Staatssender gibt Wahlempfehlungen ab

Science Fiction Hélvétique: SRF beurteilt, vermisst, wägt und ordnet die Schweizer Kandidierenden ein. «Wo stehen die Kandidaten und Parteien im politischen Schema?» lautet die Frage. Das muss man sich mal auf der Zunge vergehen lassen. Der Staatssender setzt mit Smartvote die Wahlthemen fest inkl. Kriterien, die Kandidaten und Parteien nach links und rechts einordnen. Und alle machen mit.
Gleichzeitig optimieren SRF und Smartvote ihre Monopolstellung. Es gibt keine zweite Quelle. Es gibt keinen Wettbewerb im SRF/Smartvote-Markt für Politik. Es gibt nur die Preisschilder und Waren, die SRF/Smartvote auf den Wählermarkt werfen. Es gibt keinen Wettbewerb der Ideen, der Themen, der Datenstruktur, wie das Profil von Kandidierenden beschrieben und eingeordnet werden kann.
Ein Monopolfernsehen bedient sich eines Monopolunternehmens, um nach eigenen, wissenschaftlich höchst umstrittenen Kriterien, die Wahlkampfthemen und die Kandidierenden politisch einzuordnen? Mit Verlaub, aber hat irgendwer in der Schweizer Medienlandschaft wenigstens noch eine, und sei sie auch klitzekleine, Demokratie-Medien-Wahlkampf-Tasse im Schrank?
Keiner der Supernerds, die sonst ihre Klappe punkto Informationsfreiheit immer weit aufsperren, wehrt sich. Keinem noch so radikalen Marktvertreter fällt auf, dass man Smartvote unbedingt mit einer Vielfalt von Einordnungen, Fragen und Einschätzungen im demokratischen Diskurs ergänzen, kritiseren, dekonstruieren sollte. Keinem fällt auf, dass die SRG so nicht informiert, sondern manipuliert und die Wahlen weg von unbequemen Themen hin zu einer absurden Rankingliste führt.
Es gab einmal eine grosse Debatte darüber, inwiefern sich der Bundesrat eigene, millionenschwere Kampagnen für politische Vorlagen leisten solle, dürfe und es dann locker tat (wie beispielsweise bei der RTVG-Vorlage). Die Vorstellung, dass eine Firma, also ein mit öffentlich-rechtlichen Geldern bestückter Sender, eine eigene, völlig willkürliche politische Verortung von Parteien und Kandidaten vornehmen würde, die Themen monopolisieren und die Bürger und Bürgerinnen nur über dieses Schema F informieren würde, hätte in den 1980er Jahren eine eigentliche Revolution verursacht. Jetzt machen alle Kandidaten brav mit. Und die Journalisten, die sich sonst gegen das Ausspionieren und Einordnen ihrer Quellen und Handlungen wehren, verstehen nur Bahnhof.
Wenn in einer Demokratie, Nationalräte und Nationalrätinnen aufgrund eines von oben instruierten Fragebogens gemessen und vermessen werden, wenn in einer Demokratie diese Schablone, die nichts mit den wirklich relevanten Fragen der politischen Gegenwart wie beispielsweise: «Soll die Schweiz ein Freihandelsabkommen mit China ohne soziale Mindeststandards, demokratische Grundrechte und Kinderschutz abschliessen?» Oder «Finden Sie es in Ordnung, dass der weltweit grösste Konzern für Rohstoffe keinen Rappen Steuern zahlt?» oder «Wie schätzen Sie es ein, wenn ein Professor, der sich kritisch gegenüber der SRG, der Mediensteuer und Informationspolitik äussert, nie wieder im SRG-Öffentlichkeitsmonopol erscheinen darf?» Oder «Wie wichtig ist die Informationsfreiheit und -vielfalt für die Demokratie und wie wird sie gestaltet?»...wenn also diese und unzählige andere, wirklich relevante Fragen über Demokratie, Zukunft und Gesellschaft dieses Landes völlig fehlen, wenn dafür jene aufgeführt werden, die jede fortschrittliche Schweiz von vornherein als «links» verunglimpft während man «Mitte» als sehr gut und «Rechts» als schweizerisch vermisst und dies auch noch als «Wissenschaft» und «Objektivität» verkauft, dann ist dies kein Wahlkampf mehr, sondern eine Veranstaltung etablierter Parteikader mit dazugehörigen Personal inklusive Propagandamaschine.
Die Wahlen sind frei. Wenn ein Staatssender den Wählerinnen und Wählern vorgibt, welche Themen sie bei der Wahl als relevant beachten sollen, welche Politiker ihrem Profil entspricht, dann ist dies nicht Information, sondern Propaganda. «Mit 75 Mausklicks zum passenden Politiker» wirbt SRF. SRF bestimmt also, welcher Politiker zu den Wählenden passt ...Wahnsinn. Klar doch. SRF kann sich alles erlauben. Und immerhin braucht es noch 75 Mausklicks. Bin ja gespannt, wieviele es 2019 noch sein werden.
(Regula Stämpfli/news.ch)

-
20:39
Fünf neue 2-Sterne-Restaurants - 19 neue 1-Stern-Restaurants -
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d)
Zürich - ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie tragen... Weiter - Regulatory Affairs Specialist m / w / d
Burgdorf - Auf Sie wartet eine vielseitige, herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe in einem weltweit... Weiter - AML-Officer & Compliance Support
Schlieren - Das „Compliance-Team“ der CA Auto Finance Suisse SA sucht eine neue Kollegin oder einen... Weiter - Regulatory Affairs Officer
Plan-les-Ouates - En plein développement à l’exportation et afin de renforcer le... Weiter - Senior Regulatory Affairs Manager
1201 Genève - Your responsibilities : Supervise the US RA team on product development and registration for US... Weiter - QC Packaging
NYON - Prêt.e à relever un nouveau défi ? Depuis plus de 40ans, chez Kelly Services (Suisse) SA... Weiter - Senior Clinical Program Manager
Genève - Teoxane Laboratories, established in Geneva, Switzerland, in 2003, are specialized in the design... Weiter - Regulatory Affairs Officer Export (China-Japan)
Genève - Teoxane Laboratories were established in Geneva, Switzerland, in 2003. They are specialized in the... Weiter - Industrial Affairs Project Manager
Plan les Ouates - Accoutabilities Supervise the Industrial trials in accordance with regulations (ICH, EMA, FDA): -... Weiter - Documentaliste (80-100 %)
Bienne - Mission: Responsable du processus du cycle de vie des modes d’emplois et des... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.mehrheitswillen.ch www.information.swiss www.informationspolitik.com www.personal.net www.mausklicks.org www.fragebogens.shop www.einordnen.blog www.veranstaltung.eu www.vorstellung.li www.parteien.de www.demokratie.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 11°C | 19°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherheit und Stil: Wie moderne Haustüren das Zuhause bereichern
- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare