Staatsschutz: Die Gefahren liegen woanders

publiziert: Freitag, 9. Jul 2010 / 14:00 Uhr

Die Frage der Woche lautete: Hat die Schweiz einen neuen Fichenskandal? Heute der Beitrag von Lukas Reimann. Lukas Reimann ist SVP-Nationalrat und Mitglied Rechtskommission des Nationalrates.

2 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Homepage des Autors
Mehr über Lukas Reimann
lukas-reimann.ch

Ende der 80er-Jahre kam ans Licht, dass die damalige Bundesanwaltschaft über 900‘000 Fichen angelegt hatte und zahlreiche Personen und Organisationen systematisch ausspioniert hatte. Mehr als 10% der damaligen Bevölkerung wurde beobachtet und erfasst. Eine rechtsstaatliche Kontrolle dieser Mechanismen fehlte. Davon sind wir heute – zum guten Glück – weit entfernt. Von einem neuen Fichenskandal zu sprechen, wäre also übertrieben.

Dennoch sind – das bestreitet kaum jemand – Fehler und Schlampereien beim Staatsschutz passiert. Offensichtlich hat man die neuen Computersysteme nicht im Griff und so wurden nicht mehr benötigte Datensätze nicht gelöscht. Auch scheint die Zusammenarbeit mit ausländischen Nachrichten- und Geheimdiensten mangelhaft zu funktionieren. Diese Probleme müssen ohne Zweifel behoben werden. Die demokratische Kontrolle muss gestärkt werden. Es geht in der Überwachungsfrage um elementare Freiheits- und Bürgerrechte, was einen sorgfältigen Umgang mit den Daten absolut bedingt. Vorratsdatenspeicherungen gehen zu weit. Und Überwachungen darf es nicht per se geben, sondern nur mit klaren rechtsstaatlichen Kontrollmechanismen.

Nun aber die Abschaffung des Staatsschutzes zu fordern, wäre ein Eigentor. Im Kampf gegen die organisierte Kriminalität und somit für die Sicherheit im Land braucht es einen funktionierenden Staatsschutz. Die Aufgabenfelder werden stets breiter: Die Verhinderung von Wirtschaftsspionage kommt immer mehr Bedeutung zu, gerade auch im Sinne des Datenschutzes! Auch die Bekämpfung von Frauen- und Kinderhandel, Geldwäscherei, Drogen- und Waffenhandel, Banden-Kriminalität und internationalen Verbrecher-Ringen (z.B. Mafia) sind von immer grösster Bedeutung. Die Abschaffung der Grenzkontrollen mit dem Schengen-Beitritt und die Öffnung der ehemaligen Ostblockländer über die Personenfreizügigkeit verschärfen die Probleme zusätzlich. Auch die Verbreitung von Internet-Kriminalität, Kinder-Pornografie und die Beobachtung von extremistischen Organisationen (z.B. der islamistischen Szene in der Schweiz) sind eminent wichtig für die Sicherheit der Schweiz. Hier braucht der Staat funktionierende Mittel, um die Kriminellen zu bekämpfen.

Ein Blick auf die aktuellen Datensätze zeigt auch, dass es bei den 200'000 Fichen in nicht einmal 5 Prozent der Fällen um Schweizer Bürger handelt. Die restlichen Fichen registrieren Ausländer mit und ohne Wohnsitz in der Schweiz. Bei den aktuellen Gefahren, welche die Schweiz bedrohen, ist dies gerechtfertigt. Ausländerkriminalität und gewaltbereite Extremisten im Inland und Kriminalität aus dem Ausland sind mit allen Mitteln zu bekämpfen.

Die grössten Gefahren für den Datenschutz und die Freiheits- und Bürgerrechte liegen heute ganz woanders: Während beim Staatsschutz eine demokratische Kontrolle vorhanden und klar im Gesetz festgelegt ist, was unter welchen Bedingungen gespeichert oder überwacht werden darf, fehlt dies im privaten Rahmen. Wenn Mitarbeiter von Banken oder allenfalls gar ausländische Nachrichtendienste unbemerkt Daten-CDs mit detaillierten Informationen über Kontostände und –Bewegungen brennen und verkaufen können, so ist dies eine echte Bedrohung für die Privatsphäre. Der automatische Informationsaustausch – den ausgerechnet linke Politiker am stärksten fordern – würde jegliche Privatsphäre und jeglichen Datenschutz ausschalten. Wie verlogen!

Auch private Unternehmen sammeln ungehemmt Daten von denen der Staatsschutz nur träumen kann. Telekommunikationsfirmen können die genauen Standorte ihrer Kunden ermitteln und Bewegungsprofile erstellen. Suchmaschinenfirmen speichern akribisch sämtliche eingegeben Suchbegriffe. Internetanbieter wissen, wer auf welchen Seiten surft. Online-Buchhändler wissen, welche Art von politischer oder anderer Literatur gelesen wird. Detailhändler wissen, wer was wann zu welcher Zeit wo eingekauft hat. Und in sozialen Netzwerken teilen die Mitglieder der ganzen Welt gleich selber mit, was sie tun und welche Einstellungen sie haben. Unverschlüsselte E-Mails können von Fremden gelesen werden wie Postkarten, was gerade im Bereich der Wirtschaftsspionage noch immer unterschätzt wird. Im Gegensatz zum Staatsschutz gibt es im privaten Sektor kaum Regeln. Das Schweizer Datenschutzgesetz stammt aus dem Jahre 1992 und ist ausgerichtet auf die Vor-Internetzeit, wo noch oft mit Schreibmaschine und Papier-Karteikarten gearbeitet wurde.

Natürlich müssen Eveline Widmer-Schlumpf, ihre Mitarbeiter und das Parlament die Arbeit des Staatsschutzes beobachten und notfalls handeln. Aber hier existieren Gesetze mit klaren Schranken, im privaten Rahmen nicht. Was private Firmen alles an Daten sammeln und wem – ob anderen Firmen, ausländischen Geheimdiensten oder indirekt gar Kriminellen – sie diese Daten anbieten und weitergeben, ist unklar. Hier besteht Handlungsbedarf, im Interesse von Freiheit und Sicherheit!

(von Lukas Reimann/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Hanspeter Thür fordert eine bessere Kontrolle der Nachrichtendienste. (Archivbild)
Bern - Hanspeter Thür ist vom Bericht der Geschäftsprüfungsdelegation (GPDel) zur Datenbearbeitung im Staatsschutz-Informationssystem nicht überrascht. Er selbst hat der GPDel Hinweise ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 
Dank Gebürhenterror Mobilität nur noch für Millionäre?
Dank Gebürhenterror Mobilität nur noch für ...
Die Frage der Woche lautet: Elektro-Auto-Invasion in Genf: Zeit für die Politik, diese neue Mobilität zu fördern oder Sackgasse? mehr lesen 
Die Frage der Woche lautete: Sehr viele Leute beklagen sich über die Billag und die Art, wie die Radio- und Fernsehgebühren erhoben werden. Muss über einen grundsätzlichen Systemwechsel nachgedacht werden oder ist alles in Ordnung, wie es ist? Heute der Beitrag von Lukas Reimann, SVP-Nationalrat und Mitglied der Rechtskommission des Nationalrates. mehr lesen  
Die Frage der Woche lautet: Privater und öffentlicher Verkehr wird laut Bundesrat teurer. Längst fällige Kurskorrektur oder Fehlentwicklung? Heute der Beitrag von Lukas Reimann, ... mehr lesen
Die Kostenstrukturen der SBB müssen untersucht und international verglichen werden.
Die SNB.
Zweifelhafte Bilanz der Nationalbank  Die Frage der Woche lautet: 2012 wird die Nationalbank vermutlich ... mehr lesen  
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 10°C 15°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 10°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 11°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 19°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 14°C 16°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten