getötet. (Symbolbild)
Importverbot wegen Vogelgrippe  Bern - Nach dem Ausbruch der Vogelgrippe in Grossbritannien und in den Niederlanden hat das ... mehr lesen  
Geflügelpest  London - Die Vogelgrippe hat sich bis nach Grossbritannien ausgebreitet. Nach Fällen in Deutschland und ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten