Eidg. Abstimmungen

Städte erwarten hohe Stimmbeteiligung von bis zu 70 Prozent

publiziert: Donnerstag, 25. Feb 2016 / 09:51 Uhr
Laut Umfragen erwarten einzelne Städte eine Stimmbeteiligung von bis zu 70 Prozent.
Laut Umfragen erwarten einzelne Städte eine Stimmbeteiligung von bis zu 70 Prozent.

Bern - Die Durchsetzungsinitiative mobilisiert stark. Einzelne Städte erwarten eine Stimmbeteiligung von bis zu 70 Prozent, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur sda ergab. Der Rekord von 79 Prozent bei der EWR-Abstimmung im Jahr 1992 dürfte aber unerreicht bleiben.

4 Meldungen im Zusammenhang
Bis am Mittwoch haben bei den Abstimmungsbüros der Gemeinden überdurchschnittlich viele brieflich abgestimmt. So registrierte etwa die Stadt Thun bereits eine Stimmbeteiligung von 42 Prozent. Hochgerechnet geht Vizestadtschreiber Remo Berlinger bis am Sonntag von einer Stimmbeteiligung von 70 Prozent aus, was massiv höher ist als die 51 Prozent bei der Masseneinwanderungsinitiative.

In der Stadt Bern waren bis am Mittwochmittag bereits über 40'500 Stimmcouverts eingegangen, was einer Beteiligung von ungefähr 46,6 Prozent entsprach. Der bisherige Rücklauf deute auf eine hohe Stimmbeteiligung hin, hiess es beim Informationsdienst der Stadt. Allerdings muss im Fall des Kantons Bern berücksichtigt werden, dass am Sonntag neben den eidgenössischen Abstimmungen auch noch die Ersatzwahlen für zwei Mitglieder der Kantonsregierung stattfinden.

Über 50 Prozent briefliche Stimmen in Zürich

In der Stadt Zürich lag die Stimmbeteiligung bei der brieflichen Abgabe am Mittwoch bereits bei 52,3 Prozent. Die 60-Prozent-Marke dürfte nach Einschätzung der Stadtbehörden sicher erreicht, eher sogar übertroffen werden. Das wäre dann die höchste Stimmbeteiligung der vergangenen zehn Jahren. Rekord war die EWR-Abstimmung mit einer Beteiligung von 74,6 Prozent.

In Winterthur wird eine Stimmbeteiligung von 58 bis 60 Prozent erwartet. Sie dürfte damit ähnlich hoch sein wie bei der Masseneinwanderungs-Initiative.

In Basel-Stadt schätzt der Leiter des Büros Wahlen und Abstimmungen, Daniel Orsini, die Beteiligung am Sonntag auf 55 bis 60 Prozent. Bis am Mittwoch hätten 44,5 Prozent brieflich abgestimmt, was «sehr, sehr viel» seien. Bei der UNO-Abstimmung 2002 lag die Beteiligung in Basel-Stadt zum Vergleich bei 62,8 Prozent.

In Aarau und Wettingen gehen die Behörden von einer Stimmbeteiligung von bis zu 60 Prozent aus. Am Mittwoch hatten in Aarau bereits mehr als 50 Prozent der Stimmberechtigten brieflich abgestimmt.

In Luzern hatten bis am Mittwoch rund 42 Prozent brieflich abgestimmt. Wenn es so weitergehe, sei wohl eine rekordverdächtige Stimmbeteiligung von gegen 60 Prozent zu erwarten, hiess es bei der Stadtverwaltung. Bei der Masseneinwanderungs-Initiative waren es 53 Prozent Stimmbeteiligung.

Run in den letzten Tagen erwartet

Rekordverdächtig sind die Zahlen gemäss Stephan Wenger, dem Leiter des Einwohneramtes, auch in der Stadt St. Gallen, wo 48,5 Prozent der Stimmberechtigten bis am Mittwoch ihr Abstimmungscouvert eingereicht hatten. Wenn die Entwicklung so weitergehe und es wie immer gegen Schluss «einen Run» gebe, so könnte eine Stimmbeteiligung von 65 bis 69 Prozent resultieren, sagte Wenger. Beflügelt wird die Stimmbeteiligung allerdings auch durch die Regierungs- und Kantonsratswahlen im Kanton am Sonntag.

In der Stadt Zug kamen bereits 61 Prozent der ausgesandten Abstimmungscouverts zurück. Des sei eher hoch, hiess es bei den Stadtbehörden.

Die Stadt Solothurn rechnet gemäss Stadtschreiber Hansjörg Boll mit einer klar höheren Stimmbeteiligung als bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst. Damals lag die Wahlbeteiligung bei 55 Prozent.

im Ausserrhoder Hauptort Herisau schätzte der Informationsbeauftragte Thomas Walliser Keel, dass um die 50 Prozent mehr Couverts als üblich eingehen. Erwartet wird eine Stimmbeteiligung von 50 Prozent und mehr. Für das Auszählen der Stimmen wurden extra drei Leute mehr aufgeboten als sonst.

Nicht mit einer höheren Stimmbeteiligung rechnet Schaffhausen. Da Stimmpflicht bestehe, sei die Beteiligung immer relativ hoch.

Stärkeres Interesse als üblich im Tessin

Ein im Vergleich zu früheren Abstimmungen stärkeres Interesse wurde auch in Bellinzona verzeichnet, wo vorerst 33 Prozent brieflich abgestimmt hatten. In Lugano waren es 34,8 Prozent und in Locarno dagegen nur 30 Prozent. Prognosen stellten die Tessiner Städte keine.

Im Kanton Genf wurde bis am Mittwochmorgen eine Stimmbeteiligung von knapp 33,5 Prozent registriert. In der Stadt Genf waren es 28,9 Prozent. Kanton und Stadt Genf verzeichnen allerdings jeweils am Abstimmungstag selber noch eine hohe Beteiligung.

(cam/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Durchsetzungsinitiative ... mehr lesen 89
Die Durchsetzungsinitiative der SVP wird vom Schweizer Stimmvolk vermutlich bachab geschickt.
Der leidenschaftlich geführte Abstimmungskampf um die Durchsetzungsinitiative der SVP wird viele Stimmberechtigte an die Urne locken. (Symbolbild)
Bern - Das Schweizer Stimmvolk befindet heute Sonntag über vier eidgenössische Vorlagen. Vor allem zur Durchsetzungsinitiative wurden heftige Kontroversen geführt. Es könnte knapp ... mehr lesen 2
Bern - Bei der Durchsetzungsinitiative und der Initiative gegen die Heiratsstrafe ... mehr lesen 1
Seit der ersten Befragung hat sich die Zustimmungsbereitschaft um 5 Prozentpunkte verringert.
Viele glauben nicht, dass die Initiative angenommen wird.
Bern - Eine überwiegende Mehrheit der Schweizer Bevölkerung kann sich nicht vorstellen, dass in den nächsten zehn Jahren ein bedingungsloses Grundeinkommen eingeführt wird. Doch dass dieses ... mehr lesen
Man...
kann sich jeden Tag scheckig lachen über die neuesten Nachrichten der Anti-DI-Aktivisten.
Keine Satiresendung der Welt könnte das besser zeigen als die Wirklichkeit:
Hilfloses Geschrei auf den Strassen, "keine Nahzis unter uns", neue "Bewegung", Trauermärsche für kriminelle Migranten, Interviewbeiträge von DI-Gegnern, die einem nach Luft schnappen lassen etc.
Zum Abwinken!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte weit entfernt: So weit wie der Nationalrat will die kleine Kammer der Wirtschaft nicht entgegenkommen. mehr lesen  
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten