Nicht zurück zum alten System

Städteverband will bei KESB bleiben

publiziert: Donnerstag, 8. Jan 2015 / 16:52 Uhr
Eigentlich hat der SSV Vertrauen in die KESB.
Eigentlich hat der SSV Vertrauen in die KESB.

Bern/Zürich - Der Schweizerische Städteverband (SSV) setzt sich für die Kinder- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) ein: Er lehnt eine Rückkehr zum alten System der Vormundschaftsbehörden ab. Verbesserungen seien aber zu prüfen, teilte der SSV am Donnerstag mit.

6 Meldungen im Zusammenhang
Der Entscheid, die früheren Laien- durch Profibehörden zu ersetzen, sieht der SSV als nach wie vor richtig an. Beim Kindesschutz handle es sich um einen äusserst sensiblen und hochkomplexen Bereich. «Die neuen Behörden funktionieren insgesamt gut», heisst es in der Mitteilung.

Aufgrund der aktuellen Debatte im Zusammenhang mit dem Tötungsdelikt in Flaach ZH sei aber zu prüfen, in welchen Gemeinden und Kantonen Optimierungsbedarf bestehe. Als Beispiel gab der SSV die Zusammenarbeit zwischen Kindesschutzbehörden und Gemeinden an.

Zudem sei sicherzustellen, dass Städte und Gemeinden angehört und ihre Sichtweise und Vorschläge angemessen berücksichtigt würden. Änderungen sollten mit Umsicht und in politischen Verfahren angegangen werden.

SVP fordert mehr Mitspracherecht für Gemeinden

Die SVP des Kantons Zürich hingegen trauert den Laienbehörden nach. Wie SVP-Nationalrat Alfred Heer am Donnerstag vor den Medien in Zürich sagte, erledigten die KESB die Fälle nicht besser als dies vor deren Einführung der Fall war. Im Gegenteil: Die Gemeinden seien unzufrieden und die Arbeit der KESB sei vielfach mangelhaft.

SVP-Kantonsrat Jürg Trachsel forderte, dass Laien in den KESB Einsitz nehmen können. Weiter wiederholte die SVP einmal mehr ihre Forderung nach mehr Mitspracherecht der Gemeinden bei der KESB. Ein entsprechender Vorstoss ist im Nationalrat hängig.

Die Zürcher SVP will aber noch weiter gehen: Im Kanton Zürich soll jede einzelne Person bei den KESB und jede KESB - es gibt 13 davon - durchleuchtet werden. Dass auf der Website der KESB Formulare für Gefährdungsmeldungen zu finden sind, sieht die SVP zudem als Aufruf zum Denunziantentum.

Vor allem im Visier hat die SVP die KESB Winterthur-Andelfingen, die wegen des Tötungsdelikts in Flaach ZH und der KESB-Aufsichtsanzeige gegen die Gemeinde Hagenbuch ZH in die Schlagzeilen geraten war.

Die KESB Winterthur-Andelfingen dürfe keine Fälle mehr bearbeiten, sagte Heer. Zuerst müsse durch das Gemeindeamt und die Strafverfolgungsbehörden eine Untersuchung eingeleitet und die Resultate müssten veröffentlicht werden. Zusätzlich soll die Geschäftsprüfungskommission des Kantonsrats eine Untersuchung einleiten, um die Arbeit aller KESB zu überprüfen.

KESB seit Anfang 2013

Die KESB sind ein Resultat des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts, das seit Anfang 2013 gilt. Seither werden Massnahmen nicht mehr von Laien sondern von Fachpersonen angeordnet.

Mit der Professionalisierung einher ging ein Kompetenzverlust der Gemeinden: Die über 1400 Vormundschaftsbehörden, die in der Deutschschweiz vorwiegend kommunal organisiert waren, wurden abgelöst von schweizweit rund 150 Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden.

Die noch junge Behörde geriet in jüngster Vergangenheit in mehreren Kantonen in die Kritik.

(awe/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die 146 KESB müssten jährlich rund 125'000 Verfahren bearbeiten.
Zürich - Die Kindes- und ... mehr lesen
Sydney - Die Reaktion der Bundespräsidentin auf die Terrorschläge, eine ... mehr lesen
«NZZ am Sonntag»: Die Bundesanwaltschaft will noch in diesem Halbjahr die drei Iraker anklagen, die in der Schweiz eine Zelle der Terrorgruppe Islamischer Staat aufgebaut haben sollen.
Auf einer Internet-Plattform wurde mehrfach zum Mord aufgerufen. (Symbolbild)
Winterthur ZH - Ein 48-jähriger Mann ... mehr lesen
Zürich - Die beiden Kinder von ... mehr lesen
Der Ort des Geschehens.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Zwei Kinder wurden getötet. (Symbolbild)
Flaach ZH - Nach dem zweifachen ... mehr lesen 8
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. mehr lesen  
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er Jahre produziert wurden, digitalisiert und weitergegeben hat. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 7°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
St. Gallen 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 6°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten