Stadtparlament verbittert über Pensionskasse

publiziert: Dienstag, 21. Feb 2006 / 08:36 Uhr

Freiburg - Die Legislative der Stadt Freiburg hat am Montagabend den Untersuchungsbericht zum Debakel der Pensionskasse der Gemeinde- Angestellten diskutiert.

Dominique de Buman kritisierte den Kommissionsbericht.
Dominique de Buman kritisierte den Kommissionsbericht.
2 Meldungen im Zusammenhang
Der Grundtenor war zwar zurückhaltend, die Verbitterung der Parlamentarier aber gross. Alle Parteien bedankten sich bei der Finanzkommission für den Untersuchungsbericht über die Gründe, die Ende 2003 zum tiefsten Deckungsgrad einer Pensionskasse (31,4 Prozent) in der Schweiz geführt hatten.

Kommissionspräsident Claude Joye ging mit den Verantwortlichen erneut hart ins Gericht. Wie bereits Anfang Februar stellte er aber fest, dass keine strafrechtlichen Verfehlungen vorliegen und dass die Geschäftsführung korrekt war.

Nicht informiert

Noch einmal kritisierte Joye das Fehlen vollständiger und klarer Informationen zum Zustand der Kasse, welche die dem Leitungsgremium angehörenden Gemeinderäte an die Exekutive und die Legislative der Stadt hätten weitergeben sollen.

Dabei wandte er sich vor allem an die Gemeinderäte Claude Masset (FDP), Pierre-Alain Clément (SP) und Dominique de Buman (CVP), der die Kasse während «13 langen Jahren» geleitet hatte. Joye zeigte sich in diesem Zusammenhang auch sehr verärgert über die Reaktion von de Buman.

De Buman wehrt sich

Der ehemalige Stadtammann und heutige Nationalrat hatte vor der Presse gesagt, der Bericht sei gespickt mit Fehlern und Unwahrheiten. De Buman stellte die Legalität der Kommission in Frage und verlangte eine «politische Feststellung», dass der Bericht «falsch ist» und für nichtig erklärt wird.

Unter dem Applaus der Stadt-Parlamentarier und der Zuschauer sagte Joye, wer einer Untersuchungskommission das Recht verneine, ihr Mandat zu erfüllen, wende sich gegen ein Grundrecht der Demokratie.

Neue Statuten

Mehrere Abgeordnete, vor allem aus CVP und SP, plädierten zum Schluss dafür, die Lektionen aus dem Debakel zu ziehen und nun die Basis für eine gesunde Pensionskasse zu legen. Die Legislative der Stadt wird am Dienstag die neuen Statuen der Kasse beschliessen.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für ... mehr lesen   3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Genf 14°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen gewitterhaft
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten