Städteverband erwägt Abstimmung

Städte wollen Bilaterale nicht aufs Spiel setzen

publiziert: Freitag, 21. Aug 2015 / 12:21 Uhr / aktualisiert: Freitag, 21. Aug 2015 / 14:41 Uhr
Städteverbandspräsident Kurt Fluri. (Archivbild)
Städteverbandspräsident Kurt Fluri. (Archivbild)

Bern - Der Städteverband hat den Bundesrat aufgefordert, die Masseneinwanderungsinitiative so umzusetzen, dass die bilateralen Verträge mit der EU gesichert werden. Allenfalls braucht es laut dem Städteverband noch einmal eine Volksabstimmung über die Zuwanderung.

5 Meldungen im Zusammenhang
«Offenheit und der Austausch von Ideen und Köpfen» seien zentrale Voraussetzungen für die wirtschaftliche Prosperität der Städte, sagte Städteverbandspräsident Kurt Fluri an der Jahresmedienkonferenz des Städteverbands in Bern. Diese Offenheit werde durch die Zuwanderungsinitiative bedroht.

Der Städteverband zog am Freitag auch Bilanz über die Ende November endende Legislatur. In Bezug auf die Integrationspolitik bekräftigte der Städteverband die gute Zusammenarbeit zwischen Städten, Kantonen und Bund.

«Die Schweizer Städte wissen, wie Integration funktioniert», stellte Sami Kanaan, Stadtrat von Genf, fest. Es käme auch in Städten mit einem überdurchschnittlich hohen Ausländeranteil zu keiner Ghettobildung.

Kritik an der Unternehmenssteuerreform III

Zu wenig beachtet fühlen sich die Städte hingegen bei der Steuerpolitik. Fluri kritisierte die Unternehmenssteuerreform III, welche direkt auf die Städte und Gemeinden durchschlagen würde. Der Solothurner Stadtpräsident forderte zum wiederholten Mal, dass Ausgleichsmassnahmen auch den Städten und Gemeinden zugute kommen müssten.

Dies sei umso dringlicher, als Bund und Kantone zwischen 2003 und 2013 insgesamt rund 20 Milliarden Franken Schulden abgebaut, in den 50 grösseren Städten die Schulden gleichzeitig aber um knapp 4,5 Milliarden zugenommen hätten. «Es fällt schwer zu glauben, dass Bund und Kantone nicht auf Kosten der Städte Schulden abgebaut haben», so Fluri.

Agglomerationspolitik gesetzlich verankern

Der Städteverband fordert zudem eine Verankerung der Agglomerationspolitik im Gesetz und eine gerechte Verteilung der sozialen Lasten. Kosten für die Pflege etwa dürften nicht einseitig auf die Städte und Gemeinden abgeschoben werden, sagte Kanaan.

«Erfreut» zeigten sich die Vertreter des Städteverbands über die Bahnfinanzierungsvorlage FABI sowie den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds NAF. Bei letzterem wünschen sich die Städte jedoch eine stärkere Einbindung. Ebenfalls sehr zufrieden sind die Städte mit der Kulturpolitik. Der Nationale Kulturdialog funktioniere sehr gut, so Kanaan.

Das Angebot der Städte sei beliebt, stellte der Städteverband fest. Zwischen 2003 und 2013 nahm die Bevölkerung in der Schweiz um gut 775'000 Personen zu; 55 Prozent des Bevölkerungswachstums habe dabei in den 167 statistischen Städten und städtischen Gemeinden stattgefunden.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die Vorsicht bleibt.
Die Versorgung mit Antibiotika hat sich etwas entspannt, aber die ...
Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen  
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen ... mehr lesen  
Die bevorstehenden Abgänge der geburtenstarken Jahrgänge wird im Schweizer Arbeitsmarkt eine Lücke hinterlassen.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 14°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 9°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten