SVP-Asylchef will grüne Grenze schliesse

Stacheldraht gegen Asylsuchende gefordert

publiziert: Dienstag, 3. Mai 2016 / 06:16 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 3. Mai 2016 / 09:25 Uhr
Andreas Glarner will die Schweiz abriegeln.
Andreas Glarner will die Schweiz abriegeln.

Bern - Er rechnet mit einer «Flüchtlingsinvasion», will deshalb die grüne Grenze der Schweiz mit einem «Stacheldrahtzaun abriegeln» und er fordert Gemeinden auf, keine Asylsuchende mehr aufzunehmen: So stellt sich der neue SVP-Asylchef Andreas Glarner die Asylpolitik vor.

5 Meldungen im Zusammenhang
Glarner wünscht sich, dass sich mehr Gemeinden ein Beispiel an Oberwil-Lieli nehmen. Die Aargauer Gemeinde, deren Ammann Glarner ist, will sich von der Verpflichtung freikaufen, Asylbewerber aufzunehmen. Solange Gemeinden Asylsuchende aufnähmen, solange «lässt Bern Hinz und Kunz ins Land», sagte der SVP-Nationalrat im Interview, das am Dienstag im «Tages-Anzeiger» und «Bund» erschien.

Seine Vorstellung von Asylpolitik skizziert Glarner folgendermassen: «Die Schweiz muss ihre grüne Grenze mit einem Stacheldrahtzaun abriegeln. Es wird zu einer Flüchtlingsinvasion kommen. Frankreich ist zu, Österreich macht zu, die Balkanroute ist zu. Der einzige Weg nach Europa führt über Italien. Italien ist aber kein Zielland. Die Flüchtlinge kommen in die Schweiz.»

Asyl-Notfallplan

Befürchtungen, dass die Schweiz im Sommer mit mehr Flüchtlingen aus Italien konfrontiert sein könnte, gibt es auch in den Kantonen. Deren Justiz- und Polizeidirektoren forderten den Bundesrat im März dazu auf, auch eine «zahlenmässige Begrenzung» zu prüfen.

Bund, Kantone und Gemeinden haben sich bereits auf einen Asyl-Notfallplan geeinigt, auch ein möglicher Unterstützungseinsatz der Armee ist vorgespurt. Die Kontrolle aller 700'000 Menschen, die täglich die Grenze überqueren, hält aber selbst SVP-Bundesrat und oberster Grenzschützer Ueli Maurer für unmöglich, wie er in einem Interview im Westschweizer Fernsehen RTS sagte.

Nicht jedes Gesuch prüfen

Glarner sieht das anders. Auf den Einwand, dass eine Grenzschliessung den wirtschaftlichen Kollaps bedeuten würde, sagte er im Interview: «Das wollen wir auch nicht. Es braucht eine Schliessung der grünen Grenze und die Wiedereinführung systematischer Kontrollen am Zoll.»

Auf die Behauptung, die SVP gaukle der Bevölkerung mit den geforderten Grenzkontrollen etwas vor, was nicht machbar sei, geht Glarner nicht weiter ein: «Systematische Grenzkontrollen hätten als Signal eine extreme Auswirkung auf die Migration», sagte er. Damit könnten Zöllner bereits eine Triage machen.

Ferner spricht sich Glarner dafür aus, nicht jedes Asylgesuch zu prüfen. «Bei dieser Völkerwanderung muss man sich eingestehen, dass man die Menge an Asylgesuchen nicht bewältigen kann.»

Aus Glarners Sicht kommen aber eigentlich auch gar keine asylberechtigten Menschen in die Schweiz. Syrer seien die einzigen, die «wirklich bedroht» seien - und sie stellten nur 12 Prozent der Asylgesuche. Aber eigentlich seien auch Syrer nicht asylberechtigt, «denn sie kommen über sichere Drittstaaten zu uns», sagte er.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Angst vor Terror ist stets präsent. (Symbolbild)
Brüssel - In der Flüchtlingskrise hat die EU-Kommission den Weg für eine Verlängerung der Grenzkontrollen innerhalb des Schengenraums geebnet. Sie legte am Mittwoch einen Vorschlag vor, ... mehr lesen
Bern - Vergangene Woche haben ... mehr lesen
Noch sei unklar, wie eine Obergrenze mit aktuellen Bestimmungen vereinbar wäre. (Symbolbild)
Ein Armeeeinsatz wäre nötig, wenn innert weniger Tage 30'000 Asylsuchende in die Schweiz kämen. (Symbolbild)
Bern - Im Fall einer Asylnotlage soll die Armee die zivilen Behörden unterstützen können. Der Bundesrat hat am Mittwoch das Verteidigungsdepartement beauftragt, die nötigen Massnahmen zu ... mehr lesen 1
Bern - Der Plan für den Fall einer ... mehr lesen 1
Niemand könne voraussagen, wie sich die Lage entwickle. (Symbolbild)
Und...
wer schützt den Stacheldraht?
Eine Grenze, die nicht auch bis in letzter Konsequenz (und das ist der Einsatz von Gewalt) gegen illegale Einreise verteidigt wird, ist keine Grenze mehr.
Die CH dürfte inzwischen eines der wenigen Länder auf der Welt sein, in dem diese Erkenntnis als Skandal verkauft werden kann.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine ... mehr lesen  
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des ... mehr lesen  
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 13°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 14°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 15°C 22°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 16°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten